Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Altersvorsorge: Wie viel Geld ist im Ruhestand nötig?

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Berlin - Wer im Alter lediglich auf die gesetzliche Rente bauen kann, schaut in die Röhre. Wie aber berechnet man richtig, wie viel Geld im Ruhestand nötig ist? Und wie vermeidet man eine Rentenlücke? Theo Pischke, Rentenexperte der Stiftung Warentest, gibt Tipps für die Berechnung.

Für Theo Pischke ist die Lage klar. "Die meisten gesetzlich Versicherten werden eine Versorgungslücke haben", sagt der Rentenexperte der Stiftung Warentest. Gemeint ist damit die Differenz zwischen der gesetzlichen Rente und dem Betrag, den Verbraucher für ihren Lebensstandard im Ruhestand brauchen. Grund dafür ist die Bevölkerungsentwicklung. Die Erwerbstätigen müssen in Zukunft für immer mehr Rentner aufkommen. Dadurch sinkt das Rentenniveau stetig.

Wer 2012 in den Ruhestand geht, kann voraussichtlich mit einer Rente von rund 1270 Euro rechnen. Dies gilt aber nur, wenn er in den alten Bundesländern bei einem durchschnittlichen Jahresverdienst von etwa 32.400 Euro 45 Jahre in die Rentenkasse eingezahlt hat. In den neuen Bundesländern liegt die Durchschnittsrente etwas darunter. Wer weniger verdient hat, bekommt weniger gesetzliche Rente. Wer durchschnittlich verdient hat, aber kürzer eingezahlt hat, bekommt ebenfalls eine kleinere Rente.

Die Erwerbstätigen müssen für immer mehr Rentner aufkommen

Der Durchschnittsrentner erhält in diesem Jahr gut 47 Prozent seines bisherigen Bruttogehalts. 2030 wird die Durchschnittsrente bereits auf 40 Prozent des letzten Bruttoeinkommens geschrumpft sein. So sagt es der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung voraus. "Die meisten Rentner werden demnach in 30 Jahren nicht einmal die 40 Prozent erreichen, weil sie unterdurchschnittlich verdient haben oder keine 45 Beitragsjahre zusammenbekommen und deshalb nicht den vollen Rentenanspruch haben", sagt Pischke. Martin Reißig vom Bundesverband der Rentenberater sagt deshalb voraus: "Die staatliche Rente wird zukünftig nur noch eine Grundversorgung sein."

Ums Sparen kommt niemand herum

Damit es nicht bei der Grundversorgung bleibt, müssen die meisten zusätzlich sparen. Wie viel noch fehlt, erfährt man durch die Berechnung der persönlichen Rentenlücke. Ausgangspunkt für die Kalkulation ist die zu erwartende gesetzliche Rente. Die Deutsche Rentenversicherung verschickt dazu jährlich eine Renteninformation an die Versicherten. Aus dem Formular ergibt sich die voraussichtliche Höhe der gesetzlichen Rente.

"Die Prognose liefert jedoch lediglich einen Anhaltspunkt über die zu erwartende Rente", gibt Josephine Holzhäuser von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zu bedenken. Wenn sich in der beruflichen Situation etwas ändert, etwa durch Kindererziehungszeiten oder Arbeitslosigkeit, ändern sich auch die Rentenansprüche. "Wer bereits einige Jahre voll berufstätig war und kräftig in die Rentenkasse eingezahlt hat, dann aber plötzlich eine längere Auszeit nimmt, für den gilt die prognostizierte Rente nicht mehr in der angegebenen Höhe."

80 Prozent des letzten Nettogehalts sind realistisch

Auf Grundlage der Hochrechnung der Deutschen Rentenversicherung kann jeder jedoch zumindest grob ermitteln, wie viel er zusätzlich benötigt. "Wer seinen gewohnten Lebensstandard im Ruhestand halten möchte, braucht etwa 80 Prozent des letzten Nettogehalts, auf 20 Prozent können die meisten verzichten", sagt Pischke.

Viele Ausgaben fallen im Alter weg

Der Grund: Viele Ausgaben fallen im Alter weg. So müssen Ruheständler keine Beiträge mehr zur gesetzlichen Rente zahlen. Berufsrelevante Ausgaben wie Fahrtkosten zur Arbeit sparen Rentner ebenfalls ein, auch mögliche Raten für einen Immobilienkredit oder Ausbildungskosten für die Kinder. Je nach Lebensweise können aber auch Kosten hinzukommen, zum Beispiel für Reisen und Hobbys. Außerdem steigen meist auch die Gesundheitskosten im Alter. "Je nach persönlicher Situation kann es daher sein, dass 80 Prozent vom letzten Nettogehalt nicht reichen", warnt Josephine Holzhäuser.

Theo Pischke weist zudem darauf hin, dass die Deutsche Rentenversicherung bei ihrer jährlichen Rentenprognose keine Geldentwertung einberechnet. "Die Behörde verweist lediglich auf eine zu erwartende jährliche Inflationsrate von 1,5 Prozent, jeder Versicherte muss den Kaufkraftverlust seiner Rente daher selbst einplanen."

Mit dem Auskunftsschreiben der Deutschen Rentenversicherung und dem Rentenlückenrechner der Stiftung Warentest etwa können Angestellte herausfinden, wie viel sie noch zusätzlich für den Ruhestand zurücklegen müssen. Dabei wird ebenfalls von einer jährlichen Geldentwertung von 1,5 Prozent ausgegangen. Das ist die durchschnittliche Inflationsrate der vergangenen 20 Jahre. Das heißt, eine monatliche Rente von 800 Euro ist bei entsprechendem Kaufkraftverlust in 10 Jahren nur noch etwa 680 Euro wert.

Ideal ist eine Kombination aus Betriebsrente und Riester-Rente

Kennt man nun die persönliche Rentenlücke, sollte man in der nötigen Höhe zusätzlich fürs Alter vorsorgen. "Sinnvoll ist immer ein Mix. Für Angestellte lohnt sich meist eine Betriebsrente in Kombination mit der staatlich geförderten Riester-Rente", rät Reißig. Starre Vorsorgemodelle mit regelmäßiger Pflicht zur Beitragszahlung sind seiner Ansicht nach derzeit nicht zu empfehlen: "Jetzt sollte man lieber sein Geld sammeln, es zum Beipiel aufs Festgeldkonto legen, Fonds mit geringen Gebühren kaufen und warten, bis sich der Zinsmarkt wieder erholt hat. Auch der Erwerb einer Immobilie kann eine Alternative sein".

Um eine drohende Versorgungslücke zu schließen, sollte man zeitig mit dem Sparen anfangen, rät Pischke. "Wer früh anfängt, kann schon mit kleinen Beträgen Vermögen aufbauen, denn junge Sparer profitieren erheblich vom Zinseszins". Dabei gilt: Je näher man dem Rentenalter kommt, desto teurer wird es, die Rentenlücke zu schließen.