Opel-Versicherung vergleichen und abschließen

-
1-Klick-Kündigungsservice
EXKLUSIVER VERIVOX Kündigungsservice:
Beim Abschluss des neuen Vertrages kündigen wir – auf Wunsch – Ihren alten Vertrag. Für Sie: Einfach und kostenlos.
Kündigungsgarantie: Verivox garantiert eine rechtswirksame Kündigung. So sind Sie sicher, dass Ihr alter Vertrag fristgerecht endet, wenn Sie in die Kündigung eingewilligt haben und Ihre Angaben korrekt sind.
Ohne Papier und ohne Unterschrift: Eine Ummeldung bei Ihrer Zulassungsstelle ist nicht nötig. Die Behörde wird vom neuen Versicherer informiert. -
Nirgendwo-Günstiger-Garantie
Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sollte es denselben Tarif, den Sie über Verivox abgeschlossen haben, doch woanders günstiger geben, bezahlen wir den Preisunterschied. Darauf geben wir Ihnen unser Wort.
-
FINANZTIP(10/2022): Top-Preise bei Verivox
FINANZTIP-Kfz-Studie (10/2022)
Das unabhängige Verbraucherportal FINANZTIP hat in seiner aktuellen Studie nach den günstigsten Preisen für Kfz-Versicherungen gesucht. Das Ergebnis: Autofahrer fanden bei Verivox am häufigsten Top-Preise.
FINANZTIP empfiehlt: "Vergleichsportale bieten den besten Überblick über die Preise und Bedingungen verschiedener Versicherer." Ein doppelter Vergleich – d. h. eine Kombination aus Portal und Direktversicherer – liefert die günstigsten Ergebnisse.

FINANZTIP-Kfz-Studie (10/2022)
Das unabhängige Verbraucherportal FINANZTIP hat in seiner aktuellen Studie nach den günstigsten Preisen für Kfz-Versicherungen gesucht. Das Ergebnis: Autofahrer fanden bei Verivox am häufigsten Top-Preise.
FINANZTIP empfiehlt: "Vergleichsportale bieten den besten Überblick über die Preise und Bedingungen verschiedener Versicherer." Ein doppelter Vergleich – d. h. eine Kombination aus Portal und Direktversicherer – liefert die günstigsten Ergebnisse.

Berechnet anhand von
Haftpflicht und Vollkasko mit 1000 € SB inkl. Teilkasko mit 150 € SB
Fahrer ist Versicherungsnehmer; Mann, geboren am 10.07.1960, Führerschein 10.07.1980 in Deutschland, ledig, Angestellter; PLZ 22145 - Hamburg, keine Punkte in Flensburg, nur private Nutzung (inkl. Arbeitsweg), 30.000 km/Jahr, Zweitwagen vorhanden und versichert auf VN mit Haftpflicht (SF 30) und Vollkasko (SF 30), Halter Erst- und Zweitwagen = VN, keine Vorversicherung, nicht durch den Versicherer gekündigt; keine regulierten Schäden in den letzten 3 Jahren; Barkauf, Stellplatz= Garage, selbst bewohntes Wohneigentum; jährliche Beitragszahlweise.
Volkswagen UP! (0603 / BGV), Erstzulassung 04/2017, Versicherungsbeginn 01.10.2022
Quelle: Verivox Versicherungsvergleich GmbH, September 2022
Ihr unabhängiger Versicherungsmakler - Erstinformation
- Finden Sie die beste Versicherung
- Haftpflicht, Teil- und Vollkasko
- So berechnen sich die Kosten
- Opel im Wandel der Zeit
Finden Sie die beste Versicherung für Ihren Opel
Der Autohersteller Opel steht für solide Autos der Mittelklasse und Kleinwagen. Wer seinen Opel versichern will, kann dies über die Kfz-Versicherung der Opelbank erledigen. Es lohnt sich aber, mit einem Versicherungsvergleich Preise und Tarife zu vergleichen. Bei Verivox finden Sie günstige Angebote für die Kfz-Versicherung zum top Preis-Leistungs-Verhältnis.
