VW-Bank: Festgeld-Angebote im Überblick
-
Sparzinsen von rund 800 Banken im Vergleich
-
Bis zu 2,8 % Zinsen für 1-jähriges Festgeld
-
Nur Angebote mit 100% Einlagensicherung
Verivox ist Preis-Champion und Branchensieger
Zum achten Mal in Folge hat die Tageszeitung DIE WELT und die Beratungs- und Analysegesellschaft ServiceValue den Titel Preis-Champion in Gold an Verivox vergeben. Damit ist Verivox auch 2024 die Nr. 1 der Vergleichsportale. Bereits in den Jahren 2017 bis 2023 haben die Heidelberger in der Gesamtwertung den bestmöglichen Status in Gold erreicht.


- Das Wichtigste in Kürze
- Wie viel Zinsen bringt das Festgeld der VW-Bank?
- Sicherheit der Kundenguthaben bei der VW-Bank
- Wie läuft die Kontoeröffnung ab?
- Festgeld-Verwaltung in der VW-Bank-App
- Vorteile, Nachteile und Alternativen
Das Wichtigste in Kürze
- Die VW-Bank bietet als Anlageprodukte unter anderem Festgelder und Sparbriefe an.
- Bis zu einer Laufzeit von einem Jahr können Anleger bei der VW-Bank Festgelder anlegen, bei längeren Laufzeiten kommen Sparbriefe in Frage.
- Die Legitimierung bei der Kontoeröffnung kann wahlweise per eID mit dem elektronischen Personalausweis, per Video-Chat oder mit dem PostIdent-Verfahren erfolgen.
Wie viel Zinsen bringt das Festgeld der VW-Bank?
Die Laufzeiten von Festgeldern bei der VW-Bank können Anleger flexibel zwischen 90 und 359 Tagen wählen. Für Laufzeiten von einem Jahr und länger bietet die VW-Bank Sparbriefe an. Nachfolgend finden Sie die aktuellen Festgeld-Zinsen der VW-Bank (Stand September 2025):
Laufzeit
|
Zinssatz p.a.
|
---|---|
90 bis 179 Tage | 1,90 % |
180 bis 269 Tage | 2,00 % |
270 bis 359 Tage | 2,10 % |
Sparbrief 1 Jahr | 2,30 % |
Sowohl für Festgelder als auch für Sparbriefe gilt eine Mindestanlagesumme von 2.500 Euro. Die Eröffnung eines Festgeldkontos ist nur für volljährige Einzelpersonen mit Wohnsitz in Deutschland möglich. Gemeinschaftskonten für Paare und Festgeldkonten für Minderjährige bietet die VW-Bank nicht an.
Festgeld oder Sparbrief: Was bringt mehr Zinsen?
Wenn Sie Ihr Geld ein Jahr lang fest anlegen wollen, sollten Sie auf eine Besonderheit achten: Bei annähernd gleicher Laufzeit bringt der einjährige Sparbrief bessere Zinsen als das Festgeld mit einer Laufzeit von knapp unter einem Jahr. Einziger Unterschied in der Handhabung beider Produktvarianten: Während der Sparbrief am Ende der Laufzeit stets ausgezahlt wird, kann der Anleger beim Festgeld eine Prolongation vereinbaren, so dass die Anlage bei Fälligkeit automatisch mit derselben Laufzeit verlängert wird.
Die Überschneidung zwischen Festgeld und Sparbrief ergibt sich nur bei einer Laufzeit von einem Jahr, da die VW-Bank Sparbriefe erst ab einem Jahr Laufzeit und die maximale Laufzeit eines Festgeldes 359 Tage beträgt.

Beim Festgeld beobachtet Verivox aktuell über alle Laufzeiten hinweg steigende Zinsen. Bei den kurz- und mittelfristigen Festgeldern waren die Zinsen bis vor kurzem noch leicht gesunken. Bei den langfristigen Anlagen haben die Banken das nahende Ende des Zinssenkungszyklus hingegen schon länger eingepreist und ihre Zinsen nicht mehr weiter abgesenkt. Infolgedessen und weil wir bei den langfristigen Sparanlagen auch gegenwärtig die stärksten Zinsanstiege verzeichnen, werden diese im Marktschnitt mittlerweile wieder spürbar höher verzinst als Festgelder mit kürzeren Laufzeiten.
Datum: 11.09.2025
Sicherheit der Kundenguthaben bei der VW-Bank
Die VW-Bank ist eine Tochtergesellschaft des deutschen Volkswagen-Konzerns und ist somit der deutschen Einlagensicherung angeschlossen. Über die gesetzliche deutsche Einlagensicherung sind bis zu 100.000 Euro an Kundenguthaben pro Anleger abgesichert, Garantiegeber ist die Bundesrepublik Deutschland.
Darüber hinaus ist die VW-Bank Mitglied im Bundesverband deutscher Banken (BdB), der als zusätzliche Absicherung einen verbandseigenen Sicherungsfonds betreibt. Über diesen Fonds sind pro Anleger maximal drei Millionen Euro pro Kunde vor einer möglichen Bankeninsolvenz geschützt.
Wie läuft die Kontoeröffnung ab?
Ein Festgeldkonto bei der VW-Bank lässt sich auf unkomplizierte Weise eröffnen:
- Im ersten Schritt füllen Sie das Online-Formular aus und geben das gewünschte Anlageprodukt sowie Ihre persönlichen Daten ein.
- Danach fordert Sie die VW-Bank zur Legitimierung auf. Hierbei können Sie wählen zwischen der Identitätsprüfung mit dem E-Ausweis, dem Video-Chat und der Vorlage des Personalausweises in der Postfiliale.
- Nach der Kontoeröffnung bekommen Sie Ihre Zugangsdaten für die Einrichtung des Onlinebankings auf dem Postweg zugeschickt. Nun ist der Transfer des gewünschten Anlagebetrags auf das Festgeld möglich.
Festgeld-Verwaltung in der VW-Bank-App
In der VW-Bank-App können Kunden nicht nur ihre Festgeldanlage verwalten, sondern auch andere Produkte der Bank wie Girokonto, Kreditkarte und Finanzierungen. In der App lässt sich beispielsweise der Freistellungauftrag einrichten oder die automatische Verlängerung des Festgeldes verwalten. Für die Autorisierung lässt sich als Alternative zum Passwort die Gesichtserkennung oder ein Fingerabdruck-Scan einrichten.
Alternativ dazu ist auch das Onlinebanking am Notebook oder Desktop-PC im Browser möglich. Für die Autorisierung der Aufträge setzt die VW-Bank das Photo-TAN-Verfahren ein, bei dem ein QR-Code am Bildschirm ausgelesen wird. Hierfür benötigen Sie entweder ein Photo-TAN-Lesegerät oder die Photo-TAN-App der VW-Bank, mit der Sie über die Kamerafunktion Ihres Smartphones den QR-Code auslesen können.
Vorteile, Nachteile und Alternativen
Die Vorteile des Festgeldkontos der VW-Bank liegen vor allem in
- der hohen Einlagensicherung durch die Mitgliedschaft im Bundesverband deutscher Banken,
- der einfachen Kontoeröffnung, bei der dank E-Ausweis oder Video-Chat die Legitimierung online erfolgen kann, und
- in den attraktiven Zinsen, die das Festgeld der VW-Bank bietet.
Nachteilig ist, dass Paare kein Gemeinschaftskonto eröffnen können und die VW-Bank kein Festgeld für Minderjährige anbietet.
Wenn Sie auf der Suche nach einer Alternative zum Festgeld der VW-Bank sind, können unter Umständen die folgenden Angebote in Frage kommen: