Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

US-Notenbank will Anleihenkäufe in "maßvollen Schritten" drosseln

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Washington - Die US-Notenbank Fed will ihre milliardenschweren Konjunkturhilfen in "maßvollen Schritten" zurückfahren. Die meisten Währungshüter seien sich einig, dass die sich verbessernden Zeichen am Arbeitsmarkt eine angemessene Drosselung der Anleihenkäufe zuließen. Das geht aus dem am Mittwochabend (Ortszeit) in Washington veröffentlichten Protokoll ("Minutes") der letzten Fed-Sitzung vom 17. und 18. Dezember hervor.

Bereits damals machte die Fed erste Abstriche an ihrer ultralockeren Geldpolitik: Sie schraubte das Volumen der monatlichen Anleihenkäufe zum Ankurbeln der Wirtschaft zum Januar von 85 auf 75 Milliarden US-Dollar runter. Schon in der Zeit davor habe der konjunkturelle Nutzen des Programms nach Ansicht der Fed nachgelassen und die Finanzstabilität gefährdet, wie aus dem Protokoll hervorgeht.

Das Tempo bei der weiteren Drosselung dürfte in den kommenden Monaten vor allem von den Entwicklungen am Arbeitsmarkt der weltgrößten Volkswirtschaft abhängen, der langsam wieder auf die Beine kommt. Im November war die US-Arbeitslosenquote auf 7,0 Prozent und damit auf den tiefsten Stand seit fünf Jahren gesunken. Die Zahlen für Dezember sollen am Freitag veröffentlicht werden. Die meisten Fed-Mitglieder sind nach den "Minutes" zuversichtlich, dass sich die Erholung an der Jobfront weiter beschleunigen wird.

Das Treffen des Offenmarktausschusses der Fed (FOMC) fand in den letzten Wochen Ben Bernankes als Chef der mächtigen US-Notenbank statt. Bernanke soll den Posten nach seiner achtjährigen Amtszeit zum 1. Februar an seine Nachfolgerin Janet Yellen abgeben. Die Personalie war Anfang der Woche vom Senat in Washington bestätigt worden.