Haftpflicht, Teil- und Vollkasko für den Opel
Wer eine Autoversicherung für seinen Opel sucht, braucht auf jeden Fall eine Kfz-Haftpflichtversicherung. Zusätzlich haben Sie noch die Wahl zwischen:
- Vollkaskoversicherung: Diese Police springt selbst bei Schäden ein, die Sie selbst verursacht haben.
- Teilkaskoversicherung: Diese Police ist günstiger und deckt weniger ab als die Vollkasko. Versichert sind beispielsweise Schäden durch Haarwild oder Glasschäden.
So berechnen sich die Kosten Ihrer Opel-Versicherung
Teil- und Vollkasko machen Ihre Kfz-Versicherung teurer als eine reine Haftpflichtversicherung. Einfluss auf den Preis haben aber noch weitere Faktoren:
- Die Regionalklasse: Ihr Wohnort macht die Kfz-Versicherung günstiger oder teurer.
- Die Schadenfreiheitsklasse: Wer den Führerschein frisch erworben hat, zahlt für die Kfz-Versicherung mehr als jemand, der schon lange unfallfrei auf den Straßen unterwegs ist.
- Die Typklasse: Manche Autos sind häufiger in Unfälle verwickelt als andere Modelle. Die Versicherer teilen daher anhand der Schadensstatistik die Autos in Typklassen ein. Je höher die Typklasse, desto teurer wird die Versicherung.
Wir zeigen Ihnen beispielhaft die Typklassen beliebter Opel-Modelle:
Opel-Modell
|
Kfz-Haftpflicht
|
Teilkasko
|
Vollkasko
|
---|---|---|---|
Opel Adam 1.4 | 13-14 | 17-20 | 15-18 |
Opel Corsa E | 14-17 | 15-22 | 15-24 |
Opel Astra K | 13-19 | 19-21 | 19-22 |
Daneben gibt es noch weitere Faktoren, die eine Opelversicherung beeinflussen. Lesen Sie hier mehr darüber, wie Sie die Kfz-Versicherung berechnen.
Opel im Wandel der Zeit
Was haben Nähmaschinen aus den 1870er Jahren und Kultautos aus den 1970ern gemeinsam? Beide hören auf den Namen Opel und beiden hatten gute Zeiten und schlechte Zeiten. Adam Opel, der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Nähmaschinen-Produzent startete, hielt nicht viel von Autos. Bis zu seinem Tod im Jahr 1895 weigerte er sich strikt, ins Automobilgeschäft einzusteigen.
Bereits drei Jahre später jedoch begannen die Erben mit der Produktion des ersten Opel Automobils. Die Adam Opel KG mauserte sich in den folgenden 30 Jahren zum größten Automobilhersteller Deutschlands. 44 Prozent aller im Deutschen Reich produzierten Wagen kamen aus Rüsselsheim.
Aus Angst vor der drohenden Weltwirtschaftskrise und nicht etwa aus tatsächlichen wirtschaftlichen Problemen heraus verkauften die Opels das Unternehmen an General Motors. Die Marke Opel sowie eine eigene Modell-Entwicklungsabteilung blieben in Deutschland. Die Opels blieben in Vorstand und Aufsichtsrat aktiv, aber die restlichen Geschicke wurden von nun an aus Detroit gelenkt.
Opel – die frühen Modelle
Nach dem Zweiten Weltkrieg führte Opel mit dem kompakten Opel Olympia die Vorkriegsproduktion zunächst weiter. Außerdem startete man mit dem Oberklasse-Modell „Kapitän“. Der Olympia war seinerzeit das erste Serienfahrzeug mit selbstragender Karosserie. Die daraus resultierenden Vorteile, wie geringeres Gewicht, glatterer Unterboden und geringerer Luftwiederstand, machten ihn zu einem für damalige Verhältnisse enorm effektiven Fahrzeug. Auch die zusätzliche Sicherheit durch eine Knautschzone, die der Verzicht auf einen starren Rahmen mit sich bringt, tat ein Übriges für das gute Image von Opel.
Die folgende Generation des Olympia setzte Opel eine Klasse höher an. Mitte der 50er Jahre wurde aus dem Olympia der Rekord, aber noch weitere acht Jahre fuhr Opel seine Zwei-Modell-Strategie (beziehungsweise drei Modelle, wenn man den Transporter Blitz mitzählt). Das änderte sich in den 60ern. Mit dem Kadett schufen die Rüsselsheimer einen massentauglichen Kompaktwagen – und das 10 Jahre vor dem VW Golf. Langsam füllten sich die Modell-Nischen bei Opel.
