Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

BGH ebnet Weg für Onlinewerbung mit Konkurrenz-Markennamen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Karlsruhe - Unternehmen dürfen bekannte Markennamen der Konkurrenz als Schlüsselwörter für ihre eigene Werbung im Internet verwenden. So ist es ihnen etwa erlaubt, beim Suchmaschinen-Primus Google fremde Marken als sogenannte Adwords zu verwenden. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe entschieden.

In der Werbung, die neben den Suchergebnissen erscheint, dürfe dann aber nicht der Name des genutzten Markeninhabers erscheinen. Damit kann nun etwa ein kleiner Brausehersteller das Schlüsselwort Coca-Cola als sogenanntes Adword angeben, damit seine Anzeige neben allen Treffern der Suchmaschine zu der weithin bekannten US-Marke erscheint.

Die Richter wiesen mit ihrem Urteil die Klage der Inhaberin der Marke "Bananabay" gegen den Erotikshop eis.de ab. Dieser hatte eine Anzeige bei Google gebucht und dort das Stichwort "Bananabay" hinterlegt. Bei der Google-Suche nach diesem Begriff wurde rechts neben der Trefferliste unter "Anzeigen" die Adword-Anzeige des Wettbewerbers "eis.de" angezeigt.

Das Urteil hat nach Ansicht des Münchener Anwalts und Markenrecht-Experten Ralf Hackbarth weitreichende Bedeutung für die Beurteilung von Adwords in Deutschland. "Es ist danach zulässig, die geschützten Marken von Wettbewerbern als Suchbegriffe bei Google Adwords zur effektiven Werbung für die eigene, möglicherweise weniger bekannte Marke, zu buchen und einzusetzen", erklärte Hackbarth. Seiner Auffassung nach wollte der der BGH dieses Werbemodell für die Zukunft nun grundsätzlich "absegnen".

Der Europäische Gerichtshof hatte das Verwenden fremder Markennamen als Adword bereits im vergangenen Jahr gestattet. Er hatte die Klage des Luxusartikel-Herstellers Louis Vuitton Malletier abgewiesen. Die Richter stellten dabei aber klar, dass die werbenden Firmen ihre Anzeigen so gestalten müssen, dass unmissverständlich klar wird, dass es sich um ein Angebot einer anderen Firma handelt.

(Az: I ZR 125/07)