- Günstiger Gewerbestrom für Ihren Friseursalon
- Stromverbrauch eines Friseursalons
- Stromkosten senken
- Passenden Stromtarif finden
- Gewerbegas für Friseursalons
- Heizkosten reduzieren
Günstiger Gewerbestrom für Ihren Friseursalon
Energiekosten stellen für Friseursalons einen erheblichen Kostenfaktor dar. Professionelle Styling-Geräte, hochwertige Beleuchtung und eine angenehme Raumtemperatur erfordern kontinuierlich Energie. Als Friseur oder Friseurin profitieren Sie von Gewerbestrom. Diese speziellen Stromtarife für Unternehmen können aufgrund der höheren Verbräuche von Gewerbekunden und reduzierten staatlichen Abgaben deutlich günstiger angeboten werden als allgemeine Haushaltsstromtarife. Mit dem richtigen Gewerbestromtarif in Kombination mit gezielten Energiesparmaßnahmen können Sie die Betriebskosten Ihres Unternehmens erheblich reduzieren, ohne Kompromisse bei der Servicequalität für Ihre Kundinnen und Kunden einzugehen.
Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Friseursalons?
Der Stromverbrauch eines Friseursalons variiert je nach Größe, Ausstattung und Öffnungszeiten. Ein typischer Friseursalon verbraucht 120 bis 180 Kilowattstunden (kWh) pro Quadratmeter Betriebsfläche im Jahr. Ein Ein-Platz-Salon benötigt etwa 4.000 bis 7.000 kWh jährlich, sogenannte Familiensalons mit zwei bis vier Arbeitsplätzen liegen bei 8.000 bis 15.000 kWh, während Großbetriebe mit sieben oder mehr Arbeitsplätzen 15.000 bis 25.000 kWh verbrauchen können.
Styling-Geräte wie Föhns, Glätteisen und Lockenstäbe machen 40 bis 50 Prozent des Gesamtverbrauchs aus. Professionelle Föhns sind dabei besonders energieintensiv und treiben bei regelmäßigem Betrieb die Stromkosten in die Höhe. Aber auch die Arbeitsplatzbeleuchtung und die Warmwasseraufbereitung tragen zu dem hohen Energiebedarf eines Friseursalons bei.
Friseursalons sind oft 10 bis 12 Stunden täglich geöffnet, wobei Spitzenzeiten an Wochenenden und vor Feiertagen entstehen. Saisonale Schwankungen, etwa vor der Hochzeitssaison oder wichtigen Festtagen, führen zu temporär erhöhtem Energiebedarf und verstärken die Herausforderung der Kostenplanung.
Wie können Friseure ihre Stromkosten senken?
Wenn Sie als Friseurin oder Friseur Ihre Stromkosten reduzieren möchten, ist der erste und oft wirkungsvollste Schritt der Wechsel zu einem günstigeren Gewerbestromanbieter. Durch einen Tarifvergleich kann man häufig mehrere hundert Euro an Stromkosten einsparen, ohne dass Investitionen in neue Geräte notwendig sind. Darüber hinaus können Energieeffizienz-Maßnahmen Friseurbetrieben dabei helfen, ihren Energieverbrauch und damit die Energiekosten zu senken:
- Die Modernisierung der Beleuchtung bietet enormes Sparpotential – der Wechsel auf LED-Technik reduziert den Stromverbrauch um 70 bis 80 Prozent bei gleichzeitig besserer Lichtqualität.
- Der Austausch veralteter Geräte gegen energieeffiziente Modelle senkt die Betriebskosten spürbar. Moderne Föhns mit Inverter-Technologie verbrauchen bis zu 30 Prozent weniger Strom, während energieeffiziente Glätteisen schneller aufheizen und die Temperatur konstanter halten.
- Die Vermeidung von Standby-Betrieb durch schaltbare Steckdosenleisten ist eine einfache, aber wirkungsvolle Maßnahme.
- Wenn Sie im Sommer eine Klimaanlage nutzen, halten Sie Fenster und Türen geschlossen – so arbeitet das Gerät am effizientesten. Schalten Sie die Klimaanlage außerhalb der Öffnungszeiten aus, um Strom zu sparen. Markisen und ähnliche Außenbeschattungen verhindern, dass übermäßig Wärme eintritt und entlasten so die Klimaanlage.
- Smart-Home-Lösungen bieten weitere Optimierungsmöglichkeiten: Bewegungsmelder in Nebenräumen schalten die Beleuchtung automatisch, Zeitschaltuhren für Beleuchtung verhindern unnötigen Verbrauch, während Smart Meter eine detaillierte Verbrauchsanalyse ermöglichen.
- Die regelmäßige Wartung von Geräten hält diese energieeffizient – verstaubte Filter und verschmutzte Lampen erhöhen den Stromverbrauch unnötig.
- Die Installation einer Solaranlage lohnt sich für Friseurbetriebe besonders, da die Öffnungszeiten in der Regel mit den sonnenreichsten Stunden des Tages übereinstimmen. Ein Batteriespeicher ermöglicht es zusätzlich, überschüssigen Solarstrom zu speichern und auch abends oder bei schlechtem Wetter zu nutzen.
Wie finden Friseure den passenden Stromtarif?
Mit unserem kostenlosen Gewerbestrom-Rechner vergleichen Sie schnell verschiedene Anbieter und finden den passenden Stromtarif für Ihren Friseursalon. Über einfache Filter können Sie beispielsweise gezielt nach Ökostrom oder Tarifen mit umfassender Preisgarantie suchen. Der Wechsel dauert nur wenige Minuten.
In 3 Schritten zum passenden Tarif:
1

