Gasverbrauch 1 Person

Sicherheit durch Preisgarantie
Die Preise am Markt steigen. Achten Sie daher bei Ihrem Wechsel auf die Preisgarantien des jeweiligen Tarifs. So können Sie sich bis zu 24 Monate Preisgarantie sichern und müssen sich keine Sorgen um eine Preiserhöhung machen.
-
Tarife unterhalb der Gaspreisbremse
Seit dem 01.03.2023 greift die Gaspreisbremse bei teuren Gastarifen, in denen über 12 Cent pro Kilowattstunde fällig werden. Gastarife für Neukunden sind mittlerweile oft deutlich günstiger und kommen ohne die Preisbremse aus. Darum sollte sich niemand auf der Gaspreisbremse ausruhen – wer jetzt vergleicht und in einen günstigeren Gastarif wechselt, kann bis zu 1.000 Euro sparen.
-
Bis zu 1.000 Euro sparen
So haben wir gerechnet
Wohnort: Stöffin, 16833
Jahresverbrauch: 20.000 kWh
Günstigster Tarif: ENSTROGA meinGas komplett flex, Kosten im ersten Jahr: 1.785,78 Euro
Grundversorgungstarif: Stadtwerke Neuruppin RuppinGas Basis, Kosten: 2.869,34 Euro
Einsparung: 1083,57 Euro
(Stand: 11.08.2023) -
Sicherheit durch Preisgarantie
Die Preise am Markt steigen. Achten Sie daher bei Ihrem Wechsel auf die Preisgarantien des jeweiligen Tarifs. So können Sie sich bis zu 24 Monate Preisgarantie sichern und müssen sich keine Sorgen um eine Preiserhöhung machen.

Verivox ist Preis-Champion und Branchensieger
Zum fünften Mal in Folge hat die Tageszeitung DIE WELT und die Beratungs- und Analysegesellschaft ServiceValue den Titel Preis-Champion in Gold an Verivox vergeben. Damit ist Verivox auch 2022 die Nr. 1 der Vergleichsportale. Bereits in den Jahren 2017 bis 2021 hat Verivox in der Gesamtwertung den bestmöglichen Status in Gold erreicht. Hinter der breit angelegten Kundenbefragung zur Preisbegeisterung stehen insgesamt rund 1 Mio. Kundenurteile zu 3.000 Unternehmen und 270 Branchen.

