Teilkasko oder Haftpflicht?

-
1-Klick-Kündigungsservice
EXKLUSIVER VERIVOX Kündigungsservice:
Beim Abschluss des neuen Vertrages kündigen wir – auf Wunsch – Ihren alten Vertrag. Für Sie: Einfach und kostenlos.
Kündigungsgarantie: Verivox garantiert eine rechtswirksame Kündigung. So sind Sie sicher, dass Ihr alter Vertrag fristgerecht endet, wenn Sie in die Kündigung eingewilligt haben und Ihre Angaben korrekt sind.
Ohne Papier und ohne Unterschrift: Eine Ummeldung bei Ihrer Zulassungsstelle ist nicht nötig. Die Behörde wird vom neuen Versicherer informiert. -
Nirgendwo-Günstiger-Garantie
Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sollte es denselben Tarif, den Sie über Verivox abgeschlossen haben, doch woanders günstiger geben, bezahlen wir den Preisunterschied. Darauf geben wir Ihnen unser Wort.
-
FINANZTIP(10/2022): Top-Preise bei Verivox
FINANZTIP-Kfz-Studie (10/2022)
Das unabhängige Verbraucherportal FINANZTIP hat in seiner aktuellen Studie nach den günstigsten Preisen für Kfz-Versicherungen gesucht. Das Ergebnis: Autofahrer fanden bei Verivox am häufigsten Top-Preise.
FINANZTIP empfiehlt: "Vergleichsportale bieten den besten Überblick über die Preise und Bedingungen verschiedener Versicherer." Ein doppelter Vergleich – d. h. eine Kombination aus Portal und Direktversicherer – liefert die günstigsten Ergebnisse.

FINANZTIP-Kfz-Studie (10/2022)
Das unabhängige Verbraucherportal FINANZTIP hat in seiner aktuellen Studie nach den günstigsten Preisen für Kfz-Versicherungen gesucht. Das Ergebnis: Autofahrer fanden bei Verivox am häufigsten Top-Preise.
FINANZTIP empfiehlt: "Vergleichsportale bieten den besten Überblick über die Preise und Bedingungen verschiedener Versicherer." Ein doppelter Vergleich – d. h. eine Kombination aus Portal und Direktversicherer – liefert die günstigsten Ergebnisse.

Berechnet anhand von
Fahrzeugwechsel; Volkswagen UP! (HSN: 0603, TSN: BGV), gebraucht, Neuwert ca. 15.000 €, Erstzulassung am 17.04.2018, Versicherungsbeginn 01.02.2023, normales Kennzeichen, gewünschter Versicherungsschutz= Haftpflicht und Vollkasko mit 1000 € SB inkl. Teilkasko mit 150 € SB, Fahrer ist Versicherungsnehmer; Mann, geboren am 10.07.1960, Führerschein 10.07.1980 in Deutschland, ledig, Angestellter; PLZ 22145 - Hamburg, keine Punkte in Flensburg, nur private Nutzung (inkl. Arbeitsweg), 30.000 km/Jahr, Zweitwagen vorhanden und versichert auf VN mit Haftpflicht (SF 30) und Vollkasko (SF 30), Halter Erst- und Zweitwagen = VN, keine Vorversicherung, nicht durch den Versicherer gekündigt; keine regulierten Schäden in den letzten 3 Jahren; Barkauf, Stellplatz= Garage, keine weiteren Rabatte, selbstbewohntes Wohneigentum; jährliche Beitragszahlweise. Anzeige aller möglichen Tarifvarianten.
Quelle: Verivox Versicherungsvergleich GmbH (02/2023)
Ihr unabhängiger Versicherungsmakler - Erstinformation
Teilkasko vs. Haftpflicht: Welche ist die richtige Versicherung?
Wer ein Fahrzeug versichert, steht oft vor der Frage, welchen Umfang die Kfz-Versicherung haben sollte. Ob eine Haftpflicht genügt oder eine Teilkasko abgeschlossen werden sollte, hängt von mehreren Faktoren ab. So spielen beispielsweise das Alter und der Wert des Fahrzeugs eine Rolle, aber auch Ihr individuelles Bedürfnis nach Absicherung. Bei Verivox erfahren Sie, was der Unterschied zwischen Teilkasko und Haftpflicht ist und welche Schäden jeweils durch die Versicherung reguliert werden.
- Die Kfz-Haftpflichtversicherung
- Leistungen der Haftpflicht
- Versicherungsumfang der Teilkasko
- Haftpflicht oder Teilkasko?
