"Letzte Meile" - Höhere Durchleitungsgebühren geplant
Stand: 02.04.2013
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dapd
Bonn - Die Deutsche Telekom wird künftig von den Wettbewerbern in den meisten Fällen höhere Preise für die Überlassung der sogenannten "letzten Meile" zum Endkunden verlangen dürfen. Die Bundesnetzagentur beabsichtigt erstmals seit der Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes höhere Durchleitungsgebühren zu genehmigen, wie ein Behördensprecher der Nachrichtenagentur dapd sagte. Für die Verbraucher könnte dies allerdings höhere Preise zur Folge haben.
Mit einer neuen Preisstruktur will die Wettbewerbsbehörde den Breitbandausbau in Deutschland vorantreiben. Telekom-Konkurrenten sollen dem ehemaligen Staatskonzern demnach künftig mehr Geld zahlen müssen, wenn sie die Telekom-Infrastruktur bereits ab dem Hauptverteiler nutzen. Dagegen sollen die Kosten sinken, wenn sie die eigenen Glasfaserkabel bis zu den grauen Verteilerkästen der Telekom am Straßenrand - den sogenannten Kabelverzweigern - ausbauen.
In der Praxis werden sich damit in den allermeisten Fällen die Preise für die Überlassung der letzten Meile allerdings zunächst erhöhen. Laut Telekom nutzen Wettbewerber in rund 9,6 Millionen Fällen Leitungen ab dem Hauptverteiler. Die Zahl der Leitungen, die erst ab dem Verteilerkasten angemietet wurden und damit von Preissenkungen profitieren, ist dagegen mit 140.000 vergleichsweise gering.
Protest von Telekom-Konkurrenten
Gerade dies soll sich nach den Plänen der Bundesnetzagentur ändern. Durch die neuen Preise sei es "für Wettbewerber künftig attraktiver, Kabelverzweiger zu erschließen und damit den Breitbandausbau in Deutschland weiter mit voranzutreiben", sagte Netzagentur-Chef Jochen Homann.
Nach den Plänen der Behörde sollen die Kosten für die Nutzung der "letzten Meile" vom Hauptverteiler aus von 10,08 auf 10,19 Euro im Monat steigen. Die Kosten für die kürzere Variante von den Verteilerkästen aus sollen dagegen von 7,17 Euro auf 6,79 Euro monatlich sinken. Dies stelle einen "fairen Kompromiss zwischen den unterschiedlichen Interessen der Marktakteure dar", sagte Homann.
Die Deutsche Telekom begrüßte die Entscheidung: "Es ist ein gutes und wichtiges Signal für weitere Breitbandinvestitionen", sagte ein Unternehmenssprecher. Bei den Telekom-Konkurrenten stieß die Entscheidung dagegen auf Protest. Ihr Verband VATM sprach von einem schwarzen Tag für die Telefonkunden auf dem Land und für die ambitionierten Breitband-Ziele der Bundesregierung.
Die betroffenen Unternehmen, die EU-Kommission und die nationalen Regulierungsbehörden der übrigen EU-Mitgliedsstaaten haben nun noch die Gelegenheit, zu den Plänen der Bundesnetzagentur Stellung zu nehmen. Sofern die EU-Kommission keine ernsthaften Bedenken äußere, könne die Neuregelung ab 1. Juli endgültig in Kraft treten, hieß es in Bonn.
Nachrichten zum Thema
- Telekom-Chef fordert mehr Planungssicherheit für Netzausbau
- Telekom will mehr Geld für die "letzte Meile"
- EU-Kommissarin Kroes forciert einheitlichen Telekommarkt
- EU: Zusammenlegung der Telekom-Netze wäre eine gute Sache
- Deutsche Telekom hat sich für 2013 viel vorgenommen
- Telekom will Daten-Turbo mithilfe von Vectoring anbieten