Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Das Bewusstsein für Nahrungsmittelunverträglichkeiten, wie die Zöliakie, hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Das ist wichtig, denn unbeachtet können sie schwere gesundheitliche Folgen haben. Über eine glutenfreie Ernährung können Sie die chronische und unheilbare Erkrankung Zöliakie gut in den Griff bekommen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Nahrungsmittelunverträglichkeit gegenüber dem Getreideeiweiß Gluten
  • Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen, Appetitlosigkeit und Fettstuhl
  • Schwere Darmschädigungen mit reduzierter Vitalstoffaufnahme
  • Therapie über glutenfreie Ernährung

Der Begriff Zöliakie

Zu einer ausgewogenen Ernährung gehört die tägliche Versorgung mit Kohlenhydraten. Für einen kleinen Teil der Bevölkerung hat die Aufnahme von bestimmten Getreidesorten allerdings ungesunde Folgen. Die Menschen leiden unter Zöliakie. Früher wurde diese Erkrankung bei Erwachsenen auch als Sprue bezeichnet.Andere häufig verwendete Begriffe für die gleiche Erkrankung sind Glutenunverträglichkeit oder Glutenintoleranz. Auch gelegentlich zu finden ist der Begriff einer Glutenallergie (Weizenallergie), der sich nicht durchgesetzt hat. Denn bei Zöliakie handelt es sich durch die Bildung von Antikörper um eine Mischform von Allergie und Autoimmunerkrankung. Neben dem Krankheitsbild der Zöliakie und Weizenallergie gibt es noch die Weizensensitivität bei der Betroffene auch auf den Verzehr von Getreide reagieren, aber Ärzte eine Allergie oder Unverträglichkeit ausschließen.

Was steckt hinter der Erkrankung Glutenunverträglichkeit?

Der Darm übernimmt im Körper viele Funktionen – die wichtigste ist in jedem Fall die Verdauung und Nährstoffaufnahme aus dem Nahrungsbrei ins Blut. Um diese zu optimieren, hat die Evolution den Darm mit einer besonders großen Oberfläche ausgestattet, indem sie die Dünndarmschleimhaut mit unzähligen kleinsten Falten versehen hat: den Darmzotten. Im Rahmen einer Zöliakie werden die kleinen Ausstülpungen der Dünndarmschleimhaut geschädigt und bilden sich zurück. Mediziner nennen das eine Zottenatrophie. Weil dabei das für die Nährstoffaufnahme verantwortliche Gewebe vernarbt und sich die Oberfläche verkleinert, kann der Darm seine Funktion nicht mehr richtig erfüllen. Spannend ist, dass bis heute nicht abschließend geklärt ist, wie genau es durch das Klebereiweiß Gluten zu den Schädigungen kommt. Zur Diskussion steht, neben einer Autoimmunerkrankung, die Anreicherung von toxischen Eiweißen im Zottengewebe des Dünndarms aufgrund einer Abbaustörung.

Verdacht auf Zöliakie: Symptome bei Kindern und Erwachsenen

Die beiden typischen Phasen einer Glutenunverträglichkeit-Entwicklung liegen im Kinder- und mittleren Erwachsenenalter. Bei Kindern sollten Eltern aufmerksam werden, wenn ihre Kinder

  • untergewichtig und klein im Verhältnis zum Durchschnitt sind,ungern essen,
  • oft über Bauchweh und Unwohlsein klagen und
  • bei ihrem recht häufigen Stuhlgang übel riechende Fettstühle absetzen.

Oft sind kleine Patienten auch ungewöhnlich weinerlich und missmutig. Babys reagieren meist schon auf die ersten Getreidegaben mit Schreien, Blähungen und verändertem Stuhlgang. Bei Erwachsenen entwickelt sich die Zöliakie häufig schleichend.

  • Zu Beginn verbunden mit unklaren Symptomen wie Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen und Blähungen, zeigt sich die Zöliakie ähnlich wie ein Reizdarm-Syndrom.
  • Kommen Gewichtsverlust, depressive Verstimmungen und übel riechende Fettstühle hinzu, so sollten Betroffene ihren Arzt aufsuchen.

Bestehen in der Familie bereits bekannte Zöliakie-Erkrankungen, so ist ein früher Bluttest ratsam. Die meisten Krankenversicherungen übernehmen die Kosten dafür ohne Aufwand.

Nichtstun ist keine Alternative

Gerade Erwachsene, die zwischen Job, Familie und Haushalt jede freie Minute bewahren müssen, nehmen sich oft nicht die Zeit, um diese Symptome abklären zu lassen. Dabei ist es wichtig, denn unbehandelt kann die Zöliakie zu Blutarmut, Blutgerinnungsstörungen, generellen Mangelerscheinungen und Durchblutungsstörungen führen. Die Funktionsfähigkeit des Darmes geht zunehmend verloren und lässt sich auch nicht wiederherstellen.

Therapie bei Zöliakie: glutenfreie Ernährung und Glutenquellen

Bei einer bestätigten Zöliakie-Erkrankung bleibt nur eine Lösung: eine glutenfreie Kost für den Rest des Lebens. Einige Krankenversicherungen übernehmen die Kosten für eine Ernährungsberatung, insbesondere, wenn die Diagnose bei Kindern gestellt wird. Im Alltag liegt es an Patienten und Eltern, auf eine vollwertige, abwechslungsreiche Mischkost ohne Gluten zu achten. Dafür müssen Sie wissen, welche Lebensmittel glutenhaltig sind und welche nicht.

Naheliegende Glutenquellen sind beispielsweise Getreidesorten wie Weizen, Roggen, Gerste und Dinkel. Entsprechend ist auch in daraus hergestellten Produkten wie Nudeln, Brot- und Backwaren, Paniertem und vielem mehr Gluten enthalten. Schwieriger wird es, bei Produkten wie Malz, Pflanzeneiweiß als Zusatz in Wurstwaren und Brotaufstrichen sowie beim Einsatz als Verdickungsmittel Gluten zu erkennen.

Was übernehmen Krankenversicherungen bei Zöliakie-Patienten?

Neben der Diagnostik, den regelmäßigen Status-Kontrollen und der Ernährungsberatung übernehmen die meisten Krankenkassen keine weiteren Kosten. Im Gegenteil: Wer mit bestätigter Zöliakie-Erkrankung einen Vertrag bei einer privaten Krankenversicherung abschließen möchte, muss mit Zuschlägen rechnen. Einige wenige Krankenkassen gewähren auf Antrag Zuschüsse zur Ernährung bei schweren Fällen von Zöliakie in Verbindung mit anderen Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Alternativ können sich Betroffene bei Bürgergeld an das Sozialamt wenden, um einen Monatszuschuss zu erhalten. Außerdem besteht die Möglichkeit, einen Behindertenstatus und damit verbundene Steuervergünstigungen zu erwerben.