Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

US-Notenbank will Regulierung erneut verschärfen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa-AFX

Washington - In den USA sollen die Investmentbanken wieder ein Stück enger an die Kandare genommen werden. Die Notenbank Fed will die Kapitalvorgaben für die größten Geldhäuser des Landes noch einmal verschärfen. Das geht aus einem Manuskript des für die Bankenaufsicht zuständigen Notenbankvertreters Daniel Tarullo für eine Anhörung des Senats hervor. Institute, die besonders stark auf eine kurzfristige Finanzierung setzen, sollen demnach zusätzliche Kapitalpuffer aufbauen.

Das würde insbesondere klassische Investmentbanken mit einem starken Handelsgeschäft wie Goldman Sachs und Morgan Stanley treffen, die zu deutlich mehr als einem Drittel auf solch kurzfristige Gelder setzen und kaum Einlagengeschäft betreiben. Darin sieht die Fed eine Gefahr für die Finanzstabilität. In der Krise hatte sich das vielerorts als fatal erwiesen, weil sich Banken schlagartig untereinander kein Geld mehr liehen. Die Fed will die Banken nun dazu zwingen, entweder stärker Verluste auffangendes Kapital aufzunehmen oder sich langfristiger zu finanzieren.

Über die genaue Höhe des zusätzlichen Kapitalpuffers und die Berechnungsmethode des Risikos gibt es noch keine Entscheidung. Laut "Wall Street Journal" sollen die Anforderungen einige Punkte über den bislang international vereinbarten Zuschlägen für systemrelevante Banken liegen. Die Basel-III-Vorgaben sehen bislang eine um bis zu 2,5 Prozentpunkte höhere harte Kernkapitalquote als für kleine Institute vor. Dem neuen Vorschlag zufolge könnte der Zuschlag noch einmal bis zu 4,5 Prozentpunkte höher liegen, zitierte die Zeitung einen namentlich nicht genannten Fed-Vertreter.

US-Notenbank schärfer als Basel III

Die USA würden mit der Verschärfung ein weiteres Mal über die nach der Krise international vereinbarten neuen Regeln für Banken ("Basel III") hinausgehen. Diese sehen vor, dass Großbanken bis zu 12,5 Prozent ihrer Risikopositionen mit harten Kernkapital - das sind vor allem eigene Aktien und einbehaltene Gewinne - absichern müssen.

Die Fed argumentiert, dass in den ursprünglich ausgehandelten Vorgaben die speziellen Risiken einer stark kurzfristigen Finanzierung zu wenig abgebildet seien. Sie will sich nun dafür einsetzen, dass die geplanten Vorgaben auch in anderen Ländern umgesetzt werden, wie das "WSJ" schreibt.

Bereits vor gut einem Jahr hatten die USA ihren Banken zusätzliche Vorgaben bei einer anderen wichtigen Kapitalkennziffer gemacht. So müssen US-Institute künftig 5 bis 6 Prozent ihrer gesamten Bilanzsumme mit Eigenkapital unterlegen. Basel III-Regeln sehen für die so genannte Leverage Ratio eine Quote von 3 Prozent vor. Gerade in Europa ist das aber höchst umstritten, weil diese Kennziffer unterschiedlich große Risiken außer Acht lässt. Zudem lassen verschiedene Rechnungslegungsstandards weltweit die Bilanzsummen von Banken in den USA kleiner aussehen.

Weitere Maßnahmen, um im Notfall flüssig zu sein

In der vergangenen Woche hatten die Fed und andere US-Finanzaufsichtsbehörden die Umsetzung weiterer wichtiger Basel-III-Vorgaben zur Liquitditätsausstattung von Banken vorangetrieben. Diese sehen vor, dass Großbanken einen Notvorrat an als sicher geltenden Wertanlagen einrichten müssen, die auch in einer Krise kurzfristig zu Geld zu machen sind. Dieser Schutzwall an Vermögenswerten wie Zentralbankreserven oder Staatsanleihen soll sicherstellen, dass sich die Geldhäuser mindestens über eine 30-tägige Stressperiode flüssig halten können.

Die Maßnahmen sind Folgen der Wirtschaftskrise 2008, als der Kollaps der Investmentbank Lehman Brothers die Finanzwelt erschüttert hatte. Etliche Großbanken wurden damals mit Steuergeld gerettet. Die neuen Regeln sollen verhindern, dass sich so etwas wiederholt.