Stromanbieter in Köln

-
Bis zu 800 Euro sparen
So haben wir gerechnet
Wohnort: Barsbüttel, 22885
Jahresverbrauch: 5.300 kWh
Günstigster Tarif: E.ON Energie, E.ON Strom Extra, Kosten im ersten Jahr: 1.141,08 Euro
Grundversorgungstarif: e.on Grundv. Strom, Kosten: 1.952,29 Euro
(Über ein Viertel der deutschen Haushalte beziehen laut Bundesnetzagentur den örtlichen Grundversorgungstarif. Sie können jederzeit wechseln.)
Einsparung: 811,21 Euro
(Stand: 16.11.2020) -
Über 1.000 Stromanbieter
-
Über 15.000 Tarife im Vergleich


Doppelt abgesichert: Verivox-Bonusversprechen und Nirgendwo-Günstiger-Garantie
Das Verivox-Bonusversprechen garantiert Ihnen, dass Sie nach einem erfolgreichen Neuabschluss eines Strom- oder Gasvertrags alle zugesicherten Wechselprämien und Boni erhalten – versprochen! Und das mit dem garantiert günstigstem Preis - mit der Verivox Nirgendwo-Günstiger-Garantie.
Stromanbieter in Köln
Sie leben in Köln und ärgern sich über die hohen Strompreise bei Ihrem Stromanbieter? Haben Sie schon einmal Ihren Stromanbieter gewechselt? Wenn nicht, befinden Sie sich noch in der vergleichsweise teuren Grundversorgung - höchste Zeit, die Strompreise zu vergleichen und einen günstigeren Stromanbieter in Köln zu suchen.
Jetzt Strompreise in Köln vergleichen, wechseln und sparen
Mit einem Strom-Preisvergleich finden Sie ohne großen Aufwand Stromanbieter, die günstigere Preise in Köln anbieten. Dazu müssen Sie bloß Ihre Postleitzahl und Ihren Stromverbrauch in den Strompreisrechner eingeben – schon sehen Sie auf einen Blick, welche Stromanbieter günstigere Strompreise haben und wie viel Sie im Vergleich zu dem Grundversorger in Köln sparen können.
Ihr Grundversorger in Köln: RheinEnergie
Für die Grundversorgung in Köln ist die RheinEnergie AG zuständig. Sie ist ein regionales Energieversorgungsunternehmen mit Sitz in Köln. RheinEnergie versorgt über 2,5 Millionen Menschen mit Strom, Gas, Wasser und Wärme. Die RheinEnergie betreibt in Köln verschiedene Heiz- und Blockheizkraftwerke sowie Anlagen für Erneuerbare Energien, wie beispielsweise Windenergie-, Bioenergie-, Photovoltaik- und Biogasanlagen. Die RheinEnergie AG hat zwei Gesellschafter: 80 Prozent der Anteile hält die Stadt Köln, die übrigen 20 Prozent befinden sich im Besitz des Energiekonzerns RWE.