Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Währungsfonds lobt Spaniens Fortschritte im Bankensektor

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Washington - Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat Spaniens Fortschritte im Finanzsektor gelobt. "Es wurden deutliche Fortschritte beim Umsetzen der Finanzsektor-Reformen gemacht", heißt es im zweiten Quartalsbericht der Organisation über die spanische Bankenrettung, der am Dienstag in Washington vorgelegt wurde.

Kapitalschwache Banken seien aufgepäppelt und wichtige Umbaumaßnahmen im Finanzwesen abgeschlossen oder zumindest vorbereitet worden.

Die Eurogruppe hatte im vergangenen Sommer Krisenhilfen von maximal 100 Milliarden Euro in Aussicht gestellt. Der IWF überprüft regelmäßig, ob das Land seine versprochene Bankenneuordnung umsetzt. Ein Großteil des Programmes zur Stärkung des Sektors sei bereits erfolgreich abgeschlossen worden, meinen die IWF-Experten in ihrem Papier.

Die Rekapitalisierung der Banken könnte das Vertrauen in das System stärken. Es sei nun auch für steigende Kreditausfälle gewappnet, die aus der anhaltenden Rezession in resultieren könnten. Der finanzielle Aufbau müsse nun rasch und mit minimalen Kosten für die Steuerzahler abgeschlossen werden, rät der IWF. Zudem sollten die geplanten Maßnahmen umgesetzt werden, mit denen die Verfügbarkeit von Krediten für Haushalte und Unternehmen verbessert wird. Insgesamt müsse die Gesundheit des Finanzsystem weiterhin eng überwacht werden.