Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Mit einem Finanzvermittler zum passenden Immobilienkredit

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Berlin/Frankfurt - Wer ein Eigenheim kaufen oder bauen möchte, ist in der Regel auf einen Immobilienkredit angewiesen. Doch welcher Kredit ist der richtige? Mit der Hilfe eines Finanzvermittlers ist es leichter, ein passendes Kreditinstitut zu finden.

Beauftragen Bankkunden einen externen Finanzvermittler, der bei verschiedenen Banken Angebote für einen Immobilienkredit einholen soll, forscht der in seinem Pool von Kreditgebern nach dem passenden. In der Regel läuft das über eine virtuelle Plattform, erklärt Jörg Sahr von der Zeitschrift "Finanztest" in Berlin. Auf dem Bildschirm des Vermittlers wird nach der Suche neben jeder Bank eine Farbe angezeigt. "Grün heißt, sie macht's", erläutert Sahr. Bei Gelb und Rot wird es eng.

Mittelsmänner zwischen Bank und Bauherr

Finanzvermittler sind Mittelsmänner zwischen Bank und Bauherr. Die Alternative zum Vermittler ist der direkte Gang zur Hausbank. Aber welcher Weg zum Immobilienkredit ist der richtige? Für Max Herbst von der unabhängigen Finanzberatung FMH in Frankfurt am Main ist die Vielfalt entscheidend: Der Kreditnehmer müsse Angebote von Hausbank und Finanzvermittler einholen und sie vergleichen.

Sieht der Vermittler nur Rot, bleibt immer noch der Weg zurück zur Hausbank. Gibt es beim Vermittler dagegen grünes Licht und sogar bessere Angebote als bei der eigenen Bank, kann der Kunde versuchen, mit der Hausbank zu verhandeln. "Schlimm ist es, wenn ich auf den Markt gehe und sage: 'Wer finanziert mir denn das Ding? Es ist doch alles so super, und keiner will das finanzieren!'", sagt Herbst. "Die andere Seite merkt das, und das sollte man eigentlich vermeiden.

Gang zur Hausbank kann hilfreich sein

In manchen Fällen sind Hausbanken oder Banken aus der Region eher zu einem Kredit bereit. Denn sie wissen eine bestimmte Lage, einen Bauherrn oder Käufer besser einzuschätzen. Bestes Beispiel ist das Haus in der Pampa. "Bei extrem ländlichen Gegenden würden große Banken mit Sitz in der Großstadt das nicht machen", sagt Herbst. "Aber die kleine Bank vor Ort, die kennt die Gegend, die kennt die Sache, die kennt die Werthaltigkeit." Bei derartigen Finanzierungen seien regionale Banken oft unschlagbar. Ein Finanzierungsvermittler dürfte vermutlich keine besseren Konditionen finden.

Andererseits: Eine Hausbank, bei der man schon 15 oder 20 Jahre Kunde ist, sehe sich nicht unbedingt im Zugzwang, gibt Thomas Hentschel von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen zu bedenken. "Dann sagt die sich: 'Okay, der ist mit uns zufrieden, sonst hätte er uns längst den Rücken gekehrt, und dementsprechend machen wir dem ein Nullachtfünfzehn-Angebot.'" Ein fremdes Kreditinstitut wittere dagegen unter Umständen ein Geschäft mit einem neuen Kunden. "Die sagen sich: 'Dann muss ich mich ins Zeug legen.'"

Ein weiterer Vorteil des Finanzvermittlers ist die große Angebotspalette. "Er greift auf einen Pool von Kreditinstituten zurück, denen er die Finanzierung meiner Immobilie im Rahmen einer Ausschreibung präsentiert", erklärt Hentschel. Mit einem solchen Angebot könne der Kreditnehmer dann auch nochmal zur Hausbank gehen. "Und die entscheidet dann 'Ja, ich will' oder 'Nein, ich kann da nicht mitgehen.'" Allerdings kämen bei dieser Entscheidung nicht nur ökonomische Überlegungen zum Tragen. "Da kommen auch emotionale ins Spiel." Wer seit Jahren mit demselben Bankberater zusammenarbeitet und ihm vertraut, greift möglicherweise lieber tiefer in die Tasche, als plötzlich mit einem Fremden verhandeln zu müssen.

Keine Angst vor dem Einschalten eines Finanzvermittlers

Viele Verbraucher schrecken laut Herbst davor zurück, einen Finanzvermittler einzuschalten. Sie fürchteten, für sie sei das durch die Provision im Endeffekt teurer. "Das stimmt aber so nicht", sagt Herbst. Banken seien dankbar, wenn ihnen der Vermittler den fertigen Kreditantrag vorlege. Eventuell resultierten daraus sogar niedrigere Zinsen als beim direkten Abschluss mit der Bank. "Ich habe als Banker dann keine Beratungsleistung", erklärt Herbst. "Somit kriegt der Vermittler bessere Konditionen, legt dann seine Provision wieder oben drauf und ist dann mindestens so billig wie der Banker."

Unseriös könne ein Finanzvermittler sein, der von Klienten eine separate Vermittlungsgebühr verlange, warnt Sahr. Das sei ungewöhnlich, weil er seine Provision ohnehin von der Bank bekomme. "Und Vorsicht, wenn er neben dem Kredit zusätzlich die Finanzierung mit einer Geldanlage koppeln will, also auf Zusatzgeschäfte wie Versicherungen oder Fonds drängt." Finanzvermittler sind längst nicht mehr nur im Online-Geschäft tätig. "Viele Vermittlergesellschaften haben ein bundesweites Filialnetz", sagt Sahr. Mindestens hätten sie aber einen Post-, Mail- und Telefon-Service für ihre Klienten. Die Sorge, bei vermittelten Immobilienkrediten nur mit Computern statt mit Menschen in Kontakt zu kommen, sei demnach unbegründet.

Finanzvermittler können auch KfW-Darlehen besorgen

Wer energieeffizient bauen oder sanieren will, kann Unterstützung von der KfW-Förderbank beantragen. Sie vergibt zinsvergünstigte Kredite für den Teil des gesamten Immobilienkredits, der die energetische Sanierung finanziert. Auch solche gekoppelten Darlehen könnten Finanzvermittler übernehmen, sagt Thomas Hentschel von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Zwar gelte für diese Förderkredite das sogenannte Hausbank-Prinzip. Das heiße aber nur, dass die KfW-Mittel von der Bank kommen werden müssen, die auch das übrige Darlehen ausgibt." Viele Bankkunden glauben irrtümlich, dass nur die Bank als Hausbank bezeichnet werde und somit KfW-Mittel ausgeben dürfe, bei der ein Kunde sein Girokonto hat.