- Günstiger Gewerbestrom für Ihre Arztpraxis
- Stromverbrauch in Arztpraxen
- Stromkosten in der Arztpraxis senken
- Den passenden Stromtarif finden
- Heizkosten reduzieren
- Gewerbegas für die Arztpraxis
Günstiger Gewerbestrom für Ihre Arztpraxis
Der Energiebedarf einer Arztpraxis ist typischerweise deutlich höher als in privaten Haushalten. Für diese Zielgruppe bieten Energieversorger spezielle Gewerbestromtarife an. Aufgrund höherer Abnahmemengen und planbarer Verbrauchsprofile können Energieversorger ihren gewerblichen Kunden günstigere Preise anbieten. Außerdem profitieren Gewerbekunden von staatlichen Entlastungen, etwa niedrigeren Netzentgelten und reduzierten Abgaben, die die Energieversorger an ihre Kunden weitergeben.
Die Grundvoraussetzung für den Bezug von Gewerbestrom ist eine angemeldete gewerbliche Tätigkeit. Arztpraxen erfüllen diese Voraussetzung in der Regel automatisch, ebenso wie Apotheken. Unter bestimmten Umständen können auch Freiberufler oder Vereine Gewerbestrom beziehen.
Wie hoch ist der Stromverbrauch in Arztpraxen?
Der Energiebedarf in Arztpraxen ist beträchtlich. Als Richtwerte für den durchschnittlichen Stromverbrauch einer Arztpraxis in Deutschland gelten 42 Kilowattstunden (kWh) pro Quadratmeter Praxisfläche im Jahr oder alternativ 0,35 kWh pro Patientenkontakt jährlich (Quelle: wattline). Der tatsächliche Energiebedarf variiert jedoch erheblich, je nach medizinischem Schwerpunkt der Praxis. Einrichtungen, die radiologische Untersuchungen, Strahlentherapie oder Dialyse anbieten, benötigen am meisten Strom. Diese Praxen benötigen leistungsstarke medizinische Großgeräte, die kontinuierlich hohe Mengen an Energie verbrauchen.
Doch auch andere medizinische Apparate haben oftmals einen hohen Stromverbrauch. Zahlreiche Geräte laufen auch außerhalb der Sprechzeiten weiter, da sie beispielsweise Kühlketten aufrechterhalten müssen oder in Bereitschaft stehen. Darüber hinaus sind in medizinischen Einrichtungen oft Klimaanlagen und Lüftungssysteme in Gebrauch, die für die erforderliche Luftqualität und Temperaturkonstanz sorgen. Hinzu kommen Beleuchtung, Büro- und Küchengeräte.
Anteil von Wärme und Strom am Energiebedarf einer Arztpraxis
Betrachtet man nicht nur den Stromverbrauch, sondern den gesamten Energiebedarf einer Arztpraxis, so entfallen etwa 70 Prozent auf die Wärmeerzeugung, während der restliche Anteil in den Stromverbrauch fließt. Obwohl der Wärmebedarf mengenmäßig dominiert, schlagen sich die höheren Strompreise gegenüber den Heizkosten deutlich in der Gesamtkostenrechnung nieder.
Wie können Arztpraxen ihre Stromkosten senken?
Ein Wechsel des Stromanbieters kann für Arztpraxen erhebliche Einsparpotenziale erschließen. Selbst wenn nur wenige Cent pro Kilowattstunde eingespart werden, summiert sich dies schnell auf mehrere Hundert Euro pro Jahr. Je höher der Verbrauch, desto größer das Sparpotenzial.
Darüber hinaus können Arztpraxen durch verschiedene Maßnahmen ihren Stromverbrauch und damit ihre Energiekosten senken. Zwar müssen einige medizinische Geräte stets einsatzbereit sein und deshalb im Standby-Modus bleiben, jedoch lassen sich anderweitig erhebliche Einsparungen erzielen:
- Beleuchtung: Die Umstellung aller Lampen auf LED-Leuchtmittel reduziert den Stromverbrauch drastisch. Zusätzlich sollten Zeitschaltuhren oder Bewegungsmelder installiert werden, um unnötige Stromkosten in wenig frequentierten Bereichen zu vermeiden.
- Kühlgeräte: Die strategische Platzierung von Kühlschränken beeinflusst den Energieverbrauch erheblich. Je weiter Kühlgeräte von Heizungen oder anderen Wärmequellen entfernt stehen, desto effizienter arbeiten sie. Die Türen sollten nur möglichst kurz geöffnet werden.
- Bürogeräte: Computer, Bildschirme und Drucker sollten außerhalb der Öffnungszeiten vollständig ausgeschaltet werden, um unnötigen Stromverbrauch im Standby-Modus zu vermeiden.
Beim Neukauf von Geräten sollte stets auf eine hohe Energieeffizienzklasse geachtet werden, um den Stromverbrauch möglichst niedrig zu halten.
Wie finden Arztpraxen den passenden Stromtarif?
Mit unserem Rechner für Gewerbestrom können Sie zahlreiche Anbieter auf einen Blick kostenlos vergleichen und so in wenigen Minuten den passenden Stromtarif für Ihre Praxis finden. Wenn Ihre Praxis mit Ökostrom versorgt werden soll oder Sie nur nach Gewerbestromtarifen mit Preisgarantie suchen, können Sie dies im Rechner durch nur einen Klick einstellen.
In 3 Schritten zum passenden Tarif:
1

