Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Geldanlage für Kinder

Tagesgeld

Anlagebetrag in Euro
Laufzeit
Zeitspanne
Mehr Informationen zum Tagesgeld

Festgeld

Anlagebetrag in Euro
Laufzeit
Zeitspanne
Mehr Informationen zum Festgeld

Depotvergleich

Angaben zum Ordervolumen und zur Auftragsanzahl
Mehr Informationen über Depots

Bausparvertrag-Vergleich

Mehr Informationen über Bausparen
  • Sparzinsen von rund 800 Banken im Vergleich

  • Bis zu 3,5 % Zinsen aufs Tagesgeld

  • Nur Angebote mit 100 % Einlagensicherung

Top Zinsen sichern
  • Sparzinsen von rund 800 Banken im Vergleich

  • Bis zu 2,8 % Zinsen für 1-jähriges Festgeld

  • Nur Angebote mit 100% Einlagensicherung

Top Zinsen sichern
  • Günstiger traden – ab 2 Euro pro Order
  • Über 20 Depots im Direktvergleich
  • Top-Anbieter für ETFs und Sparpläne finden
  • Persönliche Beratung

  • Über 30 Bauspartarife im Direktvergleich

  • Angebot in 5 Minuten

Anzeige

Inhalt dieser Seite
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Worauf sollte ich bei der Geldanlage für Kinder achten?
  3. Die häufigsten Sparziele
  4. ETF-Sparen für Kinder
  5. Depotvergleich
  6. Girokonto, Tages- und Festgeld für Kinder
  7. Girokontenvergleich
  8. Bausparvertrag für Kinder
  9. Anlagemöglichkeiten für Kinder im Überblick
  10. Häufig gestellte Fragen

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Geldanlage für Kinder ist sinnvoll, um Kapital für spätere Anschaffungen, die Ausbildung oder das Studium zu bilden.
  • Als Geldanlage für Kinder bieten sich Tagesgeld, Festgeld, ETFs und Bausparen an.
  • Da sich bei den einzelnen Produkten Verfügbarkeit, Rendite und Risiko unterscheiden, hängt die Wahl des passenden Produktes sowohl vom Anlageziel als auch von der Risikobereitschaft ab.

Worauf sollte ich bei der Geldanlage für Kinder achten?

Wer Kinder hat, möchte ihnen eine möglichst gute Zukunft bieten. Aus dieser Motivation heraus richten viele Eltern Sparpläne oder Geldanlagen für ihre Kinder ein. Um langfristig den optimalen Ertrag für das Kind zu erwirtschaften, sollten Eltern dabei einige Gesichtspunkte beachten.

Sparplan oder Einmalanlage?

Beim Sparplan zahlen Eltern oder Großeltern regelmäßige Raten auf eine Geldanlage ein, während eine Einmalanlage meist anlassbezogen erfolgt. Klassische Beispiele für Einmalanlagen reichen vom Festgeld zur Konfirmation als Geldgeschenk bis zum größeren Betrag zum Geburtstag oder zu Weihnachten. Beide Strategien können einander ergänzen – und bei flexiblen Anlageprodukten wie Indexfonds (ETFs) ist sogar beides möglich, ohne dafür zwei getrennte Anlageverträge abschließen zu müssen.

Risiko und Rendite

Wenn Eltern für ihre Kinder Geld anlegen, gilt es immer abzuwägen, welche Wertschwankungsrisiken für eine höhere Renditechance akzeptabel sind. Tages- und Festgelder bringen kein Verlustrisiko mit sich, allerdings ist die Verzinsung begrenzt. Höhere Gewinnchancen bieten ETFs oder Investmentfonds, allerdings mit dem Risiko von Kursverlusten. Dabei gilt: Je länger ein ETF oder Fonds gehalten wird, umso mehr gleichen sich die Schwankungen aus, und mit zunehmender Anlagedauer sind das Verlustrisiko.

Wann wird das Geld benötigt?

