Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Letzter Ausweg Privatinsolvenz - Wie das Verfahren funktioniert

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Düsseldorf - Viele Verbraucher kennen das: Für den neuen Fernseher sind noch einige Raten fällig, und auch die Küchenfinanzierung ist noch nicht abbezahlt. Und dann ist plötzlich das dringend benötigte Auto kaputt. Wer in solchen Situationen keine Rücklagen hat, gerät schnell in finanzielle Schwierigkeiten. Ein ernstes Problem wird es, wenn die Verbindlichkeiten nicht mehr bedient werden können.

Wer seine Schulden dauerhaft nicht zurückzahlen kann, ist insolvent. Betroffene könne sich in solchen Fällen mit einer Verbraucherinsolvenz von ihrer Schuldenlast befreien. Bevor ein solches Verfahren eröffnet werden kann, müssen Überschuldete aber zunächst versuchen, mit ihren Gläubigern eine außergerichtliche Einigung zu erzielen, erklärt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf.

Gemeinnützige Schuldnerberatungen bieten Hilfe 

Hilfe können sich Betroffene hierfür unter anderem bei gemeinnützigen Schuldnerberatungen holen. Dort werden die Forderungen zunächst rechtlich geprüft. Dann wird eine Bestandsaufnahme der Haushaltsfinanzen erstellt und ein Plan zur Schuldenregulierung erarbeitet. Wie viel ein Schuldner regelmäßig zurückzahlen kann, hängt dabei vom jeweils pfändbaren Einkommen und der Anzahl der Unterhaltspflichten ab.

Über die Einkommenspfändung ...

Lehnt ein Gläubiger den angebotenen Plan zur Schuldentilgung ab, kann beim Amtsgericht ein Antrag auf Eröffnung des Verbraucherinsolvenzverfahrens gestellt werden. Hierfür ist eine Bescheinigung notwendig, die zum Beispiel anerkannte Schuldnerberatungen, aber auch Rechtsanwälte oder Notare ausstellen. In der Folgezeit wird sechs Jahre lang - ab dem 1. Juli unter bestimmten Voraussetzungen auch drei Jahre lang - der pfändbare Teil des Einkommens an den vom Gericht bestellten Treuhänder abgeführt.

... zur Restschuldbefreiung

Für die Dauer des Insolvenzverfahrens müssen Betroffene gewisse Regeln einhalten. So sind zum Beispiel arbeitslose Schuldner verpflichtet, sich während des Verfahrens um Arbeit zu bemühen. Auch müssen jeder Wohnungs- und Arbeitsplatzwechsel angezeigt werden. Werden alle Verpflichtungen eingehalten, erteilt das Insolvenzgericht nach Ablauf der Zeit die Restschuldbefreiung.