Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Potsdam – Massenhafte Krankmeldungen von Piloten und Kabinenpersonal zwingen Tuifly ihre Maschinen am Boden zulassen und zahlreiche Flüge abzusagen.

Tausende Urlauber können – auch am heutigen Freitag – aufgrund der Flugausfälle nicht in ihren Herbsturlaub starten. Der Deutsche Reiseverband, DRV, bezeichnete dies zum Start der Herbstferien als "extremes Ärgernis", insbesondere für Familien mit Kindern.

Was bedeuten die Annullierungen für die Flugreisenden? Wie sollten sie sich verhalten und welche Rechte haben sie in diesem Fall? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Wo findet man aktuelle Informationen?

Tuifly rät Kunden, die Flüge in den kommenden Tagen gebucht haben, sich kurzfristig auf www.tuifly.com über ihren Flugstatus zu informieren. Außerdem bietet Tuifly eine kostenlose Hotline unter 0800/900 60 90 an. Auch die ebenfalls betroffene Air Berlin bittet Fluggäste darum, sich auf der Website www.airberlin.com oder telefonisch unter 0800/57 37 80 00 kostenfrei zu informieren.

Ich bin am Flughafen, und mein Flug fällt aus: Was sollte ich tun?

Reisende sollten den Ausfall zunächst dokumentieren. Sie können dafür zum Beispiel die Abflugtafel fotografieren, rät Sabine Fischer-Volk von der Verbraucherzentrale Brandenburg. Auch holt man sich idealerweise Adressen von Mitreisenden, um sie im Falle eines Rechtsstreits als Zeugen benennen zu können. «Wenn der Abflugschalter der Airline besetzt ist, kann man sich dort eine Bestätigung des Ausfalls geben lassen», rät die Expertin. Am Flughafen muss die Fluggesellschaft wartende Passagiere mit Essen und Trinken, aber auch einem Internetzugang und Möglichkeiten zum Telefonieren versorgen. 

Wie komme ich als Pauschalreisender trotzdem in den Urlaub?

Wenn der Flug zum Urlaubsort nicht stattfinden kann, sollten Gäste zunächst ihren Reiseveranstalter informieren. «Er muss Gelegenheit bekommen, den Mangel zu beheben», erklärt Fischer-Volk. Das kann bedeuten, auf eine andere Fluggesellschaft umgebucht zu werden.

Verkürzt sich aufgrund eines verspäteten Fluges die Reise, kann man entsprechend den Preis mindern. Wird die Reise erheblich kürzer und schrumpft sie zum Beispiel von sieben auf fünf Tage, gilt sie als gescheitert: «Dann können Reisende zurücktreten und den Reisepreis zurückverlangen.»

Mein Urlaub ist zu Ende und ich komme nicht zurück – was tun?

Zunächst wendet man sich an den Veranstalter mit der Bitte, einen Ersatzflug anzubieten. Klappt das vorerst nicht, muss der Veranstalter eine Übernachtung organisieren. Reagiert er nicht und ist auch bei der Airline nichts zu machen, können Reisende sich selbst ein Hotel buchen und angemessene Kosten als Schadenersatz geltend machen. Jedoch besteht die Gefahr, dass sie unter Umständen auf diesen Kosten sitzen bleiben, falls Richter entscheiden, dass Veranstalter und Airline keine Schuld trifft, erklärt Fischer-Volk.

Ähnlich ist es für den Fall, dass sich Heimreisende nach Ablauf einer dem Veranstalter gesetzten Frist selbst einen anderen Rückflug organisieren. Hier können sie den vollen Preis dafür zurückfordern, wenn ein Gericht zu dem Ergebnis kommt, dass kein Fall von höherer Gewalt vorlag, erläutert der Luftfahrtexperte Prof. Ronald Schmid, der an Hochschulen in Dresden und Darmstadt Reiserecht lehrt. Sollte das Gericht dagegen höhere Gewalt als Grund für die Flugausfälle annehmen, müssen sich Veranstalter und Gast die Kosten für den zusätzlich gebuchten Rückflug nach Hause jeweils zur Hälfte teilen.

Wie sieht die Rechtslage überhaupt aus?

Darüber wird gestritten. Tuifly beruft sich wegen der massiven Krankmeldungen auf höhere Gewalt und lehnt Entschädigungs- und Schadenersatzansprüche deshalb ab. Verbraucherschützerin Fischer-Volk und andere Reiserechtler sehen das anders.

Das Risiko, dass viele Mitarbeiter gleichzeitig erkranken, habe jedes Unternehmen, sagt Prof. Schmid. Es handele sich um «ein Personalengpassproblem, das gesteuert werden muss». Man könne auch nicht von «wildem Streik» sprechen, solange nicht bewiesen werden kann, dass Tuifly-Mitarbeiter ohne Unterstützung der Gewerkschaften selbst eine Arbeitsniederlegung organisiert und die zahlreichen Erkrankungen als Gründe für ihr Fehlen nur vorgeschoben haben.

Schmid sagte, er erwarte, dass die aktuellen Flugausfälle in den kommenden Monaten die Gerichte durch mehrere Instanzen noch intensiv beschäftigen werden: «Die Leute haben Ansprüche, und die sollten sie auch geltend machen.» Er selbst werde als Anwalt entsprechende Fälle im Zweifel bis zum Bundesgerichtshof oder zum Europäischen Gerichtshof führen, kündigte Schmid an.

Was muss ich als Arbeitnehmer beachten?

Wer am Urlaubsort festsitzt, muss seinen Arbeitgeber benachrichtigen. «Sie können arbeitsrechtlich nicht belangt werden, weil Sie dafür nichts können», sagt Fischer-Volk. Allerdings könne der Arbeitgeber verlangen, dass man für die Fehlzeiten weitere Urlaubstage nimmt oder Überstunden damit abbaut: «Er muss dafür keine Freizeit gewähren.»

Wie ist die Rechtslage bei selbst gebuchten Flügen?

Wer seinen ausgefallenen Flug nicht über einen Veranstalter gebucht hat, besitzt zwei Möglichkeiten: Er kann im Vertrag bleiben und sich von der Fluggesellschaft einen Ersatz organisieren lassen. Oder er kann, wenn Ersatz in einem angemessenen Zeitraum nicht möglich ist, auch in diesem Fall von der Buchung zurücktreten. Den Flugpreis bekommt er dann erstattet.

Unangemessen wäre zum Beispiel, wenn man schnell zu einem wichtigen Termin muss, das mit den von der Airline angebotenen Alternativen aber nicht realisierbar ist, erläutert Verbraucherschützerin Fischer-Volk. Wer dann einen anderen Flug bucht, kann sich die womöglich entstehenden Mehrkosten eventuell als Schadenersatz von der Airline zurückholen. Dazu raten Fischer-Volk und Prof. Schmid aber nur Gästen, die eine Rechtsschutzversicherung haben oder die das Prozesskostenrisiko selbst tragen möchten.