Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Kreditzinsen steigen in der Corona-Krise um über einen Prozentpunkt

18.06.2020 | 08:15

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Heidelberg. Die wirtschaftlichen Folgen der Covid-19-Pandemie beeinflussen auch das Kreditgeschäft der Banken – das Risiko von Kreditausfällen steigt. Viele Institute haben deshalb ihre Zinsen erhöht. Seit Beginn der Corona-Krise ist der durchschnittliche Zinssatz für Ratenkredite um mehr als einen vollen Prozentpunkt gestiegen, wie eine aktuelle Verivox-Auswertung zeigt.

Zinskommentar von Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH:

„In der Corona-Krise sind viele Menschen von Kurzarbeit und Jobverlust betroffen oder bedroht. Für Banken steigt dadurch das Risiko, dass Kreditnehmer ihr Darlehen nicht zurückzahlen können. Vor allem viele regionale Institute haben darauf mit höheren Zinsen reagiert.

Daten herunterladen (Excel)

Insbesondere Regionalbanken haben die Zinsen erhöht

Verivox hat die Ratenkreditangebote einer Vielzahl von Banken und Sparkassen von Kalenderwoche (KW) 11 bis heute ausgewertet. Insgesamt stieg der durchschnittliche Kreditzins in diesem Zeitraum um über einen Prozentpunkt – von 4,67 Prozent in KW 11 auf 5,80 Prozent in der laufenden Woche (KW 25).

Allerdings ist die Entwicklung nicht einheitlich: Während sich Kredite bei Regionalbanken mit einem Zinsanstieg von 1,39 Prozentpunkten überdurchschnittlich stark verteuert haben, blieb das Zinsniveau bei den bundesweit verfügbaren Angeboten über den gesamten Untersuchungszeitraum weitgehend konstant. Hier setzt der schärfere Wettbewerb den Kreditinstituten enge Grenzen für Zinserhöhungen.

Über 1.300 Euro Unterschied zwischen teuer und günstig

Die Verivox-Analyse zeigt, wie groß die Preisspanne im Markt ist: Ausgewertet wurden die Konditionen für einen Kredit über 10.000 Euro bei 48 Monaten Laufzeit. Bei den günstigsten Banken zahlen Kunden für ein solches Darlehen 2,43 Prozent Zinsen. Die teuersten Institute verlangen 8,99 Prozent. Über die volle Laufzeit macht das 1.364 Euro Unterschied bei den Zinskosten. Ausgewertet wurde der sogenannte Zwei-Drittel-Zins, eine Pflichtangabe der Banken. Diesen oder einen günstigeren Zinssatz erhalten zwei Drittel aller Kunden.

Verbraucher sollten vor der Kreditaufnahme unbedingt mehrere Angebote vergleichen. Im Schnitt sparen sie mit einem Kreditvergleich über 35 Prozent Zinskosten im Vergleich zum bundesweiten Marktdurchschnitt.

Kaum Bewegung bei Tages- und Festgeldzinsen

Im Gegensatz zu den Kreditkonditionen gibt es bei den durchschnittlichen Tages- und Festgeldzinsen in der Corona-Krise kaum Bewegung: Tagesgeldzins wird im Schnitt mit homöopathischen 0,03 Prozent verzinst, für 2-jähriges Festgeld erhalten Anleger im Schnitt 0,3 Prozent. Doch auch hier gibt es deutliche Unterschiede am Markt. Bei einer Anlagesumme von 10.000 Euro summieren sich die Differenzen beim Festgeld auf 100 Euro im Jahr.“