Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Senken Sie jetzt Ihre Energiekosten!

Gewerbestrom & Gewerbegas im Gartenbau

  • Gewerbestrom
  • Gewerbegas
Vattenfall Rechnersiegel Gewerbe

Gewerbestrom

Mehr Informationen über Gewerbestrom
Vattenfall Rechnersiegel Gewerbe

Gewerbegas

Mehr Informationen über Gewerbegas
  • Die günstigsten Tarife auf einen Blick
  • Schnell und einfach zum besten Angebot
  • Branchenübergreifend
  • Die günstigsten Tarife auf einen Blick
  • Schnell und einfach zum besten Angebot
  • Branchenübergreifend
Das sagen unsere Kunden über uns



4.9 von 5

  • 277957

    Bewertungen

  • 96% zufriedene Kunden

  • 100% neutrale Bewertungen




4.8 von 5

  • 50668 Bewertungen
  • insgesamt bei Trustpilot
Preis Champions
TÜV geprüftes Vergleichsportal
Inhalt dieser Seite
  1. Günstiger Gewerbestrom für den Gartenbau
  2. Stromverbrauch im Gartenbaubetrieb
  3. Stromkosten im Gartenbau senken
  4. Passenden Stromtarif finden
  5. Heizkosten im Gartenbaubetrieb reduzieren
  6. Gewerbegas für Betriebe des Gartenbaus

Günstiger Gewerbestrom für den Gartenbau

Gartenbaubetriebe zählen mit zu den energieintensivsten Branchen – besonders dann, wenn Gewächshäuser mit Beleuchtung, Bewässerung und Klimatisierung betrieben werden. Gewerbestromtarife bieten hier deutliche Vorteile gegenüber klassischen Haushaltsstromtarifen: Sie sind auf höhere Abnahmemengen ausgelegt, bieten oft günstigere Arbeitspreise pro Kilowattstunde (kWh) und flexible Vertragsbedingungen.

Für Gartenbaubetriebe lohnt sich der Wechsel in einen Tarif für Gewerbestrom meist schon ab einem jährlichen Verbrauch von rund 10.000 kWh. Auch kleinere Betriebe können profitieren, etwa durch verbesserte Preisgarantien und Serviceleistungen. Wer nachhaltig wirtschaften möchte, kann auf Ökostrom setzen – Strom aus erneuerbaren Quellen wie Solar-, Wind- oder Wasserkraft reduziert den CO2-Fußabdruck und stärkt das umweltfreundliche Image des Betriebs.

Wie hoch ist der Stromverbrauch in Gartenbaubetrieben?

Der Stromverbrauch im Gartenbau hängt stark von der Betriebsgröße und Ausstattung ab. Besonders energieintensiv ist die künstliche Beleuchtung in Gewächshäusern. Selbst moderne LED-Pflanzenlampen benötigen erhebliche Strommengen, um optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen.

Auch automatische Bewässerungsanlagen, Pumpen, Klimageräte, Lüftungssysteme und Kühlhäuser tragen zum hohen Energiebedarf bei. In größeren Gärtnereien kommen häufig noch Sortier- oder Verpackungsmaschinen hinzu.

Ein kleiner Zierpflanzenbetrieb kann jährlich etwa 20.000 bis 50.000 kWh Strom verbrauchen, während große Produktionsbetriebe leicht mehrere 100.000 Kilowattstunden erreichen. Eine genaue Verbrauchsanalyse ist daher entscheidend, um passende Stromtarife und Einsparmaßnahmen zu finden.

Wie können Betriebe des Gartenbaus Stromkosten senken?

Neben dem richtigen Stromtarif bieten Energieeffizienzmaßnahmen enorme Einsparpotenziale. Moderne Technologien und ein bewusster Umgang mit der zur Verfügung stehenden Energie können die Stromkosten in Gartenbaubetrieben teils um bis zu 30 Prozent senken.

Hilfreiche Maßnahmen zur Stromkostensenkung im Gartenbau:

  • LED-Beleuchtung einsetzen: Moderne LED-Pflanzenlampen verbrauchen bis zu 70 Prozent weniger Strom als herkömmliche Natriumdampflampen und halten deutlich länger.
  • Intelligente Steuerungssysteme nutzen: Automatische Systeme koordinieren Beleuchtung, Heizung und Bewässerung so, dass nur bei Bedarf Energie verbraucht wird.
  • Eigenstrom erzeugen: Photovoltaikanlagen auf Gewächshausdächern oder Freiflächen ermöglichen es, Solarstrom direkt zu nutzen. Überschüssige Energie können Sie entweder leicht vergütet ins Netz einspeisen oder mithilfe eines Batteriespeichers für den späteren Verbrauch speichern.
  • Verbrauch überwachen: Energie-Monitoring-Systeme identifizieren ineffiziente Geräte oder unnötige Stromfresser, so können Sie gezielt nachbessern.

