Mit einem Smartwatch-Vergleich zum passenden Modell
Smartwatch-Nutzung liegt voll im Trend. Nahezu alle namhaften Smartphone-Hersteller – Samsung, Apple, LG, Sony, Motorola – bringen derzeit die Alleskönner der Zukunft auf den Markt. Verbraucher, die sich eine neue Smartwatch kaufen möchten, haben also die Qual der Wahl: Welche Smartwatch ist wirklich gut? Welche Funktionen bietet welches Modell? Welche Uhr arbeitet mit welchem Betriebssystem? Ein Smartwatch-Vergleich zeigt die Vorzüge und Unterschiede der einzelnen Modelle. Es empfiehlt sich für jeden Interessenten, vor dem Kauf einen entsprechenden Smartwatch-Vergleich durchzuführen und das Gerät zu finden, welches den eigenen Vorlieben und Bedürfnissen am besten entspricht. Nachfolgend können Sie aktuelle Smartwatches direkt miteinander vergleichen.
Samsung Galaxy Watch3 | Apple Watch Series 6 GPS+Cellular | Huawei Watch GT 2e | |
![]() | ![]() | ![]() |
Samsung Galaxy Watch3 | Apple Watch Series 6 GPS+Cellular | Huawei Watch GT 2e | |
Herstellungsjahr | 2020 | 2020 | 2020 |
Marktstart | August 2020 | September 2020 | April 2020 |
Einführungspreis | 418,00 € | 418,15 € | 169,99 € |
Farben | Schwarz Silber / Grau Andere Farbe | Schwarz Silber / Grau Gold Blau Rot | Schwarz Weiß Rot Grün |
Abmessungen | Höhe: 41 mm Breite: 42,5 mm Tiefe: 11,3 mm | Höhe: 46,8 mm Breite: 53 mm Tiefe: 10,8 mm | |
Gewicht | 48 g | 44 g |
Samsung Galaxy Watch3 | Apple Watch Series 6 GPS+Cellular | Huawei Watch GT 2e | |
Typ | Retina-LCD | AMOLED | |
Größe | 1,2 Zoll | 1,39 Zoll | |
Auflösung | 454 x 454 Pixel | ||
Pixeldichte | 326 ppi | ||
Anmerkungen | Corning Gorilla Glass DX | Always-On Retina Display |
Samsung Galaxy Watch3 | Apple Watch Series 6 GPS+Cellular | Huawei Watch GT 2e |
Samsung Galaxy Watch3 | Apple Watch Series 6 GPS+Cellular | Huawei Watch GT 2e | |
Speicher intern | 8 GB | 32 GB | 4 GB |
Prozessor | Exynos 9110 Dual-Core-Prozessor 1,15 GHz | Apple S6 SiP Dual-Core-Prozessor | Kirin A1 Single-Core-Prozessor 200 MHz |
Arbeitsspeicher | 1 GB | 16 MB | |
Simkarten-Typ | eSIM | eSIM |
Samsung Galaxy Watch3 | Apple Watch Series 6 GPS+Cellular | Huawei Watch GT 2e | |
Akku-Kapazität | 247 mAh | 455 mAh | |
Laufzeit | 43 Stunden | 18 Stunden | |
Standby-Zeit | 336 Stunden | ||
Anmerkungen Akku | induktives Laden |
Samsung Galaxy Watch3 | Apple Watch Series 6 GPS+Cellular | Huawei Watch GT 2e | |
Anschlüsse | Bluetooth WLAN NFC | Bluetooth WLAN NFC | Bluetooth |
Datenstandards | GPRS UMTS EDGE HSDPA HSUPA LTE | GPRS UMTS EDGE HSDPA HSUPA LTE |
Samsung Galaxy Watch3 | Apple Watch Series 6 GPS+Cellular | Huawei Watch GT 2e | |
Betriebssystem | Tizen | watchOS | |
App-Shop | Samsung Apps | Apple App Store | |
Anmerkungen Software | Samsung Knox, Bixby, SmartThings, Samsung Health, Samsung Flow, Stressmanagement-Tracker, Schlaf-Tracker | Apple Pay, EKG-App, Blutsauerstoff-App, immer aktiver Höhenmesser, Kompass, optischer und elektrischer Herzsensor. | Huawei TruSleep, TruSeen, TruRelax |
Navigation | GPS | Navigationssoftware GPS | GPS |
Multimedia | MP3-/Music-/Mediaplayer | MP3-/Music-/Mediaplayer |
Große Unterschiede bei Smartwatch-Modellen
Der Smartwatch-Vergleich zeigt nicht nur bei verschiedenen Herstellern, sondern auch bei Modellen der gleichen Marke viele Unterschiede auf – zum Beispiel in Hinblick auf die Akkulaufzeit. Angaben zur Laufzeit finden Sie im Smartwatch-Vergleich unter „Prozessor und Akku“. Ein wichtiger Unterschied ist auch die Touchscreen-Funktionalität – nur wenige Anbieter verzichten darauf und lassen das Gerät über Knöpfe bedienen. Andere Smartwatches kombinieren den Touchscreen mit physischen Bedienelementen – so etwa die Apple Watch, bei welcher eine Art Aufzugkrone („Digital Crown“) als Scrollrad funktioniert. Außerdem kann das Angebot an Apps je nach Betriebssystem und Smartwatch-Modell eingeschränkt sein. Nicht zuletzt unterscheiden sich natürlich Smartwatches auch im Preis sehr.
