Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Milliardenhilfe für Spanien - Land weiterhin unter Druck

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa | AFP

Madrid/Brüssel/Berlin - Am Freitag gaben die Euro-Kassenhüter endgültig grünes Licht für das Milliarden-Hilfspaket für Spaniens krisengeschüttelte Banken. Doch das Euroland steht  weiterhin unter Druck.

Spanien ist nun offiziell das vierte Land der Eurozone, das eine Milliardenhilfe aus dem Euro-Rettungsfonds erhält. Die Euro-Finanzminister gaben am Freitag in einer Telefonkonferenz endgültig grünes Licht für Kredite in Höhe von bis zu 100 Milliarden Euro für die angeschlagenen spanischen Banken, wie die Eurogruppe in einer Erklärung mitteilte. An den Finanzmärkten geriet das kriselnde Land dennoch weiter unter Druck.

Mit dem auf 18 Monate ausgelegten Programm soll der angeschlagene spanische Bankensektor rekapitalisiert werden, der aufgrund einer geplatzten Immobilien- und Kreditblase in Schwierigkeiten geraten ist. "Das Ziel des Programms ist klar: Spaniens Banken sollen gesund, effektiv reguliert und streng überwacht sowie in der Lage sein, ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu unterstützen", erklärte EU-Währungskommissar Olli Rehn.

Nachdem die Abgeordneten des Bundestags bereits am Donnerstag ihre Zustimmung für das Hilfsprogramm gegeben hatten, billigte am Freitag auch das finnische Parlament die Milliardenhilfe. Damit waren Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) und seine finnische Kollegin Jutta Urpilainen ermächtigt, in der Telefonkonferenz mit ihren Kollegen aus den anderen Euro-Ländern ihre Zustimmung zu dem Programm zu geben.

Ausdrückliche Hilfe für die Banken

Spanien ist das erste Euro-Land, das eine solche auf den Bankensektor begrenzte Unterstützung des Euro-Rettungsfonds in Anspruch nimmt. Griechenland, Irland und Portugal hatten zuvor als Staaten umfassende Hilfsprogramme beantragt und müssen dafür weitreichendere Auflagen als Spanien erfüllen. Das südeuropäische Land muss die EU-Vorgaben zur Haushaltsdisziplin einhalten, um sein Staatsdefizit im Jahr 2014 wieder unter drei Prozent der Wirtschaftskraft zu drücken.

Weitere Vorgaben beziehen sich auf die bedürftigen Banken und die Restrukturierung des spanischen Finanzsektors, nicht jedoch wie etwa im Fall Griechenland auf die Höhe von Renten oder Mindestlöhnen. Die Euro-Länder sagen Hilfe in Höhe von bis zu 100 Milliarden Euro zu, die in mehreren Raten an den staatlichen spanischen Bankenrettungsfonds FROB gezahlt und dann an die bedürftigen Banken weitergereicht werden. Haften muss der spanische Staat.

Vollständige Ausschüttung erst nach Überprüfung der Banken

Bis in den September hinein soll nun noch weiter geprüft werden, welche Banken wieviel Geld benötigen - und welche nicht überlebensfähig sind und geschlossen werden müssen. Dann erst soll das erste Geld an Madrid überwiesen werden. Angesichts der unsicheren Lage Spaniens wird aber eine erste Tranche von 30 Milliarden Euro bereits vor Monatsende bereitgestellt, die bei akuten Notfällen angezapft werden kann.

Obwohl die Zustimmung der Eurogruppe zu dem Milliardenprogramm nur noch als Formsache galt, stieg die Rendite für zehnjährige spanische Staatsanleihen am Freitag erstmals seit dem 9. Juli wieder über die kritische Marke von sieben Prozent auf zeitweise 7,065 Prozent. Ein solcher Wert gilt über einen längeren Zeitraum als nicht tragbar. An der Börse in Madrid fielen die Aktienkurse bis zum Nachmittag um mehr als drei Prozent.

Investoren befürchten offenbar, dass auch der spanische Staat trotz der Unterstützung für seine maroden Banken selbst zum Kandidat für Hilfe aus dem Euro-Rettungsfonds wird. Das Land leidet unter einer schrumpfenden Wirtschaft und einer Arbeitslosenquote von fast 25 Prozent.