Wichtig bei der Geldanlage für Kinder ist die Einschätzung, wann das Geld benötigt wird. Erst wenn dieser Punkt geklärt ist, sollte das passende Anlageprodukt gewählt werden. Dabei gilt:

  • Für die kurzfristige oder flexible Geldanlage eignet sich ein Tagesgeld.
  • Für die mittelfristige Anlage mit festem Fälligkeitstermin kommen Festgelder und Sparbrief in Frage.
  • Beträgt die Anlage- oder Spardauer deutlich mehr als fünf Jahre, eignen sich bei entsprechender Risikobereitschaft Kapitalmarktprodukte wie Indexfonds (ETFs).

Die häufigsten Sparziele

Neben dem allgemeinen Vermögensaufbau spielen bei der Geldanlage für Kinder oftmals die nachfolgenden Sparziele eine Rolle:

  • Finanzierung des Führerscheins,
  • Aufbau eines Geldpolsters, um eine spätere Ausbildung oder ein Studium mitzufinanzieren,
  • Bildung von Kapital für spätere Anschaffungen wie beispielsweise ein eigenes Auto oder die Einrichtung der Wohnung nach dem Auszug aus dem Elternhaus oder
  • der Aufbau von Eigenkapital, das später einmal für den Erwerb der ersten eigenen Wohnung zur Verfügung stehen soll.

ETF-Sparen für Kinder

Börsengehandelte Indexfonds (ETFs) sind eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, um langfristig am Aktienmarkt zu investieren und dabei das Risiko automatisch auf eine Vielzahl an einzelne Aktien zu verteilen.

ETFs eignen sich auch für den langfristigen Vermögensaufbau von Kindern. Soll das ETF-Guthaben einem bestimmten Zweck wie der Finanzierung von Führerschein oder Studium dienen, sollte Eltern etwa fünf Jahre vorher damit beginnen, den ETF-Bestand nach und nach auf ein risikofreies Tagesgeld umzuschichten.

Ideal ist es, wenn für die Depotführung eine Bank gewählt wird, die gebührenfreie Sparpläne anbietet. Auf diese Weise können Eltern oder Großeltern schon ab der Geburt des Kindes in kleinen Raten mit dem Vermögensaufbau anfangen.

Ein Service von financeAds Datenschutzerklärung

Über 20 Depots im Preis-Leistungs-Test

Depotvergleich

Girokonto, Tages- und Festgeld für Kinder

Wer Geld für seine Kinder eher kurz- bis mittelfristig anlegen oder kein Wertschwankungsrisiko eingehen will, kann auf sichere Bankprodukte setzen.

Girokonto

Das Girokonto ist weniger für die Geldanlage gedacht, sondern eher zur Abwicklung von Geldtransaktionen. Doch für das kurzfristige Ansparen etwa auf einen Urlaub oder den Kauf eines Smartphones kann das Girokonto genutzt werden, da sich die fehlende Verzinsung bei kleinen Beträgen und kurzer Spardauer kaum bemerkbar macht. Darüber hinaus bieten Girokonten für Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, den selbstständigen Umgang mit Geld zu erlernen und seine Einnahmen und Ausgaben im Griff zu behalten.

Ein Service von financeAds Datenschutzerklärung

Alle Top-Anbieter im Preis-Leistungs-Test

Girokontenvergleich

Tagesgeld

Bei etwas höherem Guthaben lohnt sich die Einrichtung eines Tagesgeldkontos für Kinder, um von den Zinsen zu profitieren. Weil beliebige Beträge kurzfristig abgerufen werden können, eignet sich diese Anlageform, um Geld für kurzfristige Anschaffungen oder größere Ausgaben auf der Seite zu haben. Auch für kurz- bis mittelfristige Sparpläne bietet sich das Tagesgeld an.

Festgeld

Festgelder bieten höhere Zinsen als Tagesgelder, ermöglichen den Zugriff auf das Guthaben jedoch erst bei Fälligkeit. Daher eignen sich Festgelder, wenn das Geld mittelfristig angelegt werden soll und zumindest ungefähr feststeht, wann das Guthaben benötigt wird. Banken bieten Festgelder meist mit Laufzeiten zwischen drei Monaten und zehn Jahren an, die Mindestanlage beträgt je nach Anbieter meist zwischen 500 und 5.000 Euro.

