Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner?

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Wer über die Anschaffung eines Wäschetrockners nachdenkt, muss sich entscheiden, ob ein Wärmepumpentrockner oder ein Kondenstrockner die bessere Wahl ist. Denn es gibt entscheidende Unterschiede zwischen den beiden Gerätetypen. Beide Bauformen bieten ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile.

Das Wichtigste in Kürze

  • Kondenstrockner zeichnen sich durch vergleichsweise geringe Anschaffungskosten aus, verbrauchen aber wesentlich mehr Strom als Wärmepumpentrockner.
  • Wärmepumpentrockner sind durchschnittlich 100 bis 200 Euro teurer, rechnen sich jedoch meist bereits nach ein bis zwei Jahren.
  • Ob sich eher ein Wärmepumpentrockner oder ein Kondenstrockner für einen anbietet, hängt in erster Linie von der Nutzungsintensität ab.
  • Läuft der Trockner mehrmals pro Woche, empfiehlt sich aufgrund der besseren Energiebilanz normalerweise ein Wärmepumpentrockner.

Worin unterscheiden sich Wärmepumpentrockner von Kondenstrocknern?

Verbraucher, die vor der Frage stehen, ob sie eher einen Wärmepumpentrockner oder einen Kondenstrockner kaufen sollten, informieren sich am besten im Vorfeld über die Unterschiede der beiden Bauformen. Prinzipiell leiten beide Gerätetypen warme Luft in die Trommel, in der sich die feuchten Textilien befinden. Die Wärme sorgt dafür, dass die Wäsche trocknet. Der Unterschied besteht im technischen Prinzip, das hinter dieser Funktion steckt.

Kondenstrockner: Günstig in der Anschaffung, teuer im Verbrauch

Ein Kondenstrockner erhitzt die Luft mithilfe von Strom. Während die Wäschestücke im Trockner in der warmen Luft umherwirbeln, geben sie Feuchtigkeit an die Luft ab. Diese feuchte Luft muss aus der Trommel geleitet werden. Nach dem Absaugen landet sie in einem Behälter, in dem sie abkühlt. Kühle Luft kann weniger Wasser speichern und so landet das in der Luft enthaltene Wasser schließlich in diesem sogenannten Kondensbehälter, den Sie später entleeren können.

Die Abkühlung der Luft erfolgt hier mithilfe eines Kondensators. Dieser verbraucht jedoch zusätzliche Energie, wodurch der Strombedarf steigt und die Geräte für gewöhnlich bestenfalls Energieeffizienzklasse B erreichen. Der große Vorteil eines Kondenstrockners besteht darin, dass er in der Anschaffung vergleichsweise günstig ist.

Wärmepumpentrockner: Eine energieeffiziente Weiterentwicklung des Kondenstrockners

Bei Wärmepumpentrocknern handelt es sich genaugenommen um eine Weiterentwicklung beziehungsweise Verbesserung des Kondenstrockners. Entsprechende Modelle nutzen statt eines stromfressenden Kondensators eine Wärmepumpe. Die benötigte Wärme gewinnt die Pumpe aus der Umgebungsluft, mithilfe eines speziellen Flüssigkeitskreislaufes und eines auf Druck basierenden Verfahrens. Durch dieses Verfahren benötigt ein Wärmepumpentrockner keinen Strom zum Erhitzen der Luft.

Die Vorteile eines Wärmepumpentrockners

Der größte Vorzug eines Wärmepumpentrockners besteht in seiner sehr hohen Energieeffizienz. Im Vergleich mit einem Kondenstrockner fällt der Stromverbrauch nämlich häufig um mehr als 50 Prozent niedriger aus. Während ein durchschnittlich genutzter Kondenstrockner etwa 600 Kilowattstunden Strom verbraucht, benötigen vergleichbare Ausführungen mit Wärmepumpe lediglich 250 bis 300 Kilowatt. Bei einem Strompreis von rund 50 Cent entspricht dies jährlichen Einsparungen von bis zu 150 Euro.

Zusätzlich verursachen die meisten Wärmepumpentrockner im Betrieb wesentlich weniger Geräusche. Außerdem trocknen sie die Wäsche besonders schonend. Dies geht jedoch mit einer etwas längeren Trocknungsdauer einher.

Welche Nachteile bringt ein Wärmepumpentrockner mit sich?

Bei der Entscheidung, ob es ein Wärmepumpentrockner oder ein Kondenstrockner sein soll, schauen viele Verbraucher vorrangig auf den Preis. Dabei lässt sich schnell feststellen, dass die Anschaffungskosten für Wärmepumpentrockner im Schnitt etwas teurer sind.

Allerdings sollten Sie bedenken, dass ein Kondenstrockner wesentlich höhere Betriebskosten verursacht. Im Regelfall amortisieren sich die Mehrkosten für ein Modell mit Wärmepumpe bereits nach ein bis zwei Jahren.

Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner: Für wen lohnt sich welches Gerät?

Aus ökologischer Sichtweise liegt die Empfehlung ganz klar beim Wärmepumpentrockner. Schließlich verbraucht dieser Gerätetyp weniger Strom, wodurch er die Umwelt weniger belastet. Auch hinsichtlich des Lärmpegels überzeugt der Trockner mit Wärmepumpe. Hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit sind allerdings keine pauschalen Aussagen darüber möglich, ob sich eher ein Wärmepumpentrockner oder ein Kondenstrockner empfiehlt. Denn das hängt vor allem davon ab, wie häufig der Trockner läuft.

Kommt der Wäschetrockner bei einer Familie mit Kindern beispielsweise täglich zum Einsatz, lohnt sich ein Wärmepumpentrockner in jedem Fall. Läuft die Maschine dagegen nur gelegentlich, ist ein Kondenstrockner oft die bessere Wahl. Dies trifft vor allem auf Single-Haushalte zu. Für Paare lohnt es sich dagegen, die mögliche Energieersparnis auszurechnen und mit den höheren Anschaffungskosten des Wärmepumpentrockners zu vergleichen.