Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit in unseren Datenschutzbestimmungen ändern oder widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit in unseren Datenschutzbestimmungen ändern oder widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit in unseren Datenschutzbestimmungen ändern oder widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus [beim Einsatz von Social Plugins: „und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken“]. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Kfz-Versicherung für Fiat jetzt vergleichen

Verivox NGG Siegel
Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sollte es denselben Tarif, den Sie über Verivox abgeschlossen haben, doch woanders günstiger geben, bezahlen wir den Preisunterschied. Darauf geben wir Ihnen unser Wort.

Mehr erfahren

Kfz-Versicherung
  • 1-Klick-Kündigungsservice

    EXKLUSIVER VERIVOX Kündigungsservice:
    Beim Abschluss des neuen Vertrages kündigen wir – auf Wunsch – Ihren alten Vertrag. Für Sie: Einfach und kostenlos.

    Kündigungsgarantie:
    Verivox garantiert eine rechtswirksame Kündigung. So sind Sie sicher, dass Ihr alter Vertrag fristgerecht endet, wenn Sie in die Kündigung eingewilligt haben und Ihre Angaben korrekt sind.

    Ohne Papier und ohne Unterschrift:
    Eine Ummeldung bei Ihrer Zulassungsstelle ist nicht nötig. Die Behörde wird vom neuen Versicherer informiert.

  • Nirgendwo-Günstiger-Garantie

    Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sollte es denselben Tarif, den Sie über Verivox abgeschlossen haben, doch woanders günstiger geben, bezahlen wir den Preisunterschied. Darauf geben wir Ihnen unser Wort.

    Mehr erfahren

  • FINANZTIP(10/2022): Top-Preise bei Verivox

    FINANZTIP-Kfz-Studie (10/2022)

    Das unabhängige Verbraucherportal FINANZTIP hat in seiner aktuellen Studie nach den günstigsten Preisen für Kfz-Versicherungen gesucht. Das Ergebnis: Autofahrer fanden bei Verivox am häufigsten Top-Preise.

    FINANZTIP empfiehlt: "Vergleichsportale bieten den besten Überblick über die Preise und Bedingungen verschiedener Versicherer." Ein doppelter Vergleich – d. h. eine Kombination aus Portal und Direktversicherer – liefert die günstigsten Ergebnisse.

TÜV Saarland geprüftes Vergleichsportal Preisvergleich KFZ Versicherungsvergleich

FINANZTIP-Kfz-Studie (10/2022)

Das unabhängige Verbraucherportal FINANZTIP hat in seiner aktuellen Studie nach den günstigsten Preisen für Kfz-Versicherungen gesucht. Das Ergebnis: Autofahrer fanden bei Verivox am häufigsten Top-Preise.

FINANZTIP empfiehlt: "Vergleichsportale bieten den besten Überblick über die Preise und Bedingungen verschiedener Versicherer." Ein doppelter Vergleich – d. h. eine Kombination aus Portal und Direktversicherer – liefert die günstigsten Ergebnisse.

Stoerer Kfz-Versicherung 850€ sparen türkis

Berechnet anhand von
Haftpflicht und Vollkasko mit 1000 € SB inkl. Teilkasko mit 150 € SB
Fahrer ist Versicherungsnehmer; Mann, geboren am 10.07.1960, Führerschein 10.07.1980 in Deutschland, ledig, Angestellter; PLZ 22145 - Hamburg, keine Punkte in Flensburg, nur private Nutzung (inkl. Arbeitsweg), 30.000 km/Jahr, Zweitwagen vorhanden und versichert auf VN mit Haftpflicht (SF 30) und Vollkasko (SF 30), Halter Erst- und Zweitwagen = VN, keine Vorversicherung, nicht durch den Versicherer gekündigt; keine regulierten Schäden in den letzten 3 Jahren; Barkauf, Stellplatz= Garage, selbst bewohntes Wohneigentum; jährliche Beitragszahlweise.
Volkswagen UP! (0603 / BGV), Erstzulassung 04/2017, Versicherungsbeginn 01.10.2022

Quelle: Verivox Versicherungsvergleich GmbH, September 2022

Ihr unabhängiger Versicherungsmakler - Erstinformation

Das sagen unsere Kunden



4.9 von 5

  • 259715

    Bewertungen

  • 96% zufriedene Kunden

  • 100% neutrale Bewertungen




4.8 von 5

  • 30718 Bewertungen
  • insgesamt bei Trustpilot
Inhalt dieser Seite
  1. Versichern Sie jetzt Ihren Fiat
  2. Grundlage und weitere Elemente der Kfz-Versicherung
  3. Wie wird der Beitrag für die Kfz-Versicherung berechnet?
  4. Fiat: der Kleinwagen-Spezialist

Versichern Sie jetzt Ihren Fiat

Fiat kann auf eine lange erfolgreiche Geschichte zurückblicken. Seit etwa 100 Jahren ist die Automarke in Deutschland vertreten. Den meisten als Kleinwagenhersteller bekannt, vertreibt Fiat auch heute noch größtenteils Fahrzeuge der Klein- und Kompaktwagen-Klasse. Wie Sie diese bestmöglich versichern, zeigt Ihnen der Versicherungsvergleich von Verivox. Hier finden Sie über 330 Versicherungstarife, die Sie schnell, einfach und transparent vergleichen können.

