Tagesgeld bei ING
-
Sparzinsen von rund 800 Banken im Vergleich
-
Bis zu 3,5 % Zinsen aufs Tagesgeld
-
Nur Angebote mit 100 % Einlagensicherung
TÜV geprüftes Vergleichsportal
Verivox lässt seinen Ratenkredit-Vergleich freiwillig in regelmäßigen Abständen vom TÜV Saarland testen. Mit dem TÜV-Siegel bestätigen die Prüfer, dass der Kreditvergleich höchsten Qualitätsansprüchen genügt und für Verbraucherinnen und Verbraucher einfach und sicher nutzbar ist. Besonders positiv bewertet hat der TÜV bei seiner letzten Untersuchung die verbraucherfreundlichen Nutzungsbedingungen, die sichere Datenübermittlung, die nachvollziehbaren Filter- und Sortierkriterien sowie die hohe Anzahl der am Vergleich teilnehmenden Anbieter.


- Das Wichtigste in Kürze
- ING-Tagesgeld: Konditionen und Zinsen im Überblick
- Von der DiBa zur ING: Der Anbieter des Tagesgeldes
- Einlagensicherung
- Voraussetzungen für die Eröffnung eines ING-Tagesgeldes
- Wie läuft die Kontoeröffnung ab?
- Vorteile, Nachteile und Alternativen
Das Wichtigste in Kürze
- Unter dem Markennamen ING bietet die in Frankfurt ansässige ING-DiBa AG ein Tagesgeldkonto sowie weitere Finanzprodukte an.
- Anleger profitieren nicht nur von der gesetzlichen deutschen Einlagensicherung, sondern vom zusätzlichen Schutz durch den Sicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken (BdB).
- Die Eröffnung eines Tagesgeldkontos ist als Einzelkonto, Gemeinschaftskonto oder Konto für Minderjährige möglich.
ING-Tagesgeld: Konditionen und Zinsen im Überblick
Das Tagesgeldkonto bietet ING unter der Bezeichnung "Extra-Konto" an. Insbesondere für Neukunden kann das ING-Tagesgeld interessante Konditionen vorweisen. Hier der Überblick:
Anlagebetrag
|
Zinssatz für Neukunden
|
Zinssatz für Bestandskunden
|
---|---|---|
bis 250.000 Euro | 2,5 % für 4 Monate | 0,75 % |
über 250.000 Euro | 0,75 % | 0,75 % |
Als Neukunde gilt, wer in den letzten sechs Monaten kein Tagesgeldkonto bei ING geführt hat. Damit können auch diejenigen den Neukunden-Zins erhalten, die schon ein anderes Bankprodukt bei ING haben, aber erstmals ein Tagesgeldkonto eröffnen.
Von der DiBa zur ING: Der Anbieter des Tagesgeldes
Die heutige ING-Direktbank wurde schon im Jahr 1965 als "Bank für Sparanlagen und Vermögensbildung (BSV)" gegründet und war in einer Zeit, als Bankaufträge nur persönlich in der Filiale oder auf dem Postweg erteilt werden konnten, die erste Direktbank Deutschlands. 1994 erfolgte die Umfirmierung in "Allgemeine Deutsche Direktbank", aus der sich die Abkürzung "DiBa" ableitet. 2003 wurde die DiBa vom niederländischen Finanzkonzern ING übernommen. DiBa wurde sowohl in der Firmierung wie auch als Markenname noch bis zum Jahr 2018 weitergeführt.
Seit 2018 tritt die Direktbank unter dem Markennamen ING auf. Die offizielle Firmenbezeichnung lautet jedoch immer noch ING-DiBa AG. Außer dem Tagesgeld bietet die ING-DiBa AG auch ein Girokonto, ein Wertpapierdepot, Sparbriefe, Festgelder, Ratenkredite und Baufinanzierungen an.
Einlagensicherung
Auch nach der Übernahme durch den niederländischen Finanzkonzern ING ist die ING-DiBa AG eine rechtlich eigenständige Kapitalgesellschaft mit Hauptsitz in Frankfurt am Main. Damit gilt für ING-Kunden die gesetzliche deutsche Einlagensicherung, die bis zu 100.000 Euro pro Anleger abdeckt. Bei gemeinschaftlichen Partnerkonten gilt der Sicherungsumfang pro Person, so dass sich bei zwei Kontoinhabern der Schutz auf 200.000 Euro verdoppelt.
