Deutsche Glasfaser-Störung: Das sollten Sie beachten
 
    
Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sie haben Ihren Internet- bzw. Mobilfunktarif zum besten Preis gefunden. Sollte es denselben Tarif doch woanders günstiger geben, erstatten wir Ihnen die Preisdifferenz über 24 Monate (max. 100 Euro). Darauf geben wir Ihnen unser Wort. Die Garantie gilt ausschließlich für Tarife, die im Vergleichsrechner von Verivox gelistet sind und über die Bestellstrecke von Verivox abgeschlossen wurden.
- 
            
            Attraktive Glasfaser-Angebote 
- 
            
            Tarife mit bis zu 1.000 Mbit/s 
- 
            
            Einfach wechseln und sparen 
 
    Verivox ist Preis-Champion und Branchensieger
Zum achten Mal in Folge hat die Tageszeitung DIE WELT und die Beratungs- und Analysegesellschaft ServiceValue den Titel Preis-Champion in Gold an Verivox vergeben. Damit ist Verivox auch 2024 die Nr. 1 der Vergleichsportale. Bereits in den Jahren 2017 bis 2023 haben die Heidelberger in der Gesamtwertung den bestmöglichen Status in Gold erreicht.
- Was tun bei einer Deutsche Glasfaser-Störung?
- Störung bei Deutsche Glasfaser: Das Wichtigste in Kürze
- Anbieterwechsel bei häufigen Internetstörungen
- Störungsursache finden: Deutsche Glasfaser-Anschluss oder Router-Hardware als Störungsgrund?
- Weitere Infos rund um das Thema Störungen
Was tun bei einer Deutsche Glasfaser-Störung?

Kreisen Sie das Problem ein und finden Sie so die Ursache.

Verkabelung & WLAN checken und Router neu starten.

Bei häufigen Störungen ist ein Anbieterwechsel ratsam.
Störung bei Deutsche Glasfaser: Das Wichtigste in Kürze
- Eine Störung bei Deutsche Glasfaser kann sowohl einzelne Services als auch sämtliche Anwendungen wie Internet per Glasfaser, Telefonie und Fernsehen beeinträchtigen.
- Überprüfen Sie zuerst, ob möglicherweise ein technisches Problem in Ihrem heimischen WLAN-Netzwerk vorliegt. Anschließend sollten Sie kontrollieren, ob tatsächlich eine Deutsche Glasfaser-Störung vorliegt.
- Verschaffen Sie sich auf einer speziellen Internetseite von Deutsche Glasfaser einen Überblick über mögliche aktuelle Störungen und Wartungen an Ihrem Wohnort. Dort erhalten Sie auch Informationen darüber, wie der Status der Störung ist.
Anbieterwechsel bei häufigen Internetstörungen
Verbindungsstörungen sind nicht zwangsläufig auf Deutsche Glasfaser zurückzuführen. Mithilfe unserer Tipps können Sie verschiedene Lösungsansätze testen und eventuelle Router-Fehlfunktionen beheben.
Falls Sie mit Ihrem aktuellen Internetanbieter unzufrieden sind und regelmäßig Schwierigkeiten mit Internet, Telefon oder TV erleben, sollten Sie einen Anbieterwechsel in Betracht ziehen. Viele Verträge binden Sie für 24 Monate. Nach Ablauf dieser Frist ist eine monatliche Kündigung möglich.
Nutzen Sie den Verivox-Tarifvergleich und profitieren Sie von Neukunden-Vorteilen wie Preisnachlässen. Unser Tarifrechner ermöglicht einen unkomplizierten, schnellen Wechsel. Bei vielen Angeboten können Sie sich zusätzlich Verivox-Cashback sichern. Dadurch erhalten Sie zahlreiche Tarife bei Verivox günstiger als beim direkten Abschluss beim Anbieter. Für den Vergleich genügt die Eingabe Ihrer Anschrift, und wir präsentieren Ihnen die verfügbaren Tarife in Ihrem Gebiet.
Störungsursache finden: Deutsche Glasfaser-Anschluss oder Router-Hardware als Störungsgrund?
Bei Problemen mit Deutsche Glasfaser sollten Sie zunächst die potenzielle Ursache lokalisieren:
- Sind ausschließlich Internetdienste gestört oder zusätzlich auch Telefon und TV?
- Besteht das Problem nur bei einem spezifischen Endgerät wie Ihrem Laptop, während das WLAN auf dem Smartphone einwandfrei funktioniert?
Router-LEDs kontrollieren
Ein Blick auf die Leuchtanzeigen Ihres WLAN-Routers kann aufschlussreich sein. Eine blinkende Internet-LED signalisiert meist Anschlussprobleme.
Deutsche Glasfaser bietet einen eigenen WLAN-Router oder alternativ einen FRITZ!Box-Router zur Miete an.
- Sämtliche Router besitzen mehrere Statusleuchten für WLAN, Internet und Telefon an der Front oder Oberseite.
- Eine grün leuchtende Internet-LED zeigt einen funktionsfähigen Internetanschluss an.
- Blinkende LEDs weisen auf Störungen hin. Die Router-Dokumentation enthält detaillierte Erklärungen der LED-Signale.
Router-Neustart durchführen
Ein einfacher Geräte-Neustart kann viele Probleme beheben:
- Betätigen Sie die Restart-Taste oder trennen Sie das Stromkabel vom Router.
- Warten Sie einige Minuten ab.
- Schließen Sie das Netzkabel wieder an.
- Gedulden Sie sich, bis der vollständige Startvorgang abgeschlossen ist. Grün leuchtende LEDs signalisieren eine erfolgreiche Verbindung.
Kabelverbindungen kontrollieren
Falls der Neustart erfolglos war, überprüfen Sie alle Kabelanschlüsse des Routers. Sitzen LAN- und Telefonkabel ordnungsgemäß in den Buchsen? Weisen die Kabel möglicherweise Beschädigungen auf?
WLAN-Status überprüfen
Haben Sie eventuell versehentlich die WLAN-Funktion am Router deaktiviert? Eine nicht grün leuchtende WLAN-LED könnte darauf hindeuten. Meist genügt ein Druck auf die WLAN-Taste zur Reaktivierung. Kontrollieren Sie außerdem, ob WLAN an Ihrem Endgerät (z.B. Laptop) eingeschaltet ist.
Deutsche Glasfaser-Website für Störungsinfos nutzen und Probleme melden
Besuchen Sie den Hilfe-Bereich der Deutsche Glasfaser-Homepage für entsprechende Störungsfälle. Dort können Sie sehen, ob für Ihren Standort bekannte Störungen oder Wartungen am Glasfasernetz vorliegen.
Störungen können Deutsche Glasfaser telefonisch unter der Nummer 02861-890600 gemeldet werden. Von Deutsche Glasfaser erfasste Störungen werden normalerweise zeitnah bearbeitet.
 
                 
     
                        