Geben Sie die Postleitzahl und den jährlichen Stromverbrauch Ihres Unternehmens in den Vergleichsrechner ein.
2

Gute Preise und faire Bedingungen: Mit Verivox finden Sie ganz einfach den richtigen Stromtarif für Ihr Unternehmen.
3

Den neuen Vertrag können Sie direkt online abschließen. Ihr neuer Versorger kümmert sich um den Wechsel.
Wie lassen sich die Heizkosten in der Arztpraxis reduzieren?
In Arztpraxen herrschen besondere Anforderungen an Raumklima und Patientenkomfort. Die empfohlene Raumtemperatur liegt zwischen 20 und 22 Grad Celsius bei einer Luftfeuchtigkeit von 50 bis 65 Prozent. Diese Werte sind notwendig, um sowohl für Patienten als auch für das medizinische Personal optimale Bedingungen zu schaffen.
Dennoch lassen sich auch bei der Wärmeerzeugung erhebliche Einsparungen erzielen. Sollte die Heizung in der kalten Jahreszeit die Räume auf mehr als 22 Grad erwärmen, kann die Temperatur ohne Bedenken auf 20 Grad herabgesenkt werden. Mit jedem Grad weniger sinken die Heizkosten im Jahr um etwa 6 Prozent. Nach Ende der Sprechzeiten kann die Raumtemperatur in Wartezimmern und Behandlungsräumen deutlich abgesenkt werden. Schon wenige Grad machen sich spürbar auf der Stromrechnung bemerkbar.
In Räumen ohne Patientenverkehr, die auch von Mitarbeitenden selten genutzt werden, reichen bereits 16 Grad aus. In Bereichen mit mehr Bewegung, beispielsweise in der Küche, sind 18 Grad ausreichend. Niedriger temperiert sollten die Räume allerdings nicht sein, um Schimmelbildung zu vermeiden. Klimaanlagen und Geräte zum Luftaustausch sollten sich nach Praxisschluss möglichst automatisch ausschalten. Thermostate mit Zeitsteuerung helfen dabei, die Temperaturregelung zu optimieren und unnötige Heizkosten zu vermeiden.
Gewerbegas für die Arztpraxis
Wird Ihre Praxis mit Gas beheizt, können Sie auch durch einen Wechsel des Gasanbieters Ihre Betriebskosten senken. Auch für Gewerbegas stellt Verivox einen Rechner bereit, der wie der Vergleich der Gewerbestromanbieter nach Eingabe weniger Daten günstige und an Ihre Praxis angepasste Tarife liefert.