Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Alle starren auf die Zins-Entscheidung der US-Notenbank

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Washington/London - Werden sie es tun? Die Entscheidung der US-Notenbank zur Erhöhung der Leitzinsen betrifft die ganze Weltwirtschaft. Beim traditionellen Treffen der Notenbanker aus aller Welt in den malerischen Rocky Mountains hielten sich am vergangenen Wochenende alle bedeckt. Zu ungewiss sind die Zeiten, zu turbulent geht es an den Märkten zu, zu wichtig ist die Entscheidung für Banken, Unternehmen, Staatshaushalte in aller Welt.

Mit der Chefin der Federal Reserve, Janet Yellen, und dem Präsidenten der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, waren die beiden wichtigsten Zentralbanker vorsichtshalber gar nicht erst angereist.

Yellens Stellvertreter Stanley Fisher winkte ab: "Zu früh für Entscheidungen." Die Nervosität steigt an den Märkten, wo manche Führungskraft noch nie eine US-Zinserhöhung aktiv miterlebt hat.

Am 16. oder 17. September könnte es soweit sein. Erstmals seit Juni 2006, erstmals seit dem Einbruch der US-Märkte nach einer schweren Immobilienkrise 2008, könnte die Fed bei der Sitzung ihres Offenmarktausschusses ihre Politik der Niedrigstzinsen auf quasi Nullniveau aufgeben und einen moderaten Schritt nach oben machen. Als Signal an die Märkte wäre das eine Zeitenwende, sagt Andreas Hoefert, Chefökonom der Schweizer Großbank UBS, der Deutschen Presse-Agentur. "Das wäre das Zeichen, dass die Krise vorbei ist."

Von einer Anhebung um 0,25 Prozentpunkte ist die Rede. Ein erster kleiner Schritt in Richtung Normalität nach sieben wirtschaftlich mageren Jahren und ungebremster Geldschwemme von der Zentralbank. Die US-Wirtschaft wächst, laut Prognose des Internationalen Währungsfonds (IWF), um bis zu drei Prozent im nächsten Jahr, der Arbeitsmarkt sieht gut aus, viele Indikatoren stehen auf grün.

Doch trügt der Schein? Nicht alle Experten brechen mit Blick auf die größte Volkswirtschaft der Welt in lauten Jubel aus. Die Analysten der Investmentbank Morgan Stanley etwa haben ihre Wachstumsprognose für 2016 um 0,8 Punkte auf 1,8 Prozent zurückgenommen. In einem Worst-Case-Szenario sehen die Auguren um Chefökonomin Ellen Zentner sogar eine kleine Rezession für die USA aufziehen. Und auch Hoefert erkennt Unregelmäßigkeiten. So habe der US-Dollar zuletzt in der China-Krise nicht mehr von fallenden Aktienkursen profitiert.

Ein Problem ist die Inflation. Unter anderem wegen des von einer Ölschwemme gedrückten niedrigen Ölpreises von nur 40 US-Dollar pro Barrel (159 Liter) liegt sie derzeit bei 0,3 Prozent. Rechnet man die häufig Schwankungen unterworfenen Preise für Energie und Lebensmittel heraus, kommt man noch immer nur auf 1,2 Prozent. Ziel der Fed ist eine Inflation von zwei Prozent, um ein gesundes und nachhaltiges Wachstum der Wirtschaft zu gewährleisten.

Zieht die Notenbank die Zinsschraube zu früh an, könnte sie die von den Turbulenzen an den Märkten und der perspektivisch schwächer werdenden Nachfrage aus Schwellenländern wie China ohnehin irritierte US-Wirtschaft empfindlich abwürgen. Wartet sie zu lange und pumpt weiter billiges Geld in eine ohnehin galoppierende Wirtschaft, könnte die dümpelnde Inflation plötzlich sprunghaft steigen.

Die Finanzszene schaut mit Argusaugen deshalb auf den 4. September, wenn in den USA die Arbeitsmarktdaten für August bekanntgegeben werden. Fallen sie ausgesprochen gut aus, könnte dies ein Indiz mehr sein, dass die Fed das tut, was viele Fachleute vor der China-Krise erwartet haben - und die Zinsen erstmals leicht erhöhen.

Der Arbeitsmarkt hatte sich zuletzt stark erholt, bei einer Quote von 5,3 Prozent wurden in den vergangenen zwölf Monaten fast drei Millionen Jobs geschaffen. Die Fed geht davon aus, dass steigende Löhne bald auch die Inflation treiben könnten. Allerdings sind die August-Zahlen interpretationsfähig, enthalten sie doch viele Wiederaufnahmen von vorübergehend niedergelegten Arbeitsverhältnissen, etwa bei Lehrern.

So könnten rein US-interne Geschehnisse eine Zinsentscheidung beeinflussen, die die Welt bewegt. Denn in vielen Staaten herrscht pure Angst vor einer Zinserhöhung in den USA. Schwellenländer wie Brasilien und China haben enorme Staatsschulden in US-Dollar. Die ohnehin derzeit bärenstarke US-Währung würde durch eine Zinsanhebung weiter gestärkt, die Last der Schuldner dadurch automatisch höher.

Besonders betroffen wären die "Fragile Five", die "Zerbrechlichen Fünf", zu denen Volkswirte neben Indonesien, Kolumbien, Mexiko und Südafrika auch die Türkei zählen. Investoren, die dort ihr Geld geparkt haben, könnten es in Erwartung höherer Anlagezinsen abziehen und wieder in die USA verschieben. Der Internationale Währungsfonds fordert schon vorsichtshalber "Sicherheitsgurte" für die Schwellenländer. Exportstaaten wie Deutschland könnten sich wegen des dann weiter andauernden Drucks auf den Euro - zumindest kurzfristig - freuen. Die Zinsentscheidung der Fed nimmt darauf wohl kaum Rücksicht. "Der Dollar ist unsere Währung, aber euer Problem", sagte schon 1971 der damalige US-Finanzminister John Connally.