Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenig Schuldner profitieren von neuen Regeln der Privatinsolvenz

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Hamburg/Frankfurt - Dier Erwartungen waren groß: Im Sommer 2014 trat eine Reform des Insovensrechts in Kraft. Sie sollte Verbrauchern in der Privatinsolvenz einen schnelleren Weg aus den Schulden ebnen. Doch eine erste Bilanz fällt ernüchternd aus.

Es soll eine Chance für einen schnelleren Start in ein schuldenfreies Leben sein: Die Reform des Insolvenzrechts geht ersten Daten zufolge bislang jedoch an der Mehrheit der betroffenen Verbraucher vorbei.

Nur 8 Prozent der Schuldner profitieren

Nach einer Auswertung der Wirtschaftsberatung Crif Bürgel gelang bisher etwa 8 Prozent der Menschen, die Privatinsolvenz anmelden mussten, im Zeitraum Juli bis Dezember 2017 der vorzeitige Neustart. "Es ist nicht die breite Masse, die von der Reform profitiert", sagte ein Crif-Bürgel-Sprecher der Deutschen Presse-Agentur. 

Den Angaben zufolge meldeten von Anfang Juli bis Ende Dezember 2014 in Deutschland 49.642 Menschen Privatinsolvenz an. Davon erreichten 4.111 Verbraucher im gleichen Zeitraum 2017 die Restschuldbefreiung bereits nach drei statt wie üblich sechs Jahren. Die Reform war im Sommer 2014 in Kraft getreten.

Vor allem junge Schuldner profitieren

Der Kern der Änderungen: Wer innerhalb von drei Jahren mindestens 35 Prozent der Gläubigerforderungen sowie die Kosten des Verfahrens für das Gericht und den Insolvenzverwalter stemmt, kann bereits dann von der Restschuld befreit werden. "Die Quote von 35 Prozent ist deutlich zu hoch", kritisierte Christoph Niering, Vorsitzender des Verbandes Insolvenzverwalter Deutschlands (VID). Auch Verbraucherschützer hatten die aus ihrer Sicht zu hohen Hürden beklagt.

Vergleichsweise überproportional häufig gelang den Angaben zufolge jungen Menschen der vorzeitige schuldenfreie Neustart. Die Verbindlichkeiten der unter 25-Jährigen, die in die Pleite rutschten, liegen Crif Bürgel zufolge im Schnitt bei knapp unter 10.000 Euro. "Bei 10.000 Euro Schulden reicht schon eine Rate von 125 Euro pro Monat, um innerhalb von drei Jahren die Quote von 35 Prozent und die Verfahrenskosten zu bezahlen", rechnete Niering vor. "Für junge Menschen mit einem Job ist das sehr häufig machbar."

Schuldenlast bei Älteren oft größer

Anders sieht es oft bei Älteren aus. Ihre Schulden sind meist deutlich höher, etwa wegen des Kaufs einer Immobilie. Verbraucher, die mit 61 Jahren und mehr Insolvenz anmelden mussten, sitzen Crif Bürgel zufolge im Schnitt auf Schulden von 43.000 Euro. Für sie ist es schwieriger, die Befreiung schon nach drei Jahren zu erreichen.  

"Ältere oder gescheiterte Selbstständige, die meist viel höher verschuldet sind, profitieren kaum von der Reform", sagte Niering. "Denn schon bei 100.000 Euro Schulden müsste der Betroffene monatlich über 1.000 Euro zahlen, um die Voraussetzungen für die vorzeitige Restschuldbefreiung zu erfüllen. So viel haben die wenigsten zur Verfügung".

Verkürzung durch das Insolvenzplanverfahren

Haben Betroffene das Geld für den Insolvenzverwalter und die Gerichtskosten, kann das Verfahren immerhin um ein Jahr auf fünf Jahre verkürzt werden. Eine andere Möglichkeit ist das Insolvenzplanverfahren. Details der Entschuldung wie Höhe und Zeitraum werden dabei individuell festgelegt, der Schuldner muss die Verfahrenskosten bezahlen. Gläubiger stehen meist etwas besser da als im Regelverfahren. Dieses Verfahren wird meist genutzt, wenn Verbraucher ein regelmäßiges Einkommen haben, und Dritte, zum Beispiel Verwandte oder Freunde, die Betroffenen finanziell unterstützen.

Die Mehrheit der insolventen Verbraucher steht Crif Bürgel zufolge vor allem bei Kreditinstituten, Versandhändlern, Versicherungen, Behörden, Vermietern, Energieversorgern und Telefongesellschaften in der Kreide. Ausgewertet wurden Daten der Amtsgerichte.