Mit einem Smartwatch-Vergleich das richtige Gerät finden
Verbraucher, die sich eine neue Smartwatch kaufen möchten, sollten beim Smartwatch-Vergleich in erster Linie das beachten, worauf sie bei der Nutzung besonders viel Wert legen. Welche Funktionen benötigen Sie täglich? Soll Ihnen die Uhr lediglich die Möglichkeit geben, das Smartphone vom Handgelenk aus zu steuern? Oder planen Sie, die Smartwatch auch unabhängig vom Handy zu nutzen – und zu welchen Zwecken, sprich welche Funktionen müssen immer verfügbar bleiben? Für viele Nutzer spielt auch die Optik eine Rolle: Sind Ihnen eher die Funktionalität und der hohe Informationsgehalt wichtig, die ein rechteckiges Display ermöglicht, oder die Ästhetik eines runden Displays? Sind Sie mit dem mitgelieferten Uhrenarmband zufrieden oder wollen Sie die Möglichkeit haben, es auszuwechseln?
Apple, Samsung, Sony und Pebble im Smartwatch-Vergleich
Der größte Unterschied zwischen den Smartwatch-Modellen und -Herstellern liegt wohl im Betriebssystem. Apple, Motorola und Pebble arbeiten jeweils mit völlig unterschiedlichen Betriebssystemen, Samsung und Sony verwenden für einige Modelle Android und für andere eigene Systeme. Für die Kunden ist das deshalb problematisch, weil die Betriebssysteme untereinander nicht kompatibel sind. So kann die Apple Watch beispielsweise nicht mit einem Smartphone von Samsung genutzt werden. Samsung-Smartwatches mit dem Betriebssystem Tizen sind sogar nicht mit allen aktuellen Handy- und Tablet-Modellen von Samsung kompatibel. Die einzige Ausnahme stellt hier Pebble dar: Pebble OS funktioniert mit iOS- wie Android-Smartphones und schneidet daher beim Smartwatch-Vergleich in diesem Punkt gut ab.
Grundsätzlich arbeitet die Smartwatch zwar auch ohne ein Smartphone. Funktionen, für die das Internet benötigt wird, stehen dann allerdings nicht zur Verfügung. Nur wenige Modelle – so das Samsung Gear S – verfügen über einen eigenen SIM-Steckplatz und können Smartphone-unabhängig auf das Internet zugreifen.
Das Betriebssystem Android bietet seinen Nutzern ständig aktuelle Informationen. Die Informationen, die dem Träger der Uhr angezeigt werden, richten sich nach der Uhrzeit und dem Aufenthaltsort. Außerdem arbeitet das System auf Wunsch eng mit sozialen Netzwerken zusammen. Benötigte Informationen, wie etwa Streckeninfos, können bequem per Sprachbefehl angefordert werden. Apple dagegen setzt voll auf die Funktionsvielfalt der Apps und natürlich Siri. Mittels der Sprachfunktion können Nachrichten geschrieben, Freunde kontaktiert und Termine gespeichert werden.