Jetzt vergleichen

Grundlage und weitere Elemente der Kfz-Versicherung

Die Grundlage jeder Kfz-Versicherung bildet die Kfz-Haftpflichtversicherung. Diese muss zwingend abgeschlossen werden, wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug fahren wollen. Sie kann durch folgende Bausteine ergänzt werden:

  • Die Teilkaskoversicherung greift zum Beispiel bei Wildunfällen oder Glasbruch, Schäden, die durch äußere Einflüsse entstehen.
  • Die Vollkaskoversicherung deckt zusätzlich am eigenen Fahrzeug selbst verursachte Schäden ab sowie Schäden, die von unbekannten Dritten verursacht werden, wie etwa bei Vandalismus oder Fahrerflucht.

Wie wird der Beitrag für die Kfz-Versicherung berechnet?

Um diese Frage zu beantworten, müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Stellplatz, jährliche Fahrleistung, Fahrer – all diese Angaben spielen bei der Berechnung des Versicherungsbeitrags eine Rolle. Größeren Einfluss auf Ihren Beitrag haben allerdings folgende Faktoren:

  • Die Regionalklasse steht für den Wohnort bzw. Zulassungsort des Fahrzeugs. Werden dort viele Schäden gemeldet, erfolgt eine höhere Einstufung.
  • Die Schadenfreiheitsklasse kann jeder mit seinem Fahrverhalten selbst beeinflussen. Wer viele Jahre unfallfrei fährt, kann durch die Einstufung in eine immer weiter fallende Schadenfreiheitsklasse viel Geld sparen.
  • Die Typklasse gibt Aufschluss über die Schadenshistorie bestimmter Fahrzeugmodelle. Modelle, die häufiger in Unfälle verwickelt sind, haben eine höhere Typklasse und sind somit teurer in der Versicherung.

Die Klassen werden jährlich nach ihren jeweiligen Schadensstatistiken neu berechnet.

Die folgende Tabelle zeigt die Typklassen beliebter Fiat-Modelle:

Fiat-Modelle
Kfz-Haftpflicht
Teilkasko
Vollkasko
500 10-16 10-24 10-23
500L 16-19 19-21 18-19
Panda 11-19 11-18 11-16
Tipo 13-19 12-24 10-20

Daneben gibt es noch weitere Faktoren, die eine Versicherung für Ihren Fiat beeinflussen. Lesen hier mehr darüber, wie Sie die Kfz-Versicherung berechnen.

Fiat: der Kleinwagen-Spezialist

Wenn man von italienischen Autos spricht, hat man in der Regel einen roten Sportwagen von Ferrari vor Augen. Vielleicht auch einen schicken Alfa Romeo, einen kleinen Lancia oder einen luxuriösen Maserati. Allen diesen Fahrzeugen ist neben ihren italienischen Wurzeln noch etwas gemein – sie alle gehören zu Fiat.

Die sportlichen Anfänge von Fiat

Fiat (Fabbrica Italiana Automobili Torino) wurde 1899 in Mailand gegründet. Die Produktion von Automobilen begann sofort, auch wenn die Jahresleistung von etwa 20 Stück noch recht überschaubar war. Trotz zunächst geringer Stückzahlen waren die Ambitionen der Mailänder hoch, auch im Rennsport Erfolge zu feiern. Auch wenn man Fiat heute nicht mehr unbedingt als Hersteller von Rennwagen vor Augen hat, konnte sich die Marke bis zum Ausbruch des ersten Weltkriegs in diesem Bereich durchaus einen Namen machen. Der Fiat S 57/14 brachte es bereits 1914 auf stattliche 135 PS, schöpfte diese Kraft aber aus immerhin 4,5 Litern Hubraum. Extravagante Motoren-Strategien waren bei Fiat im frühen 20. Jahrhundert überhaupt kein Thema.

