Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Finanzmärkte in der Corona-Krise: Zentralbanken wollen beruhigen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa-AFX

In der Corona-Krise versuchen die großen Notenbanken zunehmend, der nervösen Stimmung an den internationalen Finanzmärkten etwas entgegenzusetzen - bisher ohne durchschlagenden Erfolg. Nachdem die US-Notenbank Fed bereits am Freitag ihre geldpolitische Handlungsbereitschaft signalisiert hatte, zogen am Montag die Zentralbanken Großbritanniens und Japans nach. Auch die Europäische Zentralbank (EZB) gab ihre Einsatzbreitschaft zu erkennen.

EZB-Vize versucht, zu beruhigen

Der Vizepräsident der Europäischen Zentralbank, Luis de Guindos, erklärte in London, die Notenbank stehe bereit, nötigenfalls zu handeln. "Wir bleiben wachsam und werden alle Daten genau beobachten", erklärte der Spanier. Das neuartige Virus habe zusätzliche Unsicherheit für die Wachstumsaussichten mit sich gebracht. Der geldpolitische Rat der Zentralbank sei bereit, alle verfügbaren Instrumente gegebenenfalls anzupassen, bekräftigte de Guindos.

An den Börsen sorgte der verbale Balsam der Währungshüter nur kurz für Beruhigung. Nach teils deutlichen Kursgewinnen an den asiatischen und zunächst auch an den europäischen Börsen, gab es zuletzt in Europa wieder Verluste. Als sicher empfundene Anlagen waren ebenfalls wieder gefragt, nachdem sie in den frühen Handelsstunden abgestoßen wurden. In der vergangenen Woche waren viele Börsen wegen der Angst vor den Folgen der Virus-Krise eingebrochen.

Notenbanken weltweit geben sich handlungsbereit

Bereits am Freitag hatte die amerikanische Notenbank in einem seltenen Schritt eine kurze außerplanmäßige Erklärung von Notenbankchef Jerome Powell veröffentlicht. Darin heißt es, die US-Wirtschaft sei zwar weiterhin in einer starken Verfassung. Allerdings stelle das Coronavirus ein Risiko für die wirtschaftliche Entwicklung dar. "Die Federal Reserve beobachtet die Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die wirtschaftlichen Aussichten genau. Wir werden unsere Instrumente einsetzen und angemessen handeln, um die Wirtschaft zu unterstützen."

Am Montag zog die japanische Zentralbank mit einer ähnlichen Erklärung nach. Notenbankchef Haruhiko Kuroda signalisierte darin ebenfalls geldpolitische Unterstützung. Die globalen Finanz- und Kapitalmärkte seien zuletzt instabil gewesen. Grund sei die wachsende Unsicherheit wegen der Ausbreitung des Coronavirus. Die Bank of Japan werde die Entwicklung genau verfolgen, ausreichende Liquidität zu Verfügung stellen und Finanzstabilität gewährleisten.

Nur wenig später ließ die Notenbank ihren Worten Taten folgen: Über den übergangsweisen Ankauf von Staatsanleihen versorgte sie das nationale Finanzsystem mit zusätzlicher Liquidität. Den Banken wurde der Erwerb von Staatsanleihen im Wert von 500 Milliarden Yen (etwa 4,2 Milliarden Euro) angeboten. Es war die erste vergleichbare Aktion seit dem Jahr 2016.

Auch die Bank of England gab am Montag eine kurze Erklärung ab. Ein Sprecher der Bank sagte, die Zentralbank arbeite mit dem Finanzministerium und den internationalen Partnern zusammen, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Schritte unternommen würden, um die finanzielle und geldpolitische Stabilität zu erhalten. Es würden alle Entwicklungen beobachtet und die Auswirkungen auf das Wachstum analysiert.

Was können die Zentralbanken überhaupt ausrichten?

Ob und wie die Notenbanken tatsächlich reagieren werden, ist offen. An den Finanzmärkten wird die deutlichste Reaktion noch der US-Notenbank Fed zugetraut. Denn sie verfügt unter den großen Notenbanken über den größten Zinssenkungsspielraum. In der Eurozone und Japan, aber auch in Großbritannien liegen die Leitzinsen wesentlich tiefer, teils sogar unter der Nulllinie. Auch der Spielraum unkonventioneller Methoden wie der Ankauf von Anleihen stößt zumindest in der Eurozone und Japan zunehmend an Grenzen.

Ungeachtet dessen gilt es als fraglich, inwieweit geldpolitische Unterstützung in der Corona-Krise überhaupt helfen kann. Denn das Hauptproblem liegt nicht im Finanzsystem, sondern auf der Angebotsseite der Realwirtschaft: Weil in China große Teile der Wirtschaft stillstehen und sich das Virus auf weitere Länder ausbreitet, sind die internationalen Produktions- und Lieferketten gestört. Wichtige Vorprodukte finden ihren Weg deshalb nicht die Fabriken der Hersteller, was die Produktion hemmt. Gegen derartige Störungen können geldpolitische Hilfen wenig ausrichten.