Verbraucher-Atlas: Zusatzbeitrag Krankenkasse
Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenversicherung
Der Beitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung ist nicht einheitlich. Er hängt vom Einkommen des Versicherten und vom Zusatzbeitrag seiner Krankenkasse ab. Jede Krankenkasse legt den Zusatzbeitrag fest und muss sich dabei an den Einnahmen und Ausgaben orientieren. Dadurch ergeben sich Beitragsunterschiede zwischen den Krankenkassen. Die Differenzen können aktuell bis zu 438 Euro pro Jahr erreichen. Das Sparpotenzial unterscheidet sich aber zwischen den Bundesländern, weil viele Kassen nur in einigen Regionen aktiv sind.
Günstige Krankenkasse – teure Krankenkasse
Wer in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert ist, zahlt an seine Krankenkasse keinen festgelegten Euro-Betrag, sondern einen Prozentsatz vom Einkommen als monatlichen Beitrag. Der besteht aus dem gesetzlich festgeschriebenen allgemeinen Beitragssatz von 14,6 Prozent und einem Zusatzbeitrag, den die jeweilige Krankenkasse selbst festlegt. Der Zusatzbeitrag der 76 allgemein zugänglichen Krankenkassen in Deutschland variiert im Jahr 2021 zwischen 0,35 und 1,9 Prozent.
Seit 2019 gilt in der gesetzlichen Krankenversicherung bei Arbeitnehmern wieder die paritätische Finanzierung. Das heißt, der komplette Beitrag wird zur einen Hälfte vom Arbeitnehmer und zur andern Hälfte vom Arbeitgeber bezahlt. Vorher hatten die Arbeitnehmer einige Jahre den Zusatzbeitrag komplett selbst bezahlen müssen und nur der allgemeine Beitragssatz von 14,6 Prozent war paritätisch finanziert.
Zusatzbeitrag: Wo ist es teuer, wo günstiger?
Weil jede Krankenkasse ihren Zusatzbeitrag selbst festlegt, kommt es zu erheblichen Beitragsunterschieden. Da einige günstige und teure Krankenkassen nicht bundesweit, sondern nur in bestimmten Bundesländern aktiv sind, unterscheidet sich das maximale Sparpotenzial von Ort zu Ort. Am größten ist die Differenz aktuell in Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz, wo die günstigste Krankenversicherung einen Zusatzbeitrag von 0,39 Prozent erhebt, die teuerste 1,9 Prozent. Ein Arbeitnehmer, dessen Jahreseinkommen 58.050 Euro überschreitet, würde durch einen Wechsel vom teuersten zum günstigsten Anbieter 438 Euro weniger zahlen. Das ist das größtmögliche Sparpotenzial, weil nur für Einkünfte bis zur Grenze von 58.050 Euro (Beitragsbemessungsgrenze für 2021) Beiträge für die gesetzliche Krankenversicherung fällig sind. Bei einem Jahreseinkommen von 36.000 Euro brutto liegt die Differenz bei 272 Euro. Berechnet wurde dabei nur der Arbeitnehmeranteil. Der Beitrag des Arbeitgebers sinkt im gleichen Umfang.
Jetzt Krankenkassen vergleichen
Der Gewinn im Portmonee ist etwas geringer, denn Krankenkassenbeiträge sind unbegrenzt steuerlich absetzbar. Je nach Steuerklasse ist die Differenz beim Nettolohn also niedriger als der Beitragsunterschied.
Die Karte zeigt für alle Bundesländer die höchstmögliche Beitragsdifferenz zwischen der Krankenkasse mit dem höchsten und dem niedrigsten Zusatzbeitrag. Dieses maximale Sparpotenzial haben Arbeitnehmer, die den Höchstbetrag in die Krankenversicherung zahlen. Das betrifft Arbeitnehmer, deren Einkommen über der Beitragsbemessungsgrenze (2021: 58.050 Euro) liegt.
Wie hoch ist das Sparpotenzial beim Zusatzbeitrag?
Krankenkassen-Zusatzbeitrag 2021
Die Allgemeinen Ortskrankenkassen
Auch die elf Allgemeinen Ortskrankenkassen legen die Zusatzbeiträge selbst fest. Dabei gibt es deutliche Unterschiede von 0,6 bis 1,5 Prozent. Immerhin sechs Ortskrankenkassen haben einen Zusatzbeitrag der günstiger als der Durchschnitt ist. Die Karte zeigt die Differenz zwischen der regional zuständigen Ortskrankenkasse und der Krankenkasse mit dem niedrigsten Zusatzbeitrag. Das höchste Sparpotenzial gibt es in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern - 322 Euro bei einem Einkommen von über 58.050 Euro. Am niedrigsten ist das Sparpotenzial in Sachsen-Anhalt mit 61 Euro.
Zusatzbeiträge der AOK
Neue Zusatzbeiträge
Jährlich im Dezember legen die meisten Krankenkassen ihre Zusatzbeiträge für das kommende Jahr fest. Im Dezember 2020 haben 31 Krankenkassen einen höheren Zusatzbeitrag für 2021 beschlossen. Das bedeutet, dass rund 48 Millionen Versicherte im kommenden Jahr mehr zahlen. 43 Krankenkassen halten den Beitrag konstant, zwei senken ihn Aktuell gibt es 76 allgemein geöffnete Krankenkassen in Deutschland, hinzu kommen über 20 betriebsbezogene Krankenkassen, die nur von Mitarbeitern dieser Unternehmen gewählt werden können. Alle Angaben auf dieser Seite beziehen sich auf die geöffneten Krankenkassen.
