Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Bargeld: Pro und Kontra

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Frankfurt/Main - Bargeld ist in Deutschland nach wie vor sehr beliebt. Die Bezahlung per Karte oder Smartphone-App ist im Vergleich seltener. Während Schweden und Dänemark ihren Zahlungsverkehr radikal digitalisieren, zahlen die Menschen in Deutschland nach wie vor vor allem bar: Bei drei von fünf Gelegenheiten (79 Prozent der Transaktionen), wie die Bundesbank anhand Daten von 2014 errechnet hat. Gut die Hälfte (53 Prozent) der Umsätze im Einzelhandel werden mit Bargeld abgewickelt. Dennoch möchten einige Volkswirte das Bargeld gerne abschaffen. Was spricht dafür, was dagegen?

Pro Bargeld

Ausgabenkontrolle: Barzahler haben das Gefühl, ihre Ausgaben besser im Griff zu haben. Sind die 103 Euro ausgegeben, die Menschen der jüngsten Bundesbankerhebung zufolge im Schnitt im Geldbeutel haben, ist die Hürde zu weiteren Anschaffungen höher. Jeder Fünfte, der ausschließlich bar zahlt, gab in der Bundesbankumfrage an, es einfach schön zu finden, Scheine in der Hand zu haben.

Anonymität: Wer mit Schein und Münze zahlt, hinterlässt an der Ladenkasse keine elektronischen Spuren. Vielleicht soll der Ehepartner auf dem gemeinsamen Konto gar nicht nachvollziehen können, was ein Geschenk gekostet hat? Und auch manches dunkle Geschäft soll nicht ans Licht kommen. Barzahlungen schützten die Privatsphäre, argumentiert Bundesbank-Vorstand Carl-Ludwig Thiele: "Dass davon auch weniger rechtschaffene Personen profitieren, ist kein Grund, die ehrlichen Bürgerinnen und Bürger immer gläserner werden zu lassen."

Datenschutz: Die Sorge vor dem Klau sensibler Bankdaten bei der Nutzung von Plastikgeld ist groß - auch wenn die jüngsten Zahlen zum "Skimming" eigentlich für Beruhigung sorgen sollten: Das Ausspähen von Kartendaten und Geheimnummer (PIN) an Geldautomaten in Deutschland ist seit Jahren rückläufig. Von Januar bis Ende November 2015 manipulierten Kriminelle nach Branchenangaben bundesweit 111 Automaten - deutlich weniger als im Vorjahr. An Zahlungsterminals im Handel machten sich Kriminelle demnach gar nicht mehr zu schaffen.

Wertaufbewahrung: Europas Notenbanken haben bislang Banknoten im Wert von mehr als einer Billion Euro herausgegeben. Doch nur 15 Prozent davon werden zu Transaktionen genutzt. Der Großteil wird gehortet - getreu der Devise: "Nur Bares ist Wahres".

Spenden: Was wären die Spendenbüchse auf der Einkaufmeile, der Kollektenkasten in der Kirche oder der Hut des Obdachlosen ohne Schein und Münze? Auch bei Straßenhändlern und auf Flohmärkten sind elektronische Zahlungsmittel - sei es EC-Karte, Kreditkarte oder mobil per Handy - kaum vorstellbar. In mancher Kirche kann bereits der "elektronische Klingelbeutel" gefüllt werden: Das Geld wird überwiesen, der Spender bekommt eine Bescheinigung fürs Finanzamt.

Weltspartag: Was wird aus dem Weltspartag, wenn es kein Bargeld mehr gibt? Seit 1925 soll der Tag Jahr für Jahr am letzten Werktag im Oktober die Menschen zum Sparen animieren. Sparschweine wären in einer bargeldlosen Gesellschaft überflüssig - und Kinder fit zu machen für das abstrakte Thema Finanzen würde ungleich schwieriger.

Kontra Bargeld

Logistik: Bargeld kostet Geld. Scheine müssen gedruckt, Münzen geprägt werden. Werttransporteure bringen die wertvolle Fracht von A nach B, dickwandige Tresore sollen Diebe abhalten. Allerdings sind auch elektronische Bezahlverfahren nicht zum Nulltarif zu haben und müssen in puncto Sicherheit permanent weiterentwickelt werden.

Kriminalität: Ohne Bargeld gäbe es weniger Schwarzarbeit, Drogengeschäfte und Geldwäsche würden eingedämmt - sagen die Befürworter einer bargeldlosen Gesellschaft. Doch wer illegale Geschäfte machen will, könnte auf andere Währungen ausweichen. Auch virtuelle Währungen wie "Bitcoins", die sich der Kontrolle von Zentralbanken entziehen, könnten dafür genutzt werden.

Gesundheit: "Bargeld ist eine eklige Angelegenheit" - so drastisch formuliert es Mastercard. Der Kreditkartenanbieter sieht sich durch Studien und Umfragen bestätigt: 26 000 potenziell gesundheitsschädliche Bakterien tummeln sich demnach auf einer durchschnittlichen europäischen Banknote. Und zwei Drittel der Europäer seien überzeugt, dass der Umgang mit Münzen oder Banknoten unhygienisch sei und Dreck an den Fingern hinterlasse.

Geldpolitik: Geldpolitik funktioniert wesentlich über "Buchgeld", etwa Spareinlagen und Kredite. Eine Zentralbank kann die Spar- und Kreditzinsen in gewissem Umfang steuern, indem sie ihre Leitzinsen verändert. Im Euroraum liegen die Zinsen auf Rekordtief. Für Verbraucher und Unternehmen steigt so der Anreiz, Geld nicht mehr aufs Konto zu legen, sondern in Münzen und Geldscheinen zu horten. Dies begrenzt jedoch die Möglichkeiten einer Notenbank, in Krisenzeiten die Wirtschaft durch superbilliges Geld anzuschieben. Ohne Bargeld wäre die Durchschlagskraft der Geldpolitik größer.