Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Postbank soll wieder eigenständig werden

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Bonn - Erst raus aus der Börse und dann wieder rein: Die Postbank soll im kommenden Jahr eigenständig an den Aktienmarkt gehen. Derzeit befindet sich das Bonner Kreditinstitut - mit 14 Millionen Kunden und über 5 Millionen Girokonten einer der größten deutschen Finanzdienstleister für Privatkunden und Kleinunternehmen - im Besitz der Deutschen Bank. Die Frankfurter hatten vor wenigen Monaten jedoch die Abspaltung der Tochter angekündigt.

Auf der Hauptversammlung in Bochum wurde jetzt der erste Schritt auf dem Weg zurück in die Eigenständigkeit des traditionsreichen Instituts getan. Abschied nehmen von der Postbank müssen dabei die letzten noch verbliebenen freien Aktionäre (3,2 Prozent), die durch einen entsprechenden Beschluss der Hauptversammlung über ein sogenanntes Squeeze-Out zwangsweise aus der Gesellschaft gedrängt wurden - gegen eine Barabfindung von 35,05 Euro je Aktie.   

Kündigen muss die Deutsche Bank vor allem den Gewinnabführungs- und Beherrschungsvertrag mit der Postbank, der unter anderem die Zahlung einer Garantiedividende vorsieht. Danach wird die Postbank-Aktie komplett von der Börse genommen, um die Voraussetzungen für einen erneuten Gang an den Kapitalmarkt im Wege einer Erstemission - eines sogenannten IPO (Initial Public Offering) - zu schaffen. Allerdings ist nicht ausgeschlossen, dass sich am Ende noch ein Käufer findet, der das Institut vollständig übernimmt.

Genannt wurden in der Vergangenheit immer wieder zwei Große der Finanzbranche: die französische BNP Paribas und die spanische Bank Santander. Doch die große Frage ist, welchen Preis wären sie bereit zu zahlen. Für die Postbank hatte die Deutsche Bank eine Summe von 6,4 Milliarden Euro auf den Tisch geblättert. Zur Berechnung des Abfindungskurses ermittelten die Wirtschaftsprüfer von Deloitte jetzt einen Wert von gut 6 Milliarden Euro. Das "Handelsblatt" zitierte einen Konkurrenten der Postbank, der den Wert dagegen nur auf 3 Milliarden Euro bezifferte.  

Postbank-Chef Frank Strauß sieht den Konzern auf die Herausforderungen jedenfalls gut vorbereitet. Die Basis für den geplanten Börsengang sei gelegt, sagte er vor wenigen Wochen bei der Vorlage der Halbjahreszahlen. Mit ihrer Strategie sei die Postbank auf dem richtigen Weg.

Für die Bonner ist der Umbruch ein weiteres Beispiel für die höchst wechselhafte Unternehmensgeschichte. Alles begann mit der Zerlegung der ehemaligen Bundespost durch das Poststrukturgesetz 1990 in die Bereiche Telekom, Post und Postbank. 1995 erfolgte deren Umwandlung in Aktiengesellschaften. Die Postbank blieb zunächst im Besitz des Bundes, bis die Deutsche Post ihre kleine Schwester 1999 übernahm.

"Der Bund macht einen Teil seiner Postreform wieder rückgängig", titelten die Gazetten. Doch die "kleine Wiedervereinigung" hatte in den Augen ihrer Protagonisten ein klares Ziel: Die gemeinsame Vertriebskraft stärken und Wachstum fördern. Die Post versprach sich darüber hinaus von dem Erwerb einen wirtschaftlicheren Betrieb ihrer damals 1200 Filialen.

Die Postbank selbst setzte auf Expansion: Das Institut übernahm unter anderem den Baufinanzierer BHW und die Immobilienbank DSL, 2004 dann der Schritt an die Börse. Die Post platzierte einen Anteil von 50 Prozent minus einer Aktie am Kapitalmarkt. Zwischen 2006 und 2009 notierten die Papiere sogar in der ersten Börsenliga Dax.

Doch dann geriet die Postbank in den Strudel der Finanzkrise. Das Institut legte ein rigides Sparprogramm mit Stellenabbau auf und baute den Bestand an verlustreichen Wertpapieren im Volumen von fast 80 Milliarden Euro ab. Die Deutsche Bank stieg mit knapp 30 Prozent bei der Postbank ein. 2010 übernahmen die Frankfurter die Mehrheit. Doch das Privatkundengeschäft der Postbank erwies sich am Ende wegen des hohen Kapitalbedarfs als zu teuer und wenig lukrativ für den Branchenprimus.