Mit dem Fiat Mefistofele, einem umgebauten Fiat SB4 aus dem Jahre 1908, wurde der absolute Geschwindigkeitsrekord für Landfahrzeuge mit knapp 235 km/h aufgestellt. Angetrieben wurde der 320 PS-Bolide von einem Vierzylinder-Motor mit unglaublichen 18 Litern Hubraum. Einen gänzlich anderen Ansatz verfolgte der Fiat 806. Der 12-Zylinder schöpfte die Leistung von 187 PS aus gerade einmal 1,5 Liter Hubraum. Letztlich reichte es für Fiat nicht mehr. An alte Rennsporterfolge konnte die Marke nicht anknüpfen und entschied sich deshalb für die Produktion alltagstauglicher Fahrzeuge.

Fiat in der Nachkriegszeit

Vor dem 2. Weltkrieg machte sich Fiat mit seinen 500er-Modellen vor allem in der Mittel- und Oberklasse einen Namen. Nach dem Krieg und dem Wiederaufbau wurde die Fahrzeugstrategie hingegen vollkommen umgeworfen. Von nun an lag der Fokus auf Kleinwagen, Kleinstwagen und Kompaktfahrzeugen. Namensgeber der einzelnen Modelle war dabei bis in die 70er Jahre hinein der Hubraum des Motors in Kubikzentimetern.

Der Fiat 500, das Fiat-Erfolgsmodell der Nachkriegszeit, verdiente den Namen Kleinwagen wirklich. Weniger als drei Meter lang, bot er vier Personen Platz, auch wenn lange Strecken sicherlich keine Option waren. Zum Vergleich: Ein Smart Fortwo ist zwar nochmal etwa 50 cm kürzer, aber dafür deutlich höher und breiter als der kleine Fiat. Auch das Leergewicht des Fiat von unter 500 kg sorgte dafür, dass er manchmal wirklich „von Hand“ aus einer Parklücke gewuchtet werden konnte.

Auf dem anderen Ende des Spektrums stand mit dem Fiat 2300 Coupé ein ebenso eleganter wie sportlicher Wagen, der in der Presse oft als „Ferrari des kleinen Mannes“ bezeichnet wurde.

Fiat entwickelt neue Strategien

In den 70er Jahren hatte sich Fiat als einer der größten europäischen Fahrzeughersteller etabliert. Wie kaum ein anderer Hersteller weltweit verstanden die Italiener es, auch aus ausgelaufenen Modellen weiterhin Kapital zu schlagen. Fiat-Modelle wurden von kleinen nationalen Herstellern weltweit noch Jahre nach Ende des Modellzyklus in Lizenz weiter gefertigt. Mehr als 20 solcher Fiat-Lizenzmodelle gibt es weltweit.

Ebenfalls in den 70er Jahren erfolgte der Umbruch in der Namensgebung. Jetzt hörten die Modelle auf Namen wie 124, 126, 128 oder 130. Das Problem war, dass man die Größe des Fahrzeugs nicht mehr anhand der Modellbezeichnung ablesen konnte. Während der 126 der kleinste Fiat war, war ein 124 ein Mittelklassemodell und der 130 gehörte in die obere Mittelklasse. Bereits in den 80er Jahren rückte man in der Kundenkommunikation wieder von diesem System ab. Nach außen hin hießen die neuen Fiats nun Cinquecento, Panda, Punto, Tipo oder Croma, später dann Bravo, Stilo, Linea oder Marea. Intern sind die Hunderter-Zahlen aber weiterhin in Verwendung.

Auch konzentrierte man sich unter der Marke Fiat von nun an ausschließlich auf die kleineren Fahrzeugsegmente bis zur Mittelklasse. Ähnlich wie Volkswagen in Deutschland akquirierte Fiat zunächst viele meist inländische Marken, wie Lancia, Maserati und Alfa Romeo. Diese produzierten alle unter der eigenen Marke weiter und ergänzten so das Segmentportfolio. Andere Marken, wie Dino, Innocenti oder Autobianchi, gingen vollständig in Fiat auf. Auch Ferrari gehört seitdem zum großen Fiat-Konglomerat, wenn auch „nur“ zu 90 Prozent.

Fiat Chrysler Automobiles

Im Jahr 2014 übernahm Fiat den schwächelnden Chrysler-Konzern zu 100 Prozent. Seither vermarkten die Mailänder auch Modelle der Marken Chrysler, Jeep, Dodge und Ram entweder direkt oder unter den europäischen Marken Lancia und Fiat. So hat das 2011 eingeführte SUV Fiat Freemont eigentlich die Gene des Dodge Journey, der Lancia Voyager ist unverkennbar ein Chrysler Voyager und auch die Obere-Mittelklasse-Limousine Lancia Thema trägt klar die Züge des Chrysler 300.