Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Mobilfunker rüsten für Oktoberfest weiter auf

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Nicht viele Veranstaltungen können von sich sagen, dass für sie ein komplett eigenes, temporäres Mobilfunknetz errichtet wird – die Wiesn kann es. Jedes Jahr aufs Neue purzeln die Rekorde, nicht nur beim Bierpreis, sondern auch beim Datenverbrauch. Das Vergleichsportal Verivox zeigt auf, mit welchen Maßnahmen die Mobilfunk-Netzbetreiber flüssiges Surfen auf dem Oktoberfest gewährleisten wollen.

Telekom: Erstmals drei Bierzelte über Glasfaser angebunden

Der Magenta-Konzern stellt nach eigenen Angaben für mehr als 200 Schausteller und Festwirte Telefon- und Internetanschlüsse bereit. Zehn Mobilfunkmasten und drei Standorte in den Zelten versorgen die Besucherinnen und Besucher mit Mobilfunk – die zusätzlichen Standorte werden nach der Wiesn für den Einsatz im nächsten Jahr eingelagert. Im letzten Jahr wurden 40 Prozent des Datenverkehrs über 5G abgewickelt – insgesamt wurden 2024 während der Wiesn 266 Terabyte an Daten übertragen. 2025 sollen die Daten noch schneller durchs Netz rauschen können: Pro Zelle stünde nun ein Gigabit pro Sekunde zur Verfügung, heißt es bei der Telekom. Und erstmalig gibt es drei Bierzelte, die mit Glasfaser ans Telekom-Festnetz angeschlossen wurden.

Vodafone: 108 Antennen für die Mobilfunkversorgung

Vodafone gibt an, in diesem Jahr insgesamt 24 Mobilfunk-Anlagen mit zusammen 108 Antennen auf dem Festgelände errichtet zu haben. 2024 waren es "nur" 75 Antennen an 22 Standorten. Ob der Datenrekord aus 2024 noch mal geknackt wird (185 Terabyte Daten), sei auch eine Wetterfrage: Wenn es regnet, blieben viele Smartphones in der Tasche. Im vergangenen Jahr habe sich eine größere Schlechtwetterfront sofort bemerkbar gemacht. Zwar wurde 2024 der Datenrekord des Vorjahres (160 Terabyte) deutlich übertroffen, doch die Netzplaner hatten mit noch höheren Zahlen gerechnet.

Premiere: O2 setzt Straßenlaternen mit 5G ein

O2 hat angekündigt, vor allem mit zwei Maßnahmen die Netzqualität auf dem Oktoberfest verstärken zu wollen. Das betrifft zum einen 22 übers Festgelände verteilte temporäre Mobilfunkmasten, zum anderen arbeitet O2 als erster Netzbetreiber auch mit 5G-Straßenlaternen. Beide Maßnahmen sollen vor allem in Spitzenzeiten zusätzliche Kapazitäten im stark frequentierten Netz ermöglichen. 2024 flossen während der Wiesn 240 Terabyte an Daten durchs O2-Netz.

Der vierte Netzbetreiber 1&1 teilte auf Verivox-Anfrage mit, auf dem Oktoberfest nicht mit eigenen Mobilfunkanlagen vertreten zu sein. Wo 1&1-Kunden nicht im eigenen Netz surfen können, greift eine National-Roaming-Vereinbarung mit Vodafone.

Wiesn-Netz könnte mittelgroße deutsche Stadt versorgen

"Ähnlich wie große Fußballturniere ist auch das Oktoberfest ein Prestigeprojekt für die international agierenden Netzbetreiber", sagt Jörg Schamberg, Telekommunikationsexperte bei Verivox. "Allein die für das Oktoberfest zusätzlich bereitgestellte Infrastruktur könnte eine mittelgroße deutsche Stadt umfassend mit Mobilfunk versorgen. Doch für die Netzbetreiber ist das Bereitstellen dieser mobilen Anlagen deutlich unkomplizierter als das Errichten fester Mobilfunkstandorte – deren Genehmigung sich oft über Jahre hinzieht. Deshalb erleben Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin Funklöcher beim mobilen Surfen, vor allem im ländlichen Raum."

Funklöcher bleiben auch 2025 ein relevantes Ärgernis

Im Mai 2025 hatte Verivox ermittelt, dass trotz aller Anstrengungen beim Netzausbau 79 Prozent der Deutschen mit Funklöchern zu kämpfen haben, wenn sie unterwegs surfen oder telefonieren. Unter jungen Menschen zwischen 18 und 29 Jahren sind sogar 94 Prozent von Funklöchern betroffen. Nur 19 Prozent der Deutschen geben an, beim Surfen oder Telefonieren unterwegs keine Funkloch-Erlebnisse zu haben.