Der höchste Anstieg eines Zusatzbeitrages beträgt 0,8 Prozent. Dann steigt der Beitrag für einen Arbeitgeber mit 36.000 Euro Bruttoeinkommen um 144 Euro im Jahr und in gleicher Höhe für seinen Arbeitgeber. Gutverdiener zahlen doppelt drauf. Erstens durch den höheren Zusatzbeitrag. Zweitens steigt die gesetzlich festgelegte Beitragsbemessungsgrenze, d.h. die Lohngrenze, bis zu der Beiträge für die Krankenversicherung fällig werden. Dann beträgt der Mehrbeitrag 368 Euro im Jahr - jeweils für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Die Beitragsbemessungsgrenze steigt von 56.250 Euro (2020) auf 58.050 Euro (2021).
Jährlich im Herbst prognostiziert ein Schätzerkreis von Bundesgesundheitsministerium, Bundesamt für Soziale Sicherheit und GKV-Spitzenverband einen rechnerischen Zusatzbeitragssatz für das kommende Jahr. Im Oktober 2020 hatten die Experten eine Erhöhung angekündigt - von 1,1 auf 1,3 Prozent. Der GKV-Spitzenverband war in seiner Berechnung sogar von 1,41 Prozent ausgegangen.
Dieser rechnerische Zusatzbeitrag resultiert aus den Kostenrechnungen aus Basis der Gesamtbranche. Jede Krankenkasse legt dann ihren eigenen Zusatzbeitrag fest. Der tatsächliche branchenweite Zusatzbeitrag deckt sich deshalb nicht 1:1 mit dem rechnerischen Satz. In der Praxis steigt der Zusatzbeitrag 2021 im Schnitt von 1,00 auf 1,28 Prozent. Dabei wurde der gewichtete Durchschnitt berechnet. Das heißt, große Krankenkassen wurden entsprechend stärker berücksichtigt.
Die Versicherten müssen in den kommenden Jahren mit weiter steigenden Zusatzbeiträgen in der Krankenversicherung rechnen. Mehrere Vertreter der Krankenkassen hatten im November sogar eine Verdopplung des Beitragssatzes in der nächsten Zeit prognostiziert.
Jetzt Krankenversicherung vergleichen
Können Versicherte ohne Sorgen wechseln?
95 Prozent der Grundleistungen der Krankenkassen sind gesetzlich festgeschrieben. Bei den allermeisten Leistungen gibt es also keine Unterschiede zwischen den Krankenkassen. Dennoch unterscheiden sich die Krankenkassen bei einigen Zusatzleistungen – wie Schutzimpfungen vor Reisen, zusätzlichen Untersuchungen in der Schwangerschaft oder Homöopathie. Wer darauf Wert legt, sollte vor einem Wechsel der Krankenkasse auch die Leistungen vergleichen. Einige Versicherte haben sich außerdem in einem Wahltarif eingeschrieben. Auch bei einigen dieser Wahltarife gibt es Unterschiede zwischen den Krankenlassen und vor einem Wechsel ist eine Nachfrage wichtig, ob der neue Versicherer das gewünschte Programm anbietet.
Wie schnell kann ich kündigen?
Die Mitgliedschaft in einer Krankenkasse können Versicherte in der Regel mit einer Frist von zwei Monaten zum Monatsende kündigen. Es gelten Ausnahmen, wenn die Verbraucher weniger als 12 Monate Mitglied der Kasse sind oder sie einen Wahltarif gewählt haben. Wenn die Krankenkasse den Zusatzbeitrag erhöht, können auch diese Mitglieder den Anbieter mit einer Frist von zwei Monaten zum Monatsende wechseln. Lediglich beim Krankengeld-Wahltarif gilt generell die Mindestlaufzeit.
Der Gesetzgeber hat den Wechsel der Krankenkasse ab kommendem Jahr vereinfacht. Die Kündigung des alten Anbieters übernimmt ab Januar die neue Krankenkasse automatisch. Eine verbraucherfreundliche Regelung, wie sie beim Wechsel des Stromanbieters schon lange funktioniert.
Welche Versicherungen brauche ich?
Die Krankenversicherung ist in Deutschland Pflicht. Aber auch andere Versicherungen sollten Verbraucher haben, um sich und ihre Familie zu schützen. Welche Sie unbedingt abschließen sollten und auf welche Sie verzichten können, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Verivox Verbraucher-Atlas
In welchem Bundesland zahlen Verbraucher am meisten für Strom? Wo ist das Gas am günstigsten und wie viel Geld kann eine Familie durch einen Tarifwechsel sparen? Welche Stadt surft am schnellsten im Internet und wo fahren die Autos mit den meisten PS?
Der Verbraucher-Atlas zeigt regionale Unterschiede zu vielen wichtigen Verbraucherthemen aus den Bereichen Energie, Telekommunikation, Finanzen, Versicherung oder Mobilität.
Auf übersichtlichen Deutschlandkarten erfahren Sie auf einen Blick, wie Ihre Region abschneidet und erhalten wertvolle Tipps zu Tarifen und Verträgen rund um Ihren Haushalt.