Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Zeitung: Koalition plant Milliardenkürzung bei kalter Progression

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Berlin - Die große Koalition will die Steuerzahler nach einem Bericht der "Rheinischen Post" bereits im kommenden Jahr um gut 1,4 Milliarden Euro entlasten. Das Blatt (Donnerstagsausgabe) beruft sich auf einen Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen zu einem bereits im parlamentarischen Verfahren befindlichen Gesetzentwurf zum Steuerrecht. Aus der Koalition hieß es dazu allerdings, der Abstimmungsprozess in dieser Sache sei noch nicht abgeschlossen.

"Zum Abbau der kalten Progression werden die Tarifeckwerte um die kumulierte Inflationsrate der Jahre 2014 und 2015 nach rechts verschoben", heißt es laut "Rheinischer Post" in dem Antrag. Damit würde die Inflationsrate im Steuertarif berücksichtigt, womit bestimmte Steuersätze jeweils erst ab einem höheren Einkommen fällig würden. Wirksam werden soll dies demnach ab 2016.

Eingefügt werden sollen die neuen Regelungen dem Bericht zufolge in den vorliegenden Gesetzentwurf zur Anhebung von Grundfreibetrag, Kinderfreibetrag, Kindergeld und Kinderzuschlag. Deswegen könnten auch die Änderungen zur kalten Progression bereits am 19. Juni vom Bundestag beschlossen werden, am 10. Juli dann vom Bundesrat. Dessen Zustimmung wäre zu dem neuen Gesetz erforderlich.

Bei kalter Progression geht es darum, dass Einkommenszuwächse durch Inflation und progressiven Steuertarif teilweise aufgezehrt werden. Durch die Berücksichtigung der Inflation im Steuertarif würde dies vermieden.

Um den ursprünglichen Gesetzentwurf zur Erhöhung der Freibeträge ging es am Mittwoch in einer Anhörung des Bundestags-Finanzausschusses. Der SPD-Berichterstatter Frank Junge wies in Berlin darauf hin, dass die Experten dabei die Auffassung der SPD bekräftigt hätten, wonach der Kinderfreibetrag aus verfassungsrechtlichen Gründen bereits rückwirkend ab 2014 angehoben werden müsse. Dies ist bislang erst ab 2015 vorgesehen. Junge forderte deswegen auch eine rückwirkende Erhöhung des Kindergeldes ab 2014.