Geben Sie die Postleitzahl und den jährlichen Stromverbrauch Ihres Unternehmens in den Vergleichsrechner ein.
2

Gute Preise und faire Bedingungen: Mit Verivox finden Sie ganz einfach den richtigen Stromtarif für Ihr Unternehmen.
3

Den neuen Vertrag können Sie direkt online abschließen. Ihr neuer Versorger kümmert sich um den Wechsel.
Gewerbegas für Friseursalons
Viele Friseursalons nutzen Erdgas zum Heizen und für die Warmwasseraufbereitung. Für diese lohnt sich nicht nur der Wechsel des Stromanbieters, sondern auch ein Vergleich von Gewerbegasanbietern. Denn wie beim Strom kann hier der Wechsel zu einem günstigen Gewerbegastarif die Heizkosten beträchtlich senken. Die Mindestabnahmemenge ist in der Regel niedrig, sodass auch kleine Salons von den Preisvorteilen von Gewerbegas profitieren können.
Wie können Friseure ihre Heizkosten reduzieren?
Das Beheizen des Friseursalons stellt mit rund 50 Prozent des Energieverbrauchs und etwa 30 Prozent der Energiekosten einen großen Kostenfaktor dar. Wie hoch dieser Bedarf ausfällt, hängt wesentlich von der Gebäudedämmung, der Qualität der häufig großflächigen Schaufenster und der Effizienz der Heizungsanlage ab. Besonders in Innenstädten sind viele Friseursalons gemietet und die Möglichkeiten der Mieter, die energetischen Gebäudestandards zu beeinflussen, sind begrenzt. Dennoch können Friseurinnen und Friseure einige Maßnahmen ergreifen, um die Heizkosten ihres Betriebs zu senken. Zudem können Sie mit Ihrem Vermieter beziehungsweise Ihrer Vermieterin über Möglichkeiten sprechen, das Gebäude energieeffizienter zu gestalten.
- Die Wohlfühltemperatur in Friseursalons liegt bei 20 bis 21 Grad Celsius und einer Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 65 Prozent. Jedes Grad mehr erzeugt unnötige Heizkosten für Ihr Unternehmen.
- Regelmäßiges Stoßlüften ist energieeffizienter als Dauerlüften bei gekippten Fenstern.
- Programmierbare Thermostate ermöglichen eine automatische Temperaturanpassung an die Öffnungszeiten und können bis zu acht Prozent der Heizkosten sparen. Die Absenkung der Raumtemperatur nach Geschäftsschluss spart zusätzlich Energie. Intelligente Raumthermostate gehen noch einen Schritt weiter – sie lernen die Gewohnheiten des Salonbetriebs und optimieren die Heizung entsprechend.
- Eine regelmäßige Wartung und Einstellung Ihrer Heizung durch eine Fachkraft sorgt für einen wirtschaftlichen, effizienten und zuverlässigen Betrieb. Bei "Gluckern" in den Heizkörpern oder ungleichmäßig warmen Heizkörpern sollte ein hydraulischer Abgleich durchgeführt werden.
- Veraltete, ungeregelte Heizungspumpen verbrauchen viermal mehr Strom als elektronisch geregelte Hocheffizienzpumpen. Heizungskessel, die 15 Jahre und älter sind, arbeiten in der Regel unwirtschaftlich und sollten ausgetauscht werden – diese Modernisierung liegt in der Verantwortung der Vermieterin bzw. des Vermieters. Sprechen Sie ihn darauf an.
-
Wärmeschutzverglasung in Fenstern und insbesondere Schaufenstern reduziert den Wärmeverlust erheblich.