Dem Rekord folgte parallel der Commodore und auch in der Oberklasse warben gleich drei Modelle um die Gunst der Käufer. Der Kapitän, der Admiral und der Diplomat waren Opels Oberklasse-Dreigestirn (kurz KAD). Visuell orientierte man sich hier deutlich an der Konzernmutter in den USA. Diese Modelle basierten sowohl von den Formen als auch von den Ausmaßen eher auf amerikanischen Werten.
In der Mittelklasse setzen der Ascona und das Sportcoupé Manta die Maßstäbe. Der Manta, angelehnt an den amerikanischen Trend der Pony-Cars, sollte dem im Deutschland recht erfolgreich platzierte Ford Capri Konkurrenz machen. Das äußerlich sportliche Coupé konnte zunächst in der Zielgruppe der jungen Männer überzeugen. Die vergleichsweise schlappe Serienmotorisierung sorgte aber auch seinerzeit schon für Spott und Häme.
Seinen teilweise fragwürdigen Kultstatus erhielt der Manta erst deutlich später. Das nicht unbedingt positive Image des Mantafahrers wurde durch TV-Sketche und Filme wie „Manta, Manta“ geschickt kokettiert und so eigentlich zu einer Karikatur überstilisiert. Der Manta-Fahrer hieß Manni, sprach Ruhrpott-Slang, hatte ein niedriges Bildungsniveau, machohaftes Verhalten, trug Cowboystiefel, hielt bei jedem Wetter den Ellenbogen aus dem Fenster und hatte viele weitere, von anderen als Peinlichkeiten betrachtete Eigenschaften.
Neuere Opel-Modelle und die Überwindung der Wirtschaftskrise
Weiteren Zuwachs erhielt die Opel-Familie durch die obere Mittelklasse Senator und den Coupé-Ableger Monza und Anfang der 80er Jahre kam mit dem Corsa erstmal ein Kleinwagen ins Portfolio. Wie bei allen Herstellern ging es von nun an Schlag auf Schlag. Aus dem Kadett wurde der Astra, den es jetzt als Cabrio und Coupé gab. Mit dem Tigra erfand Opel quasi das Kleinwagen-Coupé und mit Sintra, Zafira, Meriva und Agila wurden alle Größen von Vans abgedeckt. Mit dem Frontera und dem Monterey, die von Konzernschwester Isuzu gefertigt wurden, gab es echte Opel-Offroader. Aus Ascona wurde der Vectra. Omega und Senator verschwanden, wie zuvor die Oberklassen Kapitän, Adminral und Diplomat, vollständig aus dem Programm.
Opel hatte sich innerhalb von weniger als 20 Jahren komplett neu ausgerichtet. Aus der eher oberklassen-lastigen Marke wurde ein Hersteller typischer europäischer Volumenmodelle der kleinen und mittleren Fahrzeugklassen. Die amerikanischen Einflüsse verschwanden fast vollständig. Nicht jedoch wirtschaftlich. Im Rahmen der Wirtschaftskrise 2007 und der Fast-Pleite des Mutterkonzerns stand es schlecht um Opel. Obwohl nicht selbst verschuldet, war lange fraglich, ob Opel überhaupt weiterbestehen könne. Diese Ungewissheit schlug sich negativ auf die Verkaufszahlen nieder. Nur mit großer Kraftanstrengung und einer weiteren Modellrevolution konnte sich Opel erholen und sieht mittlerweile einer sichereren Zukunft entgegen.
Neben dem Kompakt-SUV Antara und dem Microvan Agila sorgte dabei insbesondere der technische hervorragende Insignia, der den Vectra und den schwachen Signum ablöste, für die Trendwende. Mittlerweile baut Opel neben den bekannten Alltagsmodellen auch kleine und kleinste Lifestyle-Autos, wie Mokka, Adam und Karl, die sich durch unzählige Individualisierungs-Optionen auszeichnen. Der Imagewandel scheint ein weiteres Mal erfolgreich gewesen zu sein und bis auf kleinere Einschnitte hat sich das Unternehmen auch durch die schlimmste Krise retten können.