Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Welche digitalen Dinge gefallen den Verbrauchern?

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

München/Nürnberg - Überall wird von Digitalisierung gesprochen und immer mehr Produkte sind direkt mit dem Internet verbunden. Doch was bleibt und was erweist sich als Flop? Weil es viele digitale Produkte so vorher noch gar nicht gab, ist Marktforschung für die Anbieter schwierig - denn dabei können sie sich nicht auf Alltagserfahrungen stützen, sondern nur auf das Vorstellungsvermögen potenzieller Kunden. Das Zeitalter der Digitalisierung dürfte deshalb auch manche Dinge hervorbringen, die über kurz oder lang wieder in der Versenkung verschwinden werden - oder erst allmählich den Markt erobern.

Viel verspricht sich die Industrie etwa vom vernetzten und selbstfahrenden Auto, das im Schlepptau zahlreiche neue Geschäftsmodelle hervorbringen wird, wie der Präsident des Elektronik-Branchenverbandes ZVEI, Michael Ziesemer, erwartet. Weil die Fahrzeuge über ihre Sensoren zu Datensammlern werden, könnten sie künftig etwa den Rohstoff für bessere Verkehrsprognosen liefern oder sich selbst melden, wenn sie gewartet und repariert werden müssen.

Autonomes Fahren sorgt für Unbehagen

Während solche Innovationen bei den Verbrauchern noch vergleichsweise gut ankommen, bereitet der Gedanke, dass Autos künftig selbst das Steuer übernehmen und eigenständig zum Zielort fahren, vielen noch eher Unbehagen. Das ergab auch der Trend-Index zur diesjährigen Messe Electronica in München, für den 1000 Menschen in Deutschland befragt wurden. ZVEI-Präsident Ziesemer findet die Bedenken erst einmal nachvollziehbar. "Ein sich bewegendes Fahrzeug hat eben ein Risikopotenzial", sagt er. Das echte autonome Fahren werde aber ohnehin in Schritten kommen "und in diesen Schritten wird auch Vertrauen entstehen". Bis dahin gelte es, für das vernetzte Auto und andere digitale Entwicklungen  Aufklärungsarbeit zu leisten: "Wir müssen die Menschen bei allen Fortschritten mitnehmen und das Wissen weitergeben."

Ähnlich argumentiert Robert Wucher, Digital-Experte bei der Marktforschungsfirma GfK. "Seit sich Carl Benz 1886 seinen dreirädrigen Motorwagen patentieren ließ, sind Konsumenten es gewohnt, Autos selbst zu fahren", sagt Wucher. "Da kann es doch nicht verwundern, dass ein über 130 Jahre erlerntes und bewährtes Verhalten sich nicht über Nacht ändert, sondern zunächst Skepsis hervorruft." Eine ähnliche Skepsis habe es anfangs auch bei Mobiltelefonen und später bei Smartphones gegeben - was aus heutiger Sicht kaum noch nachvollziehbar sei. "Im Hinblick auf autonomes Fahren gehen wir von einer ähnlichen Entwicklung aus."

Viel Neues rund ums Haus

Auch andere Innovationen aus der digitalen Welt finden bisher dann die meiste Zustimmung, wenn sie das Leben erleichtern, nicht aber das eigene Denken überflüssig machen: Beim vernetzten Zuhause sind das beispielsweise Notrufsysteme, Service-Roboter oder intelligente Betten, die künftig dazu beitragen sollen, dass Menschen länger eigenständig in den eigenen vier Wänden leben können.

Wichtig ist dabei auch, wie die Anbieter mit dem Thema Datensicherheit umgehen. Gerade beim vernetzten Zuhause mit Haushaltsgeräten, Unterhaltungselektronik oder intelligenter Gebäudetechnik hatten sich zuletzt teils gravierende Sicherheitslücken offenbart - von dem Angriff auf Telekom-Router bis hin zu Babyphones, zu denen sich Fremde per Schadsoftware Zutritt verschafften. Weit mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland befürchten nach einer Umfrage des Branchenverbandes Gesellschaft für Unterhaltungselektronik (gfu), dass Fremde von außen irgendwann die Steuerung über ihren vernetzten Haushalt übernehmen könnten.

Vertrauen fehlt vielerorts

Schon in ihrem eigenen Interesse sollten die Hersteller solche Bedenken sehr ernst nehmen, sagt Lina Ehrig vom Verbraucherzentrale Bundesverband. Schon heute sei das Vertrauen vieler Menschen in digitale Dienstleistungen und Produkte teils "erschreckend gering". Vielen fehle der Überblick darüber, was mit ihren Daten passiert. "Das Gefühl der Kontrolle schwindet zunehmend", sagt Ehrig. Bisher nähmen das viele Verbraucher noch in Kauf, da der Reiz der neuen Angebote groß sei.

Hinzu kommen aber steigende Anforderungen an das technische Verständnis der Verbraucher. Neu zu sein, kann ein Produkt attraktiv machen - aber ein zu Viel an Neuheit könne die Kunden auch überfordern, sagt GfK-Experte Wucher. Größter digitaler Innovationserfolg der vergangenen Jahre seien zweifellos Smartphones inklusive der damit verbunden "Appconomy" gewesen, sagt Wucher.

Inzwischen sind die Zeiten großen Wachstums aber vorbei - in diesem Jahr würden erstmals rückläufige Umsatz- und Verkaufszahlen im deutschen Smartphone-Markt erwartet.

Wearables?

Als neue digitale Produkt-Generation stünden nun vor allem "Wearables" - also am Körper tragbare Technologien - sowie Produkte rund um das vernetzte Zuhause und Auto in den Startlöchern. So erwartet der Welt-Roboter-Verband IFR, dass von 2016 bis 2019 weltweit insgesamt rund 31 Millionen Roboter verkauft werden, die beim Rasenmähen, Staubsaugen, Fensterputzen und anderen Hausarbeiten helfen. "In unseren Studien messen wir großes Potenzial für diese neuen digitalen Produkte - aber die Frage nach "Top oder Flop" wird erst in Zukunft abschließend beantwortet werden können", sagt Wucher.