Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Verkaufsagenten helfen bei Internet-Versteigerungen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Frankfurt/Main (dpa/lhe) - Wer keinen Internetanschluss hat oder keine Verkaufstexte für Online-Auktionen schreiben will, dem kann geholfen werden. Inzwischen gibt es Auktionsagenturen, die einem die Arbeit abnehmen. "Ich finde es viel zu anstrengend, eine Versteigerung bei dem Auktionshaus ebay zu organisieren", sagt die Frankfurterin Gabriela Seiffert, die anfangs total begeistert von Internet Auktionen war.

Verkaufsagenten gibt es zwar schon etwas länger. Dabei handelt es sich um erfahrene Online-Versteigerer, die oft von zu Hause aus ihre Dienste anbieten, um für Dritte Artikel im Internet zu verkaufen. Das können Privatleute oder Firmen sein, die Restposten abstossen wollen. Als neuer Trend in der Branche gilt jedoch die Gründung von realen Läden, in denen der Kunde seine Ware zum Online-Versteigern abgeben kann. Vorreiter in Deutschland sind der Münchner Verkaufsagent "dropshop.de" und "bestend.de" in Berlin. Ursprünglich kommt die Idee aus den USA. Als "Mutter" aller Verkaufsagenturen mit einem angeschlossenen Laden gilt "auctiondrop.com".

Im hessischen Calden bei Kassel ist der Werbeagentur-Betreiber Markus Willi Lambrecht mit seiner Agentur "Lucrativo" auf den Zug aufgesprungen. "Als wir vor ein paar Monaten aufgemacht haben, hatten wir einen Ansturm, als hätte ganz Nordhessen vierzig Jahre lang leidenschaftlich Dinge aufbewahrt, die es nun von uns versteigern lassen wollte", sagt er.

Der Erfolg ist so gross, dass Lambrecht derzeit mit seiner Kollegin Ruth Schilling grössere Räume in Calden sucht. "Hier in der Region wissen viele, auch ältere Leute, dass es so etwas wie ebay gibt, aber sie trauen sie nicht heran und sind froh, dass wir ihnen helfen. Wir wissen ja auch als erfahrene Werbeleute, wie man Dinge richtig präsentiert und fotografiert." Lambrecht versteigert alles, was einen gewissen Wert hat: Alte Fotokameras, Lautsprecherboxen, Kleidung, Porzellan, Teppiche oder antiquarische Bücher.

Als grössten Vorteil dieser Zweitverwertung für den Kunden sieht Lambrecht die Transparenz: "Ich nehme lediglich eine feste Grundgebühr und eine Provision von etwa 19 Prozent. Der Kunde kann dann, wenn er mag, jederzeit die Auktion seines Artikels online verfolgen." Als Nachteil sieht er, dass seine Firma vom Online- Auktionshaus ebay abhängig sei.

In Frankfurt-Sachsenhausen versucht sich seit einigen Wochen der gelernte Kraftfahrzeugmechaniker Alexander Hoffmann mit seinem Laden in der neuen "Branche". Er ist Franchise-Nehmer des eigentlich in Stuttgart gegründeten "Auktionsboten". Versteigert und verkauft wird fast alles bei ihm, von gebrauchten CDs und Haushaltsgeräten bis hin zu Kunstwerken, Schmuck und Computern. Am Anfang sei es schleppend gelaufen. Inzwischen verkaufe er nach Italien, Frankreich, Hongkong jeden Tag mehrere Objekte.

Auf seiner Homepage kann sich der Kunde ausrechnen lassen, wie viel Gewinn ihm im Falle einer erfolgreichen Versteigerung @ nach Abzug der Gebühren und der Provision - bleibt. "Die meisten Leute, die zu mir kommen, leiden vor allem an Zeitmangel und sind froh, dass ihnen jemand die Versteigerungsarbeit und das Verschicken abnimmt." Weitere Läden dieser Art gibt es im Rhein-Main-Gebiet ausserdem im Frankfurter Nordend und in Offenbach-Bieber. In der Wiesbadener Innenstadt betreibt Ingo Litta einen Laden namens "Fair-steigern". Und im nordhessischen Knüllwald bietet sich Martina Morgen als "Butlerin" für Auktionen an.

Nicht nur die kommerzielle Zweitverwertung per Internet ist möglich. Es geht auch ohne Bezahlung, beispielsweise beim "Freecycle"-Projekt in Frankfurt. Thomas Pradel hat die Idee von einem Freund aus den USA übernommen. Wer kostenlos etwas abgeben will, trägt sein Angebot in die Yahoo-Group-Nachrichtenliste ein. Interessiert sich jemand für das Angebot, kann er Kontakt zum Anbieter aufnehmen und einen Termin zum Abholen ausmachen. Die Frankfurter Gruppe hat nach eigenen Angaben fast 300 Mitglieder "Wir haben einen Radius von Büdingen bis Darmstadt", berichtet Pradel.