Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Riskante Inhalte werden von Kindern kaum gemeldet

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Hamburg - Nur selten werden die Online-Beschwerdestellen von Kindern genutzt. Das zeigen die Ergebnisse der Studie EU Kids Online, wie das daran beteiligte Hans-Bredow-Institut mitteilt. Nur 13 Prozent der europäischen Kinder, die im Internet Belastendes erlebt haben, haben mit Hilfe eines Meldesystems angezeigt, dass sie mit Pornografie, Mobbing oder sexuellen Nachrichten konfrontiert wurden. In Deutschland sind es sogar nur 8 Prozent. Für die Studie wurden insgesamt 25.000 Kinder zwischen 9 und 16 Jahren in 25 europäischen Ländern befragt.

Unklar ist, ob Kinder die Meldefunktion im Internet deshalb so selten nutzten, weil sie damit nicht zurechtkamen oder weil sie lieber ein anderes Hilfsmittel wählten, wie sich beispielsweise einem Erwachsenen anzuvertrauen.

Wie hilfreich die Kinder die Beschwerdestelle fanden, hing von der Art des Inhalts ab, mit dem sie konfrontiert wurden: So sagten 71 Prozent der betroffenen Kinder, die sexuelle Bilder auf Webseiten gesehen hatten, dass sie mit dem Ergebnis der Meldefunktion zufrieden waren. Unzufrieden zeigten sich vor allem Kinder, die sich mit einer Online-Bekanntschaft im realen Leben getroffen hatten. Hier konnte der Kontakt zu einer Onlineberatungsstelle nur 28 Prozent weiterhelfen.

Technische Filter und andere Jugendschutzprogramme werden etwa von einem Drittel der europäischen Eltern von 9- bis 16-Jährigen eingesetzt (33 Prozent). In Deutschland liegt der Anteil nur bei einem Viertel (25 Prozent).