Bausparvertrag für Kinder

Bausparen eignet sich insbesondere für ältere Kinder, da die staatliche Wohnungsbauprämie für Sparleistungen erst ab 16 Jahren beantragt werden kann. Bausparverträge sind darauf ausgelegt, dass monatliche Raten eingezahlt werden. Wie hoch diese idealerweise ausfallen, hängt von der Bausparsumme und vom Tarif ab.

Nach sieben Jahren kann das Geld nach Belieben verwendet werden. War der Bausparer beim Vertragsabschluss jünger als 25 Jahre, darf er die Wohnungsbauprämie auch dann behalten, wenn das Guthaben nicht für eine Immobilienfinanzierung verwendet wird.

Bausparvergleich


Anlagemöglichkeiten für Kinder im Überblick

Die nachfolgende Tabelle zeigt die wichtigsten Anlagemöglichkeiten für Kinder, das ideale Einsatzgebiet und die damit verbundenen Vor- und Nachteile

Anlageform
Vorteile
Nachteile
Mögliche Einsatzgebiete
Girokonto Kein Verlustrisiko, Kinder können eigene Transaktionen durchführen Keine Verzinsung Heranführen von Kindern an den selbstständigen Umgang mit Geld
Tagesgeld Kein Verlustrisiko, kurzfristige Verfügbarkeit, Sparplan möglich Niedrige Zinsen Kurzfristiges Sparen auf Anschaffungen
Festgeld Höhere Zinsen als beim Tagesgeld, kein Verlustrisiko Keine Verfügbarkeit während der Laufzeit, kein Sparplan möglich Mittelfristige Geldanlage
ETFs Attraktive Renditechancen, sowohl Einmalanlage als auch Sparpläne möglich In schlechten Börsenphasen können Verluste anfallen Langfristiger Anlageziele, Vermögensaufbau
Bausparvertrag Renditeverbesserung durch Wohnungsbauprämie, kein Verlustrisiko Abschlussgebühren, niedrige Verzinsung, Verfügbarkeit erst nach sieben Jahren Sparen auf längerfristige Anschaffungen

Häufig gestellte Fragen

Je nach Anlageziel bieten sich Tagesgeld, Festgeld für die risikoarme kurz- bis mittelfristige Anlage oder für das längerfristige Sparen ETFs oder Bausparverträge an.

Wichtig ist bei der Geldanlage in ETFs die breite Streuung, idealerweise über den weltweiten Aktienmarkt. Damit bietet sich ein ETF auf einen globalen Aktienindex wie den MSCI-Weltaktienindex an.

Bei Girokonten eignen sich Banken, die Konten auch für Minderjährige anbieten. Eltern sollten darauf achten, dass die Bank keine Gebühren für die Kontoführung verlangt.

Bausparkassen bieten meist keine speziellen Tarife für Kinder an, ermöglichen jedoch auch den Abschluss eines Bausparvertrags für Minderjährige an. Eltern sollten darauf achten, dass die Vertragssumme auf die vorgesehene monatliche Sparrate abgestimmt ist.

Voraussetzung für die Eröffnung eines Festgeldkontos für Kinder ist, dass die Bank Konten für Minderjährige anbietet. In der Anbieterliste bei Verivox ist dies bei den Details zu den Angeboten der einzelnen Banken unter dem Stichwort "Mindestalter" ersichtlich.

Ein Tagesgeldkonto für Kinder bietet sich an, wenn Geld für kurzfristige Anschaffungen verzinst, angelegt oder ein kurz- bis mittelfristiger Sparplan eingerichtet werden soll. Da Tagesgeldkonten in der Regel kostenlos geführt werden, ist die Eröffnung in aller Regel lohnend, auch wenn zunächst nur kleine Beträge angelegt werden.