Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Hintergrund: Wem nützt der Währungskrieg?

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin - Nach der schlimmsten Rezession der Nachkriegszeit droht der Welt nun ein Währungskrieg. Der Chef des Internationalen Währungsfonds (IWF), Dominique Strauss-Kahn, warnt derweil davor, dass Staaten Währungen zunehmend als „politische Waffe“ einsetzen könnten, um der eigenen Wirtschaft auf Kosten der Handelspartner Vorteile zu verschaffen. Aber wie ist das möglich? Fragen und Antworten zum Thema Währungsauf- und abwertung:

Wer "macht" eigentlich die Wechselkurse?

Wieviel eine Währung wert ist, darüber entscheiden Angebot und Nachfrage. Wie für Butter, Wein oder Rohöl gibt es dafür einen Markt, den Devisenmarkt. Dort können Unternehmen oder Privatleute die Währung kaufen, die sie etwa für die Abwicklung von Geschäften in anderen Ländern benötigen oder die sie für sicher halten.

Welchen Einfluss haben denn Anleger und Spekulanten?

Oft werden fremde Währungen gekauft, um Geld anzulegen - oder verkauft, wenn Anleger Angst bekommen: Zum Beispiel waren im Frühjahr 2010 viele Anleger aus Euroanlagen "geflüchtet". Damals ließ die griechische Schuldenkrise das Vertrauen in die europäische Währungsunion wackeln, und der Eurokurs brach ein. Dazu kommt, dass Devisenhändler Milliarden einsetzen, um an bestimmten Kursentwicklungen Geld zu verdienen. Damit kann eine Kursrichtung noch deutlich verstärkt werden.

Lässt sich dieser Markt denn auch regulieren?

Richtig festlegen lässt sich ein freier Wechselkurs nicht. Es gibt aber verschiedene "Werkzeuge", um den Preis einer Währung zu beeinflussen. Will ein Land seine Währung "billiger" machen, also abwerten, kauft es große Mengen einer fremden Währung und bezahlt mit der eigenen. Das machen im Moment die Japaner, um den Wert des Yen zum Dollar zu drücken. Eine andere Möglichkeit sind Verbote: Staaten legen in Einzelfällen fest, dass die eigene oder fremde Währungen nur in bestimmten Mengen ein- oder ausgeführt werden dürfen. Außerdem können Staaten feste Wechselkurse vereinbaren.

Welche Vorteile hat denn überhaupt ein niedriger Wechselkurs?

Wird die eigene Währung billiger, lassen sich eigene Waren preiswerter in anderen Ländern verkaufen. Das hilft vor allem, wenn die eigene Wirtschaft zu teuer produziert und eigentlich gar nicht wettbewerbsfähig ist. Beispiele sind Italien und Frankreich, die in der Zeit vor dem Euro jahrelang nur mit Abwertungen von Lira und Franc zur harten D-Mark über die Runden gekommen sind. Damit wurden ihre Produkte etwa für die deutsche Kunden günstiger, die Chance, mehr Produkte zu verkaufen, stieg also. Zur Zeit hält China den Kurs des Yuan künstlich niedrig, indem das Land immer wieder große Mengen fremder Währungen kauft.

Und worum geht es bei dem jetzt befürchteten Währungskrieg?

Dahinter steckt die Sorge, dass ein weltweiter Abwertungswettlauf einsetzt: Europa und vor allem die USA werfen China vor, mittels einer künstlich unterbewerteten Währung die eigenen Ausfuhren zu verbilligen. Auf der anderen Seite kommt den USA ihr schwacher Dollar auch nicht ungelegen, um selbst auf dem Weltmarkt bestehen zu können.