Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Rürup-Rente: Was Selbstständige beachten sollten

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Berlin - Eine Möglichkeit für Selbstständige, Freiberufler oder Gewerbetreibende, privat fürs Alter vorzusorgen, bietet die Rürup-Rente. Sie entspricht der gesetzlichen Rente, ist aber nicht umlagefinanziert, sondern kapitalgedeckt. Wer mit dem Abschluss einer Rürup-Rente liebäugelt, sollte sich aber die Vertragsmodalitäten genau anschauen, denn nicht jeder Vertrag ist sinnvoll.

Die Rürup-Rentenversicherung, auch Basisrente genannt, schließt man bei einem Versicherungsunternehmen ab. Die Beiträge werden monatlich, jährlich oder als Einmalbetrag gezahlt und steuerlich gefördert. Für Alleinstehende gilt bei der steuerlichen Förderung allerdings nach Angaben des Bundesfinanzministeriums ein Höchstbetrag von 20.000 Euro, für zusammen veranlagte Ehegatten von 40.000 Euro.

Bis zum Jahr 2025 können die Beiträge aber nur zu bestimmten Prozentsätzen berücksichtigt werden. Für 2011 können 72 Prozent der Beiträge als Sonderausgaben geltend gemacht werden. Bei Alleinstehenden können also Vorsorgeaufwendungen von bis zu 14.400 Euro steuermindernd anerkannt werden. Diese Quote steigt jährlich um zwei Prozentpunkte. "Ab dem Jahr 2025 sind dann 100 Prozent der eingezahlten Beiträge abzugsfähig", erklärt Hasso Suliak vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).

Bei der Auszahlung gilt das gleiche System wie bei der gesetzlichen Rentenversicherung: Wer 2005 in Rente gegangen ist, musste 50 Prozent der Leistungen versteuern. Bis 2020 steigt dieser Anteil für jeden neuen Rentnerjahrgang jährlich um zwei Prozentpunkte, danach um einen Prozentpunkt. Voll steuerpflichtig ist die Rürup-Rente wie auch die gesetzliche Rente vom Jahr 2040 an.

Abschreibemöglichkeiten nutzen

Die Basisrente rechne sich vor allem durch die Steuerersparnis, erklärt Hajo Köster vom Bund der Versicherten in Henstedt-Ulzburg bei Hamburg. Damit sei sie auch für gut verdienende ältere Verbraucher noch attraktiv. Wer etwa mit 60 Jahren eine oder mehrere Lebensversicherungen ausgezahlt bekommt, kann das Geld in eine Rürup-Rente investieren und die guten Abschreibemöglichkeiten nutzen. "Das mindert das tatsächlich zu versteuernde Einkommen drastisch."

Die Rürup-Rente kann unter anderem als konventionelle oder fondsgebundene Rentenversicherung sowie als Fondssparplan angelegt werden. "Man sollte nicht in Fonds investieren", findet Versicherungsexperte Köster. Denn hierbei fallen sowohl Kosten für den Fonds selbst als auch für die Versicherung an. "Wenn überhaupt sollte man in eine konventionelle Rentenversicherung investieren."

Ein Vergleich lohnt sich

Dabei sollte man allerdings auf die Kosten achten. Denn aus Sicht von Edda Castelló von der Verbraucherzentrale Hamburg ist die Basisrente teuer. In den ersten Jahren werden mit den Einzahlungen oft nur die Vertragskosten gedeckt. Ein Vergleich verschiedener Angebote ist daher unerlässlich.

Vor einem Abschluss sollten Sparer auch darüber nachdenken, ob sie einen Vertrag mit oder ohne Beitragsgarantie wollen. Denn nur mit einer Garantie sind zumindest die Einzahlungen sicher. Dabei gilt: Ohne Kapitalgarantie werden die Ertragsaussichten gesteigert, aber auch die Verlustrisiken, schreiben die Experten der Stiftung Warentest in der Zeitschrift "Finanztest" (Ausgabe 12/2011).

Rürup-Rente nicht mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung koppeln

Und noch etwas sollten Interessierte beachten: "Die Rürup-Rente sollte ich auf gar keinen Fall mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung koppeln", meint Köster. Denn wenn mal kein Geld da ist, muss man die Beiträge insgesamt einstellen. "Ich kann das nicht einzeln machen." Und wenn man kein Geld für die Hauptversicherung hat, sterbe auch der Berufsunfähigkeitsschutz.

Verbraucherschützerin Castelló kritisiert zudem, dass die Rürup-Rente unflexibel ist. "Sie ist vor allem nicht kündbar." Oft kann man auch nicht den Anbieter wechseln. Auch eine Beleihung mit einem Policendarlehen ist nicht möglich. Außerdem ist die Rürup-Rente nicht vererbbar. Stirbt der Anleger, bekommen Ehepartner oder Kinder die Rente laut Bund der Versicherten nur ausgezahlt, wenn dies vertraglich vereinbart worden ist.

Basisrentenverträge müssen zertifiziert werden

Das allerdings liegt am Gesetzgeber, denn seit 2010 müssen Basisrentenverträge zertifiziert werden. "Um die steuerlichen Vorteile zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen eingehalten werden", erklärt GDV-Sprecher Suliak. Dazu gehöre eben auch, dass das Kapital nicht beliehen, vererbt oder veräußert werden darf.

Arbeitslosigkeit und Pfändungsschutz

Ein Vorteil der Rürup-Rente ist, dass sie vor Hartz IV sicher ist. Wird der Sparer arbeitslos, muss das angesparte Kapital laut Bund der Versicherten nicht aufgebraucht werden, bevor Arbeitslosengeld II bezogen werden kann. Außerdem ist das in einem Rürup-Vertrag angesparte Kapital bis zu einem je nach dem Alter des Sparers gestaffelten Höchstbetrag vor Pfändung geschützt.