Als privatwirtschaftlich geführte Bank ist die ING-DiBa AG Mitglied im Bundesverband deutscher Banken (BdB). Der Verband hat für seine Mitgliedsinstitute einen eigenen Einlagensicherungsfonds eingerichtet, der im Fall einer Bankeninsolvenz die gesetzliche Einlagensicherung erweitert. Der Umfang der zusätzlichen Absicherung hängt vom Eigenkapital des einzelnen Kreditinstitutes ab, wobei die Mindestsicherung pro Anleger 437.500 Euro beträgt.

Trendwende beim Tagesgeld: Zum ersten Mal seit Februar 2024 sind die Durchschnittszinsen bundesweit verfügbarer Angebote in den letzten Wochen wieder gestiegen. Der heftige Absturz in den Vormonaten war sicher ein Stück weit übertrieben. Darum erleben wir nun die Korrektur, nachdem die Währungshüter der EZB die Leitzinsen beim letzten Notenbanktermin im Juli unverändert ließen. Nachdem der EZB-Rat die Leitzinsen auch auf der September-Sitzung unangetastet ließ, sehen wir auch in den kommenden Wochen noch Spielraum für weitere Zinssteigerungen beim Tagesgeld.
Datum: 11.09.2025
Voraussetzungen für die Eröffnung eines ING-Tagesgeldes
Ein Tagesgeldkonto bei ING können natürliche Personen eröffnen, die ihr Geld privat anlegen wollen. Für Freiberufler, selbstständige Unternehmer sowie Unternehmen in der Rechtsforn einer GmbH, KG oder OHG bietet ING im Bereich Business Banking ein Unternehmens-Tagesgeld an.
Tagesgeld als Gemeinschafts- oder Kinder-Konto
Nicht nur volljährige Einzelpersonen können bei ING ein Tagesgeldkonto eröffnen. Wenn Paare ein gemeinschaftliches Tagesgeld mit zwei Kontoinhabern einrichten möchten, ist dies bei ING möglich.
Darüber hinaus können Eltern für ihre Kinder ein ING-Tagesgeldkonto eröffnen. Hierfür benötigt ING die folgenden Unterlagen:
- einen ausgedruckten und von den gesetzlichen Vertretern unterschriebenen Kontoeröffnungsantrag sowie
- eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes.
Sind die Eltern unverheiratet oder hat ein Elternteil das alleinige Sorgerecht, können weitere Dokumente wie Sorgerechtsbeschluss oder Vaterschaftsanerkennung erforderlich sein. Die Dokumente müssen in Kopie zusammen mit dem Kontoeröffnungsantrag mit der Post an ING gesandt werden.
Wie läuft die Kontoeröffnung ab?
Die Eröffnung eines ING-Tagesgeldkontos verläuft auf einfache Weise in wenigen Schritten:
- Zunächst füllt der Neukunde das Online-Eröffnungsformular aus und sendet es am Ende ab.
- Im Anschluss daran erhält der neue Kunde eine E-Mail für die Legimitation. Zur Wahl steht dabei die Online-Legitimation per Video-Chat mit Ausweis und Smartphone oder das PostIdent-Verfahren, bei dem der PostIdent-Coupon zusammen mit dem Ausweis in der Postfiliale vorgelegt wird.
- Nach erfolgreicher Legimitation verschickt ING die Zugangsdaten für die Einrichtung des Onlinebankings.
- Wenn das Onlinebanking eingerichtet ist, kann der Neukunde mit der Nutzung des Tagesgeldkontos beginnen.
Vorteile, Nachteile und Alternativen
Als Vorteil kann ING nicht nur langjährige Erfahrung im Direkbankengeschäft bieten, sondern für Neukunden auch eine gute Verzinsung fürs Tagesgeld. Ebenfalls vorteilhaft ist die umfassende Einlagensicherung nach deutschem Recht in Verbindung mit dem zusätzlichen Schutz durch den Sicherungsfonds der Bankenverbandes.
Als Nachteil ist zu verbuchen, dass sich der Standardzins für das ING-Tagesgeld eher im Mittelfeld des Wettbewerbs bewegt. Mit diesem Zins sollten Verbraucher jedoch kalkulieren, wenn der Sonderzins für Neukunden ausläuft.
Wer auf der Suche nach Alternativen zum ING-Tagesgeld ist, findet Angebote in der nachfolgenden Liste: