Das neue Apple iPhone 8
Das iPhone 8 kommt etwa ein Jahr nach seinem Vorgänger auf den Markt und zeigt sich als Evolution des beliebten Smartphones. Bemerkenswert sind unter anderem das verbesserte Display, deutlich mehr Rechenleistung und eine neue Kamera. Technisch handelt es sich neben iPhone 8 Plus und iPhone X um die kleinste Variante, was aber beim iPhone noch immer für ein High-End-Smartphone in 2017 ausreicht.
Aluminium und Glas als edle Materialien
Damit sich das iPhone 8 nach High-End anfühlt, setzt Apple für die Fertigung auf ein Gehäuse aus Aluminium und stahlverstärktem Glas. Das Gewicht beeinträchtigt dies nicht negativ, mit 148 Gramm ist das Gerät nicht schwerer oder leichter als viele Konkurrenzmodelle. Durch das sehr robuste Glas soll es sich beim iPhone 8 auch nicht um ein Handy handeln, das bei leicht unsachgemäßem Handling direkt kaputtgeht: Apple verspricht eine hohe Robustheit. Am äußeren Design ändert sich unterdessen nicht allzu viel, Kenner werden das Gerät sofort als typisches iPhone identifizieren. Eine wirklich neue ästhetik bietet erst das iPhone X.
Verbessertes Display mit identischen Abmessungen
Der Touchscreen des iPhone 8 ist 4,7 Zoll groß, womit sich die Dimensionen mit den Abmessungen des iPhone 7 decken. Auch die Auflösung bleibt mit 750 * 1.334 Pixel unberührt. Verbessert hat Apple jedoch die Farbdarstellung, da es sich jetzt um ein True Tone-Display handelt. Diese Technik wurde erstmals im neuesten iPad Pro eingesetzt und passt die Farbstellung so an, dass sie abhängig vom Umgebungslicht immer identisch ausfällt. Ob Käufer also bei annähernder Dunkelheit oder in einem gutbeleuchteten Büro auf das Display schauen, wird zumindest im Hinblick auf die Farbtreue mit dem iPhone 8 keine Rolle mehr spielen.
Neue Ladetechnik für das iPhone 8
Apple öffnet sich langsam der Technikwelt und hat mit dem iPhone 8 (und auch 8 Plus sowie X) den Qi-Ladestandard übernommen. Das heißt, dass Käufer des Smartphones dieses jetzt über Ladestationen oder Ladematten mit Strom versorgen können, genau wie eine Apple Watch oder Airpods. Auch ohne Kabel lädt sich das iPhone 8 dann drahtlos auf. Das funktioniert zwar langsamer als über das Lightning-Kabel, aber über Nacht beispielsweise sollte dies keine Rolle spielen. Dies ist auch einer der Gründe, warum Apple auf Glas für die Fertigung setzt: Der Qi-Standard und komplett metallgefertigte Smartphones vertragen sich noch nicht so gut. Neben Apple-eigenem Zubehör können Interessenten auch Qi-Ladestationen von Drittherstellern einsetzen.
Mehr Leistung dank A11
Die neue CPU im Gehäuse des iPhone 8 hört auf den Namen A11 Bionic. Die Rechenlast teilt Apple damit nicht mehr nur auf vier Kerne auf, sondern auf sechs: Zwei große CPU-Kerne kümmern sich um die Berechnung anspruchsvoller Aufgaben, also beispielsweise bei der Nutzung von rechenintensiven Apps. Vier kleinere Kerne mit geringeren Taktraten übernehmen hingegen Alltagsaufgaben. In der Menge führt dies zu einer Leistung, die abhängig vom Anwendungsfall bis zu 70 % über der Performance des iPhone 7 liegen wird. Die 30 % schnellere GPU hingegen kommt vor allem in 3D-Anwendungen zum Tragen und benötigt für diese Arbeit auch noch 50 % weniger Strom. übrigens steckt im kleinen iPhone 8 dieselbe CPU wie in den beiden größeren Modellen.
Bewährter Touch-Sensor für die Entsperrung
Apple nutzt auch im iPhone 8 TouchID für die Entriegelung des Smartphones. Indem der Anwender einmal kurz den Finger auf den Home Button legt, ist das Handy einsatzbereit. Damit unterscheidet sich Apples iPhone 8 (und auch die Plus-Variante) vom iPhone X, das sich via Gesichtserkennung entriegeln lässt. Ebenfalls wieder mit an Bord ist 3D-Touch, das durch einen festen Druck auf das Display andere Funktionen bietet. Ein leichtes Tippen auf einen Link in einer E-Mail würde beispielsweise das Ziel aufrufen, ein festes Drücken hingegen zeigt nur eine Vorschau des Links. Alle neuen iPhones besitzen dieses Feature.
iOS 11 und Augmented Reality
Eines der Highlights von iOS 11, das zusammen mit dem iPhone 8 ausgeliefert wird, ist die Verbesserung der Unterstützung von Augmented-Reality-Apps (AR). Diese Anwendungen nutzen das Abbild der Realität, das Anwender mit der Kamera einfangen, und projizieren virtuelle Gegenstände hinein, etwa Spielobjekte oder auch Informationen, die neben besonderen Sehenswürdigkeiten angezeigt werden. Apple hat die Unterstützung für AR zusammen mit dem iPhone 8 und iOS 11 wesentlich verbessert, sodass Apps Bewegungen nun exakter verfolgen und immer flüssige 60 Bilder pro Sekunde garantiert sind. Zusammen mit verbesserten Sensoren ergibt sich eine wesentlich präzisere Nutzung von Augmented-Reality-Erlebnissen.
Schönere Fotos durch größere Sensoren
An der Auflösung ändert sich nichts, Apple hat im iPhone 8 jedoch größere Sensoren verbaut, die mehr Licht einfangen und damit auch mehr Informationen auf die fertigen Bilder übertragen. Das Resultat ist vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen sichtbar (Dunkelheit, Nebel, in geschlossenen Räumen und mehr). Enthalten ist auch ein optischer Bildstabilisator, der verwackelten Bilder und Videos keine Chance mehr lässt. An den erwähnten AR-Anwendungen trägt die neue Digitalkamera ebenfalls einen großen Anteil ? und ein neuer Farbfilter soll zu intensiven und damit unnatürlichen Farben Einhalt gebieten. Funktionen wie den neuen Porträt-Modus finden Interessenten hingegen nur im iPhone 8 Plus.
Noch langsamere Videos in 1080p und 4K
Videos gibt es nach wie vor entweder in 720p, 1080p oder 4K. Geändert hat Apple jedoch die Bildwiederholrate: In 1080p gibt es jetzt Zeitlupen mit bis zu 240 Bildern pro Sekunde, was vorher nur der kleineren Auflösung vorbehalten war. 4K wird jetzt außerdem in butterweichen 60 Bildern pro Sekunde dargestellt, sodass gerade schnelle Bewegungen weniger ruckartig stattfinden. Eine einfache Zeitlupe ist damit in 4K jetzt ebenfalls möglich. Damit das alles funktioniert, verlassen sich die Kameras auf die A11-CPU, die diese Datenmengen überhaupt verarbeiten kann. Das iPhone 8 bietet übrigens dieselben Videofunktionen wie iPhone 8 Plus und die Luxus-Variante X.
Perfekt für den Urlaub
Beibehalten hat Apple das IP67-Zertifikat, das Staub und andere Teilchen auf mikroskopischer Ebene fernhält. Auch Süßwasser hat bis zu einer Wassertiefe von zwei Metern keine Chance. Damit droht dem iPhone 8 beispielsweise an einem Badesee keine Gefahr durch Sand, Wasser und andere Einflüsse. Damit auch an diesen Orten die Verbindung stabil bleibt, verfügt das iPhone 8 selbstverständlich über die neueste Ausgabe von LTE-Advanced. Auch unter freiem Himmel fernab vom WLAN nutzen Käufer damit schnelle Verbindungen, um Bilder, Videos & Co. an Freunde zu verteilen.
Preise und Ausführungen des iPhone 8
Das 4,7 Zoll große iPhone 8 wird zu Beginn in den Farben Schwarz, Silber und Gold (das optisch stark an Rosegold des Vorgängers erinnert) ab dem 22. September erhältlich sein. Als Speichervarianten stehen nur Varianten mit entweder 64 oder 256 GB zur Verfügung, ein Option mit 128 GB bietet Apple nicht an. Abgesehen von diesen technischen Daten gleichen sich iPhone 8 und iPhone 8 Plus exakt. Die Preise liegen zu Beginn bei 799 Euro und 969 Euro (UVP). Nicht enthalten ist darin ein passender Tarif für das neue Apple-Smartphone.
Technische Details zum Apple iPhone 8
Allgemein | |
Hersteller | Apple |
---|---|
Modell | iPhone 8 |
Herstellungsjahr | 2017 |
Marktstart | September 2017 |
Einführungspreis | 579,00 € - 969,00 € (UVP) je nach Modell |
Farben | grau silber rot gold |
Abmessungen | Höhe: 138 mm Breite: 67 mm Tiefe: 7,3 mm |
Gewicht | 148 g |
Hardware | |
Interner Speicher | 64 GB / 128 GB / 256 GB |
---|---|
Prozessor | Apple A11 Bionic |
Prozessor-Typ | Hexa-Core-Prozessor |
SIM-Typ | nanoSIM |
Versionen | Single-SIM |
Akku | |
Akku-Kapazität | 1821 mAh |
---|---|
Sprechzeit/Laufzeit | 14 Stunden |
Anmerkungen | induktives Laden |
Datenübertragung | |
Datenstandards | GPRS, UMTS, EDGE, HSDPA, HSUPA, LTE |
---|
Display | |
Typ | Retina-LCD |
---|---|
Größe | 4,7 Zoll |
Auflösung | 750 x 1334 Pixel |
Pixeldichte | 326 ppi |
Touchscreen | ja |
Kamera | |
Hauptkamera (Auflösung) | 12 Megapixel |
---|---|
Hauptkamera Spezifikationen | Autofokus Bildstabilisator Fotolicht |
Hauptkamera Video | 4K (3840 x 2160) |
Frontkamera (Auflösung) | 7 Megapixel |
Frontkamera Spezifikationen | Bildstabilisator Fotolicht |
Frontkamera Video | Full-HD (1920 x 1080) |
Datenübertragung | |
Anschlüsse | Bluetooth WLAN NFC |
---|
Software & Navigation | |
Betriebssystem | iOS 11 |
---|---|
Navigation | Navigationssoftware GPS |
Multimedia | MP3-/Music-/Mediaplayer Video-Player |