Durch die Kombination dieser Maßnahmen können Gartenbaubetriebe ihre Energiekosten deutlich senken – ohne die Produktionsbedingungen oder Pflanzenqualität zu beeinträchtigen.

Wie finden Gartenbaubetriebe den passenden Stromtarif?

Mit dem Rechner für Gewerbestrom von Verivox können Gartenbaubetriebe viele Anbieter schnell und kostenlos vergleichen. So finden Sie in kurzer Zeit den passenden Stromtarif für Ihren Betrieb. Da Nachhaltigkeit im Gartenbau eine immer wichtigere Rolle spielt, können Sie gezielt nach Tarifen mit Ökostrom suchen. Wenn Ihnen zudem Preisgarantien wichtig sind, lassen sich diese einfach über die Filtereinstellungen im Rechner auswählen – für maximale Planungssicherheit bei den Energiekosten.


In 3 Schritten zum passenden Tarif:

1

Illustration-Browser-Search
Strompreise vergleichen

Geben Sie die Postleitzahl und den jährlichen Stromverbrauch Ihres Unternehmens in den Vergleichsrechner ein.

2

Illustration-Browser-Target
Angebot auswählen

Gute Preise und faire Bedingungen: Mit Verivox finden Sie ganz einfach den richtigen Stromtarif für Ihr Unternehmen.

3

Illustration-Browser-Click
Bequem online wechseln

Den neuen Vertrag können Sie direkt online abschließen. Ihr neuer Versorger kümmert sich um den Wechsel.

Wie lassen sich die Heizkosten im Gartenbau reduzieren?

Die Beheizung von Gewächshäusern gehört zu den größten Energieposten im Gartenbau. Effiziente Heizsysteme und moderne Technologien können die Heizkosten erheblich senken, ohne das Pflanzenwachstum zu beeinträchtigen.

Folgende Maßnahmen haben sich zur Reduzierung der Heizkosten in Gartenbaubetrieben bewährt:

  • Moderne Heiztechnik prüfen: Wärmepumpen oder Blockheizkraftwerke (KWK) erzeugen Wärme und Strom gleichzeitig – das erhöht die Energieeffizienz erheblich.
  • Neue Gasheiztechnik einsetzen: Brennwertkessel nutzen zusätzlich die Abgaswärme und erreichen Wirkungsgrade von über 90 Prozent. Das senkt den Gasverbrauch deutlich.
  • Wärmedämmung verbessern: Eine gute Isolierung der Gewächshäuser durch Doppel- oder Dreifachverglasung, Wärmeschutzfolien und Abdichtungen verhindert Wärmeverluste.
  • Wärmerückgewinnung nutzen: Abwärme aus Kompressoren, Motoren oder anderen Anlagen kann zur Beheizung oder Warmwasserbereitung wiederverwendet werden.
  • Gas effizient einsetzen: Gasheizungen liefern gleichmäßige Wärme und lassen sich präzise steuern. Das bei der Verbrennung entstehende CO2 kann zudem als Pflanzendünger genutzt werden.

Durch die Kombination einiger dieser Maßnahmen lassen sich die Heizkosten im Gartenbau langfristig senken – bei gleichbleibend optimalen Bedingungen für Pflanzenwachstum und Energieversorgung.

Gewerbegas für Betriebe des Gartenbaus

Das Gewerbegas ist für viele Gartenbaubetriebe die wichtigste Energiequelle zur Beheizung von Gewächshäusern, Hallen und Lagerräumen. Da Gas sich präzise regulieren lässt und gleichmäßige Wärme liefert, ist es ideal für den Pflanzenanbau.

Gewerbetarife bieten gegenüber dem herkömmlichen Haushaltsgas in der Regel günstigere Arbeitspreise, Mengenrabatte und flexible Vertragsbedingungen. Besonders große Betriebe mit hohem Jahresverbrauch profitieren von individuell verhandelten Industrietarifen.

Für eine klimafreundliche Alternative können Gartenbaubetriebe auf Biogas oder zertifiziertes Ökogas umsteigen. Diese umweltfreundlicheren Varianten senken die CO2-Emissionen deutlich und unterstützen gleichzeitig ein nachhaltiges Betriebsprofil – ein Pluspunkt bei Kundinnen und Kunden sowie bei Zertifizierungen und Förderprogrammen.