- Vollständiger Schutz mit der Vollkasko
- Wechsel der Versicherung
- Häufig gestellte Fragen
Haftpflichtversicherung und Teilkasko im Vergleich beim Testsieger
Vergleichen Sie die Unterschiede zwischen Kfz-Haftpflicht und Teilkasko direkt im kostenlosen Online-Rechner bei Verivox. Um die optimale Versicherung für Ihr Fahrzeug zu finden, sind nur 3 Schritte nötig:
- Geben Sie die versicherungsrelevanten Daten zu Fahrzeug und Fahrer im Rechner an. Unter dem Reiter „Schutz“ können Sie auswählen, ob Sie nur eine Haftpflicht oder auch eine Teilkasko abschließen wollen.
- Vergleichen Sie jetzt schnell und stressfrei die Angebote von über 30 Versicherungsanbietern auf einen Blick. Die Leistungen der Haftpflicht und der Teilkasko können Sie jeweils in den Tarifdetails einsehen. Wählen Sie bis zu drei Tarife, deren Unterschiede Sie sich vom Rechner tabellarisch gegenüberstellen lassen können. So fällt der Überblick noch leichter.
- Haben Sie sich für eine Haftpflichtversicherung oder eine Teilkasko entschieden, lassen Sie sich bequem zum Online-Antrag weiterleiten und schließen Sie die Versicherung direkt ab. Ihre eVB-Nummer sowie Ihre Versicherungsunterlagen erhalten Sie per E-Mail.
Die Kfz-Haftpflichtversicherung
Eine Kfz-Haftpflicht ist für jeden Fahrzeughalter verpflichtend. Wer ohne Versicherung auf deutschen Straßen ertappt wird, muss mit einer Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr rechnen. Und das nicht ohne Grund: Da Verkehrsunfälle hohe Kosten nach sich ziehen können, soll mit der gesetzlich vorgeschriebenen Kfz-Haftpflicht die finanzielle Entschädigung der Opfer sichergestellt werden. Die Versicherung reguliert dementsprechend die Schadensersatzansprüche des Unfallgegners. Fahrzeughalter müssen bereits bei der Zulassung des Pkw nachweisen, dass zumindest eine vorläufige Deckung in der Kfz-Haftpflichtversicherung besteht.
Leistungen der Haftpflicht
Für die Entschädigung von Unfallopfern gibt es laut Gesetz eine Mindestdeckung von
- 7,5 Millionen Euro für Personenschäden
- 1,12 Millionen Euro für Sachschäden
- 50.000 Euro für Vermögensschäden.
Was zunächst viel klingt, kann nach einem Unfall mit Personenschaden jedoch schnell überschritten werden. Mehrkosten müssten Versicherte dann aus eigener Tasche zahlen. Gute und seriöse Kfz-Versicherer bieten daher zumeist eine pauschale Deckungssumme in Höhe von 50 oder 100 Millionen Euro an. Die Personenschäden werden dabei aber oft auf 8 oder 12 Millionen pro einzelnen Geschädigten begrenzt. Der Versicherungsschutz in der Haftpflicht besteht für den Versicherungsnehmer, den Halter, den Fahrer und den Eigentümer.
Versicherungsumfang der Teilkasko
Die Teilkaskoversicherung ist eine freiwillige Versicherung und reguliert Schäden am Fahrzeug des Versicherten. Sie springt bei Schäden, für die niemand haftbar gemacht werden kann, ein. Das kann etwa bei Glasbruch, Wildunfällen und Elementarschäden wie Sturm, Hagel, Blitzschlag oder bei einer Überschwemmung der Fall sein. Zudem zahlt sie bei Fahrzeugdiebstahl. Aber auch bei Kurzschlüssen, Marderbissen, Brand und Explosion können sich Versicherte an ihre Teilkasko wenden. Häufig müssen Versicherte im Schadenfall jedoch eine Selbstbeteiligung zahlen.
Selbstbeteiligung
Versicherer bieten oftmals unterschiedliche Modelle hinsichtlich der Höhe der Selbstbeteiligung an. Beträgt sie beispielsweise 150 Euro, müssen Sie diesen Betrag im Schadenfall zuzahlen, während die Versicherung die restlichen Kosten übernimmt. Ungünstig ist dieses Modell bei kleinen Schäden. Verzichten Sie beim Abschluss der Versicherung auf die Selbstbeteiligung, erhöht das in der Regel wiederum die Kosten der Police.
