DSL-Geschwindigkeit - Mit mehr Highspeed durchs Web

-
Surfen ohne Speed-Verlust
-
Internet per Stromleitung
-
Bei Verivox DSL inklusive


DSL-Geschwindigkeit als Entscheidungsfaktor
Wer auf eine hohe Geschwindigkeit im Internet Wert legt, sollte die Wahl des DSL-Tarifs gut prüfen. Die erhaltene DSL-Geschwindigkeit kann variieren - je nach Verfügbarkeit, angebotener Anschluss-Techniken, Entfernung zur Verteilerstation und angebotenen Datendurchsatzraten.
Kaum ein Kriterium fällt bei der Wahl eines Internet-Anschlusses so schwer ins Gewicht wie die angebotene DSL-Geschwindigkeit. Diese bestimmt, wie schnell Internet-Inhalte geladen werden können und damit oftmals auch, wie groß das Surfvergnügen ist. Als Maßzahl wird die Datendurchsatzrate Mbit/s angegeben, welche aussagt, wie viele Bits pro Sekunde übertragen werden. Hierbei ist es für Verbraucher jedoch wichtig zu beachten, dass 1 Mbit/s (1000 kbit/s) nicht mit 1 Megabyte pro Sekunde gleichzusetzen ist und sich im Verhältnis 8:1 verhält. Bei einer realen DSL-Geschwindigkeit von 16 Mbit/s können somit 2 MB pro Sekunde übermittelt werden. Wer Multimedia-Inhalte nutzt und datenintensiv surft, sollte daher sein Augenmerk auf Tarife mit hoher DSL-Geschwindigkeit legen.
DSL-Geschwindigkeit: Wie schnell ist schnell genug?
Galt noch vor einigen Jahren ein Internet-Zugang mit einigen wenigen Megabit pro Sekunde als ausreichend, ist heute das Vielfache der damaligen DSL-Geschwindigkeit erhältlich. Doch benötigt jeder Highspeed-Internet? Um herauszufinden, welche DSL-Geschwindigkeit für den Verbraucher ausreichend ist, sollte überlegt werden, wozu und von wievielen Personen das DSL genutzt werden soll.
Von Mails und einfachem Surfen zu Internet-TV, VoIP-Telefonie und anspruchsvollen Multimedia-Inhalten – das Internet bietet eine Unzahl von Nutzungsmöglichkeiten. Je datenintensiver die Nutzung ist, desto stärker sollte die DSL-Leitung sein. Dabei ist auch die Unterscheidung zwischen Download und Upload von Daten wichtig. Wer häufig Daten hochladen möchte, sollte dies bei der Wahl seines DSL-Vertrages berücksichtigen, um unnötig lange Wartezeiten zu vermeiden. Wer Wert auf schnelles Surfen und flüssiges Abspielen von Videos und Filmen legt, kann auf ein reichhaltiges Angebot schneller DSL-Tarife zurückgreifen, da sich Anbieter verstärkt dem Datenkonsum der heutigen Internet-Generation verschrieben haben.
Wovon hängt die erreichbare DSL-Geschwindigkeit ab?
Wer sich für einen DSL-Anschluss interessiert, erfährt am Produktnamen oftmals schon die maximal erreichbare DSL-Geschwindigkeit. Wird mit „bis zu 16 Mbit/s“ geworben, so liegen die tatsächlichen DSL-Geschwindigkeiten vor Ort zumeist darunter. Diese Diskrepanz ist in gewissem Maße normal und hat verschiedene Ursachen, wie unterschiedliche Auslastungen der von vielen Teilnehmern genutzten Kabel zu Tag- und Nachtzeiten. Bei geringer DSL-Geschwindigkeit spielt jedoch häufig der Modernisierungsgrad der Anschlussleitungen eine ebenso starke Rolle wie die vom Verbraucher verwendete Hardware im Heimnetzwerk und die Distanz von Internet-Anschluss zum nächsten Verteilerkasten. Bei der Wahl von DSL-Produkten, wie beispielsweise VDSL, sollten sich Verbraucher vorab informieren, wo der entsprechende Verteiler steht und welche Distanzen – und damit einhergehend Verluste von DSL-Speed – zu beachten sind.
DSL-Geschwindigkeit vergleichen lohnt sich
Wer sich über die Verfügbarkeit verschiedener Techniken und DSL-Provider informiert und die Geschwindigkeiten der Tarife vergleicht, kann nicht nur bares Geld sparen, sondern auch Enttäuschungen aus dem Weg gehen. In vielen Fällen bieten DSL-Anbieter mit modernen Techniken wie VDSL und FTTH ein Vielfaches zusätzlicher Internet-Leistung und Leitungsstabilität und können damit der klassischen DSL-Kupferleitung und Kabel-Internet Paroli bieten. Ausgehend von einer erhöhten DSL-Geschwindigkeit erschließen sich dem Verbraucher durch zusätzlichen DSL-Highspeed nicht nur ungebremster Spaß beim Surfen im Web, sondern auch neue Möglichkeiten – beispielsweise Triple-Play.
Ist man bereits an einen DSL-Vertrag gebunden und möchte herausfinden, ob die vom Anbieter beworbene DSL-Geschwindigkeit auch tatsächlich zuhause ankommt, lässt sich dies durch einen schnellen und einfachen Speedtest überprüfen.