Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Mobilfunk: Datenvolumen von Vertragstarifen übersteigt realen Verbrauch um das Sechsfache

29.07.2025 | 09:46

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Heidelberg. In den Mobilfunk-Laufzeittarifen der großen Anbieter steckt so viel Datenvolumen wie nie zuvor: 72 Gigabyte sind im Schnitt enthalten, das sind 60 Prozent mehr als im Vorjahr. Das angebotene Inklusivvolumen übersteigt den Durchschnittsverbrauch eines Handynutzers in Deutschland um das Sechsfache. Das zeigt eine aktuelle Marktanalyse des Vergleichsportals Verivox.

Inklusivvolumen ist in nur einem Jahr um 60 Prozent gestiegen

Das Datenangebot in den Laufzeittarifen (Postpaid) der vier großen deutschen Anbieter ist fünfmal höher als in deren Prepaid-Tarifen. In einem Postpaid-Tarif von der Telekom, von Vodafone, O2 sowie 1&1 stecken im Schnitt 72 Gigabyte (GB) – in Prepaid-Angeboten derselben Anbieter lediglich 14 GB. Das Inklusivvolumen ist regelrecht explodiert: Noch 2024 betrug das durchschnittliche Volumen der vier Netzbetreiber in Vertragstarifen knapp 45 GB.

"Schon seit Jahren steigen die Datenbudgets der Tarife unverhältnismäßig an, viel schneller als die tatsächliche Datennutzung der Kunden", sagt Verivox-Telekommunikationsexperte Jörg Schamberg. "Dahinter steckt strategisches Kalkül – je mehr Highspeed-Volumen in einem Tarif steckt, desto teurer kann er verkauft werden. Das hochgerüstete Tarifportfolio der großen Anbieter sorgt somit für eine zusätzliche Verteuerung im Markt."

Laufzeitverträge: Günstigere Daten, aber höhere Monatskosten

Die monatlichen Kosten für einen Postpaid-Tarif liegen heute im Schnitt knapp dreimal höher als die einer Prepaidkarte. Zur Analyse des Preis-Leistungs-Verhältnisses greift die reine Kostenbetrachtung jedoch zu kurz: Denn der durchschnittliche Preis je GB ist in den besser bestückten Vertragstarifen deutlich günstiger als in den schlankeren Prepaidtarifen.

Alle Netzbetreiber bieten aktuell Laufzeittarife mit 100 GB oder mehr an, Vodafone sogar mit bis zu 280 GB. Hinzu kommen unlimitierte Flatrates. Das untere Ende der Skala beginnt bei 5 GB (1&1). Bei Prepaid-Karten reicht die Spanne dagegen von einem bis maximal 50 GB (Telekom). Jörg Schamberg schätzt die Entwicklung ein: "Über viele Jahre hatte O2 im Schnitt das größte Datenbudget, jetzt ist es mit großem Abstand Vodafone. Zudem wächst die Zahl der Unlimited-Angebote. Für die Anbieter ist das hohe Datenvolumen ein wichtiges Marketing-Instrument: Sie statten ihre Tarife mit einem hohen Leistungsversprechen aus – in dem Wissen, dass die meisten Kunden dieses nur teilweise abrufen werden."

Auch Prepaid-Volumen liegt über dem Durchschnittsverbrauch

Selbst das durchschnittliche Prepaid-Datenvolumen ist mit 14 GB höher als der monatliche Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland – laut VATM beträgt dieser aktuell 11,7 GB. "Smartphone-Nutzer sollten auf eine bedarfsgerechte Tarifbuchung achten," rät Schamberg. "Nur wer viel unterwegs ist oder kein WLAN zur Verfügung hat, braucht ein hohes Datenkontingent. Für Normalnutzer genügen meist schmalere Angebote. Gut zu wissen: Alle vier Netzbetreiber bieten inzwischen auch bei Prepaid einen hohen Surfspeed von bis zu 300 Megabit pro Sekunde. Das ist ein klarer Vorteil gegenüber Discount-Anbietern, die oft nur 50 Megabit pro Sekunde oder weniger ermöglichen."

Methodik

Verglichen wurden die monatliche Grundgebühr und das durchschnittliche Datenvolumen (ohne unlimitierte Flatrates, bis max. 500 GB Inklusivvolumen) aller online verfügbaren Smartphone-Vertragstarife sowie Prepaid-Angebote für Privatkunden (Neukunden) der Netzbetreiber Deutsche Telekom, Vodafone, Telefonica und 1&1. Nicht berücksichtigt wurden Hardware, Einmalkosten sowie zeitlich begrenzte Rabatte oder Aktionen. Reine Datentarife sowie Partnerkarten blieben ebenso außen vor. Quelle sind die Webseiten der Anbieter. Stand der Daten: 15.07.2025.

Weitere Informationen