Haftpflicht oder Teilkasko? – Risiken abwägen
Ob Sie Ihr Fahrzeug durch eine Teilkasko oder eine einfache Haftpflicht versichern, entscheidet darüber, in welchem Schadenfall Sie selbst zahlen müssen. Daher sollten Sie sich bereits im Vorfeld darüber Gedanken machen, welche Risiken sie durch die Autoversicherung abgedeckt wissen wollen. Bei einem Schaden kann es sonst unter Umständen sehr teuer werden. Neben der obligatorischen Kfz-Haftpflicht macht sich auch der Abschluss einer Teilkasko bezahlt.
Dabei spielt es eine untergeordnete Rolle, ob es sich beim zu versichernden Fahrzeug um ein neues oder um ein älteres Baujahr handelt. Das Leistungsangebot der Teilkasko ist umfassend und die relativ günstige Prämie lohnt sich häufig nach nur einem Schaden. Reißt beispielsweise die beheizbare Frontscheibe oder kommt es zum Zusammenstoß mit einem Wildschwein, ist das häufig teurer als die jährliche Prämie in der Teilkasko.
Vollständiger Schutz mit der Vollkasko
Neben der Teilkasko oder der einfachen Haftpflicht haben Sie auch die Möglichkeit, eine Vollkasko abzuschließen. Sie bietet den größtmöglichen Schutz für Ihr Fahrzeug. Diese Versicherung umfasst alle Leistungen der Teilkasko und reguliert darüber hinaus Vandalismusschäden sowie Schäden, die bei selbstverursachten Unfällen am eigenen Fahrzeug entstehen. Eine Vollkaskoversicherung lohnt sich besonders bei Neuwagen.
Worauf Sie beim Wechsel achten sollten
Weil die Kfz-Haftpflichtversicherung per Gesetz eine Pflichtversicherung ist, müssen Versicherer bis auf wenige Ausnahmen jedem Antragsteller Versicherungsschutz gewähren. Anders bei der Teilkasko: Hier unterliegen die Versicherungsgesellschaften keinem Annahmezwang. Es empfiehlt sich deshalb, den laufenden Vertrag erst dann zu kündigen, wenn der neue Versicherer die Annahme des Antrags bestätigt. Den Versicherungsbeginn können Sie in Abstimmung mit dem Versicherer nach Ihren Bedürfnissen wählen, eine Überschneidung der Laufzeiten müssen Sie daher nicht fürchten.
Der Haftpflicht- und Teilkasko-Vergleich von Verivox
Haben Sie Fragen zu den Unterschieden zwischen Vollkasko, Teilkasko und Haftpflicht oder wollen Sie von Ihrer Haftpflicht auf eine Teilkasko wechseln? Unsere Verivox-Berater behandeln Ihr Anliegen vertraulich und helfen Ihnen gerne weiter.
Häufig gestellte Fragen
Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist gesetzlich verpflichtend und schützt vor Schadensersatzforderungen bei Schäden an Dritten. Die Teilkaskoversicherung ist eine Erweiterung der Haftpflicht und schützt vor Schäden am eigenen Auto. Dabei sind Schäden nach Brand, Diebstahl, Wildunfall, Hagel und anderen Naturereignissen abgesichert. Die Vollkasko setzt wie die Teilkasko eine Haftpflicht voraus, reguliert aber auch selbstverschuldete Schäden am eigenen Fahrzeug und solche durch Vandalismus.
Ob Sie eine Teilkasko oder eine Haftpflicht vorziehen, hängt in erster Linie von Ihren persönlichen Ansprüchen an die Versicherung ab. Da bei der Teilkasko Schäden am eigenen Fahrzeug versichert sind, lohnt sie sich im Falle eines alten Autos vor allem, wenn dieses noch einen hohen Wert hat. Auch andernfalls ist eine Teilkasko allerdings nützlich, beispielsweise bei einem Wildunfall.
Unabhängig davon, ob Sie eine Teilkasko oder nur eine Haftpflicht für Ihr Fahrzeug abschließen, gilt die Versicherung innerhalb des Geltungsbereichs der EU. Mit der Kasko sind Sie also in den gleichen Ländern geschützt wie mit der Haftpflichtversicherung.
Kfz-Versicherung
06221 777 00 40
Montag - Freitag 8-22 Uhr
Wochenende 9-22 Uhr
Das ist Verivox

Seit 1998 haben unsere Experten über 8 Millionen Verbrauchern beim Vergleichen und Sparen geholfen.
Mehr erfahren
Sie können bei Verivox stets auf aktuelle Tarifangebote und einen mehrfach ausgezeichneten Kundenservice vertrauen.
Mehr erfahren
Wir finanzieren uns durch Provisionen und sind dennoch unabhängig - dank unserer größtmöglichen Marktabbildung.
Mehr erfahren