So haben wir gerechnet
Wohnort: Stöffin, 16833
Jahresverbrauch: 20.000 kWh
Günstigster Tarif: ENSTROGA meinGas komplett flex, Kosten im ersten Jahr: 1.785,78 Euro
Grundversorgungstarif: Stadtwerke Neuruppin RuppinGas Basis, Kosten: 2.869,34 Euro
Einsparung: 1083,57 Euro
(Stand: 11.08.2023)
- Gasverbrauch berechnen
- Heizung und Warmwasser
- Weitere Faktoren
- Berechnung
- Beim Gasverbrauch sparen
- Günstige Gastarife finden
Das Wichtigste in Kürze
- Je nach Wohnungsgröße liegt der durchschnittliche Gasverbrauch von einer Person bei etwa 3.000 kWh bis 13.600 kWh pro Jahr.
- Der durchschnittliche Gasverbrauch eines 1-Personen-Haushaltes hängt unter anderem von der baulichen Beschaffenheit der Wohnung und vom individuellen Heizverhalten der Person ab.
- Wer den Durchschnittsverbrauch berechnen möchte, multipliziert die Quadratmeterzahl seiner Wohnung mit dem durchschnittlichen Gasverbrauch pro Quadratmeter – dieser liegt bei 125 kWh pro Jahr.
Gasverbrauch eines 1-Personen-Haushaltes berechnen: Warum es sich lohnt
Wenn es um den Gasverbrauch geht, haben 1-Personen-Haushalte den Vorteil, dass sie selbst bestimmen können, wie sie ihre Wohnung heizen. Singlehaushalte müssen keine Rücksicht auf Mitbewohner, Lebenspartner oder Kinder nehmen. Daraus ergibt sich jedoch auch der Nachteil, dass sie die Kosten nicht teilen können. Der Gasverbrauch ist ohnehin ungefähr so hoch wie bei einem 2-Personen-Haushalt – denn fürs Heizen spielt es keine Rolle, wie viele Personen sich in der Wohnung befinden. Wird das Gas jedoch auch für die Warmwasserbereitung benutzt, kommt eine Person natürlich günstiger weg. Aus diesen Gründen lohnt es sich, einen Blick auf den durchschnittlichen Gasverbrauch einer Person zu werfen.
Übersicht über den durchschnittlichen Gasverbrauch für eine Person: Heizung und Warmwasser
Ein 1-Personen-Haushalt kann seinen durchschnittlichen Gasverbrauch am besten herausfinden, indem er die Größe seiner Wohnung heranzieht. Je nach Wohnungsgröße beträgt der Verbrauch etwa 3.000 bis 13.600 kWh pro Jahr. Die folgende Übersicht dient als Orientierung für Heizkosten und Warmwasser:
- Wohnungsgröße: 20 m²: 3.000 - 3.500 kWh
- Wohnungsgröße: 30 m²: 4.300 - 4.800 kWh
- Wohnungsgröße: 40 m²: 5.600 - 6.000 kWh
- Wohnungsgröße: 50 m²: 6.800 - 7.300 kWh
- Wohnungsgröße: 70 m²: 9.300 - 9.800 kWh
- Wohnungsgröße: 100 m²: 13.000 - 13.600 kWh
Bei der genaueren Bestimmung des Gasverbrauch für eine Person spielen weitere Faktoren eine Rolle.
Welche Faktoren bestimmen den durchschnittlichen Gasverbrauch für eine Person?
Der durchschnittliche Gasverbrauch eines 1-Personen-Haushaltes hängt zum Beispiel von der baulichen Beschaffenheit der Wohnung und vom individuellen Heizverhalten des Bewohners ab.
Hinsichtlich der baulichen Beschaffenheit der Singlewohnung sind diese Aspekte relevant:
- Der Standort der Wohnung – ob in der Stadt oder auf dem Land
- Die Exponiertheit der Wohnung – Wohnungen mit vielen Außenwänden kühlen schneller aus
- Die Wärmeisolierung der Wohnung
- Das Alter der Wohnung
- Das Alter der Gasheizungsanlage und die Regelmäßigkeit der Wartungen
Wenn es um das individuelle Heizverhalten des 1-Personen-Haushaltes geht, wirken sich die folgenden Faktoren auf den Gasverbrauch aus:
- Das Wärme- und Kälteempfinden der Person
- Das individuelle Bewusstsein für Energiesparen
- Das Lüftungsverhalten der Person
- Die Anwesenheit der Person in der Wohnung
Wie den durchschnittlichen Gasverbrauch für eine Person berechnen?
Wer den durchschnittlichen Gasverbrauch für eine Person näherungsweise berechnen möchte, kann dazu eine einfache Formel der Energieabrechnungsfirma Techem verwenden: Sie stellte im Jahr 2017 in einer Studie mit 1,5 Millionen Privathaushalten fest, dass der durchschnittliche Gasverbrauch zum Heizen eines Quadratmeters bei 125 kWh pro Jahr liegt. Dieser Durchschnittswert kann für die eigene Berechnung des durchschnittlichen Gasverbrauches eines 1-Personen-Haushaltes verwendet werden, indem er mit der Quadratmeterzahl der Wohnung multipliziert wird:
Gasverbrauch fürs Heizen = Wohnungsgröße (in m²) x Durchschnittsverbrauch (von 125 kWh/m²)
Wie beim Gasverbrauch im 2-Personen-Haushalt sparen?
Stellt ein 1-Personen-Haushalt fest, dass sein Gasverbrauch zu hoch ist, kann er die folgenden Maßnahmen ergreifen:
- Das Thermostat der Gasheizung herunterregeln und Heizenergie sparen.
- Effizient lüften: In den kalten Jahreszeiten reichen 5 Minuten aus, in den milden Jahreszeiten sind 25 Minuten zu empfehlen.
- Warmwasser einsparen und häufiger auf ein Vollbad verzichten: Das spart rund 60 Liter ein.
- Den Heizkörper regelmäßig entlüften und für bis zu 15 Prozent Energieersparnis sorgen.
- Einen Tarifwechsel in Betracht ziehen.
Mit Verivox günstige Gastarife finden
Als 1-Personen-Haushalt können Sie jetzt mit dem Gasrechner von Verivox Gastarife verschiedener Anbieter miteinander vergleichen. Geben Sie im Verivox Gasvergleich einfach die folgenden Daten an, um die Tarifsuche zu starten: Ihre Postleitzahl, Ihren Stadtteil sowie Ihre Wohnungsgröße oder den Verbrauch in kWh/Jahr.