GAP-Deckung
Bei der GAP-Deckung handelt es sich um eine zusätzliche Versicherungsleistung für geleaste oder kreditfinanzierte Fahrzeuge. Der Name stammt von dem englischen Wort „gap“ und heißt übersetzt „Lücke“. Vollständig steht GAP allerdings für „Guaranteed Asset Protection“. Die GAP-Deckung schließt bei einem Totalschaden oder Diebstahl die Lücke zwischen dem Wiederbeschaffungswert und den noch anfallenden Leasing-Restbeträgen. Während die Versicherung nämlich den Wiederbeschaffungswert übernimmt, müssen Fahrzeughalter die aus dem Leasingvertrag hervorgehenden Restbeträge aus eigener Tasche bezahlen.
- Finanzielle Sicherheit im Schadenfall
- Berechnungsbeispiel für die GAP-Deckung
- GAP-Deckung vs. Neuwertentschädigung
- Verwandte Themen
- Weiterführende Links
Das Wichtigste in Kürze
- Eine GAP-Deckung ist eine zusätzliche Versicherungsleistung für geleaste oder kreditfinanzierte Fahrzeuge.
- Nach einem Schaden oder Verlust eines Leasingfahrzeugs berechnet die jeweilige Vollkasko- oder Teilkasko-Versicherung den Wiederbeschaffungswert, also mögliche Reparatur- oder Erneuerungskosten.
Finanzielle Sicherheit im Schadenfall
Viele wünschen sich ein neues Auto, doch was dem im Weg steht, ist zumeist die Frage der Finanzierung. Das Kfz-Leasing ist daher eine beliebte Variante, aber auch mit einigen Risiken verbunden. Um im Schadenfall oder bei Diebstahl trotz vorzeitiger Auflösung des Leasingvertrags finanzielle Sicherheit zu besitzen, empfiehlt sich neben einer Vollkasko-Versicherung auch der Abschluss einer GAP-Deckung. Zudem fällt gerade bei Fahrzeugen ab der Mittelklasse die Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert und Restbetrag oft höher aus. Ohne GAP-Deckung würden Betroffene somit auf den Kosten sitzen bleiben.
Je nach Kfz-Versicherung sind diese Zusatzleistung bereits enthalten - bei einigen Tarifen müssen Verbraucher die GAP-Deckung zusätzlich abschließen.
Berechnungsbeispiel für die GAP-Deckung
Nach einem Schaden oder Verlust eines Leasingfahrzeugs berechnet die jeweilige Vollkaskoversicherung oder Teilkaskoversicherung den Wiederbeschaffungswert, also mögliche Reparatur- oder Erneuerungskosten. Der Betrag orientiert sich an dem aktuellen Wert eines äquivalenten Fahrzeugs, das die gleiche Kilometer-Laufleistung und eine ähnliche Ausstattung aufweist. Der Leasingrestbetrag wiederum setzt sich aus den Raten zusammen, die für den geleasten Wagen noch fällig sind. Die Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert und Restbetrag ist nun entscheidend. Fällt der Restbetrag geringer aus, bekommt der Versicherungsnehmer die Differenz erstattet. In den meisten Fällen ist aber das Gegenteil der Fall, so auch in unserem Berechnungsbeispiel:
- Wiederbeschaffungswert: 12.000 Euro
- Leasingwert: 16.000 Euro
- Differenz: 4.000 Euro (GAP-Deckung)
Da der Leasingrestbetrag im Beispiel um 4.000 Euro höher ist als der Wiederbeschaffungswert, bekommt der Versicherte 4.000 Euro ausgezahlt, um die letzten Raten bezahlen zu können – natürlich nur unter der Voraussetzung, dass er eine GAP-Deckung im Versicherungsvertrag abgeschlossen hat.
GAP-Deckung vs. Neuwertentschädigung
Hat der Versicherungsnehmer im Vertrag seiner Autoversicherung eine Neuwertentschädigung vereinbart, ist eine GAP-Deckung nicht vonnöten. Allerdings greift die Neuwertentschädigung in der Regel nur innerhalb der ersten zwei Jahre nach Erstzulassung des Fahrzeugs. Danach ist es sinnvoll, den Versicherungsschutz um die GAP-Deckung zu ergänzen.
Verwandte Themen
Weiterführende Links
Kfz-Versicherungen vergleichen
-
1-Klick-Kündigungsservice
EXKLUSIVER VERIVOX Kündigungsservice:
Beim Abschluss des neuen Vertrages kündigen wir – auf Wunsch – Ihren alten Vertrag. Für Sie: Einfach und kostenlos.
Kündigungsgarantie: Verivox garantiert eine rechtswirksame Kündigung. So sind Sie sicher, dass Ihr alter Vertrag fristgerecht endet, wenn Sie in die Kündigung eingewilligt haben und Ihre Angaben korrekt sind.
Ohne Papier und ohne Unterschrift: Eine Ummeldung bei Ihrer Zulassungsstelle ist nicht nötig. Die Behörde wird vom neuen Versicherer informiert. -
Kostenlos vergleichen - ohne versteckte Gebühren
-
Kfz-Versicherung wechseln & bis zu 850 € sparen. Digital & einfach.
Bis zu 850€ und 67% Ersparniss berechnet anhand von:
*Versicherungswechsel; Volkswagen UP! (HSN: 0603, TSN: BGV), gebraucht, Neuwert ca. 16.000 €, Erstzulassung am 17.10.2017, Zulassung auf Halter: 01.08.2024, Versicherungsbeginn 01.08.2025, normales Kennzeichen, gewünschter Versicherungsschutz= Haftpflicht und Vollkasko mit 1000 € SB inkl. Teilkasko mit 150 € SB, Fahrer ist Versicherungsnehmer; Mann, geboren am 10.07.1960, Führerschein 10.07.1978 in Deutschland, ledig, Angestellter; PLZ 22145 - Hamburg, keine Punkte in Flensburg, nur private Nutzung (inkl. Arbeitsweg), 9.000 km/Jahr, Zweitwagen mit Vorversicherung, versichert auf VN mit Haftpflicht (SF 1) und Vollkasko (SF 1), Halter Erst- und Zweitwagen = VN, Erstwagen bei VHV mit Haftpflicht (SF 40) und Vollkasko (SF 40), nicht durch den Versicherer gekündigt; keine regulierten Schäden in den letzten 3 Jahren; Barkauf, Stellplatz= Garage, keine weiteren Rabatte, selbstbewohntes Wohneigentum; jährliche Beitragszahlweise. Anzeige aller möglichen Tarifvarianten. Bisheriger Tarif "WWK KFZ Basis mit XtraSchutz" zu einer Jahresprämie in Höhe von 1.252,09 Euro; demgegenüber 67% Einsparpotential mit dem Tarif "Verti Basis mit Kasko Clever Zweitfahrzeug Tarif" zu 402,00 Euro.
Quelle: Verivox Versicherungsvergleich GmbH (08/2025)