Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Crowdinvesting: Chancen und Risiken für Investoren

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Das Wichtigste in Kürze

  • Beim Crowdinvesting beteiligen sich sehr viele Kleinanleger über spezielle Crowdfunding-Plattformen im Internet an Unternehmen, Startups oder einzelnen Projekten.
  • Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Investmentsegmente. Die wichtigsten sind Immobilien, Unternehmen und Energieprojekte.
  • Oft bietet Crowdinvesting hohe Rendite-Chancen. Doch auch die Risiken sind groß. Sie reichen bis zum Totalverlust des eingesetzten Vermögens.
  • Investoren sollten einige Grundregeln beachten und ihre Investments möglichst breit streuen.
  • Für die private Altersvorsorge ist Crowdinvesting in der Regel nicht geeignet.

Ein Service von financeAds Datenschutzerklärung

+++ Dieser Ratgeber wird regelmäßig aktualisiert. Der folgende Text gibt den aktuellen Stand im Juni 2021 wieder. +++

Beim Crowdinvesting beteiligen sich viele Mikroinvestoren an Unternehmen, Startups oder Immobilien. Häufig verspricht ein Crowdinvestment attraktive Renditen. Allerdings ist auch das Risiko sehr hoch. Es reicht bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals. Wir erklären, wie Crowdinvesting genau funktioniert und wo die wichtigsten Chancen und Risiken für Sie als Investor liegen.

So funktioniert Crowdinvesting

Im Unterschied zum Crowdfunding stand beim Crowdinvesting schon immer eine Gewinnerzielungsabsicht im Vordergrund. Die Anleger investieren in ein Startup oder ein Projekt, um damit eine möglichst hohe Rendite zu erwirtschaften. Beim Crowdfunding erhielten Anleger klassischerweise eine nicht-materielle Gegenleistung für ihr Engagement. Heute werden die beiden Begriffe allerdings oft synonym verwendet. Ein Wesensmerkmal von Crowdinvesting besteht in der Vielzahl unterschiedlicher Geldgeber, die typischerweise jeweils nur kleine Beträge beisteuern. Die Gesamtheit aller Investoren wird als Crowd (deutsch: Masse, Schwarm) bezeichnet.

Corona bremst die Entwicklung

Der Markt für Crowdinvesting wuchs bis 2019 rasant. Corona bremste das Wachstum allerdings. Laut dem Crowdinvest Marktreport sank das Gesamtvolumen in Deutschland 2020 im Vergleich zum Vorjahr auf 327,8 Millionen Euro - ein Minus von 21,5 Prozent. Einzig der Energiemarkt konnte zulegen, um stattliche 44,8%. Allerdings hat das Energiesegment nur einen Anteil von 4,1% am Gesamtvolumen der Investitionen.

Crowdinvesting: Volumen und Wachstum der Marktsegmente

Segment
Volumen
Entwicklung
Immobilien 254,9 Mio. Euro -18,9 %
Unternehmen 54,5 Mio. Euro -37,6 %
Energie 13,4 Mio. Euro + 44,8 %
Sonstige 4,9 Mio. Euro -28,7 %

Geeignete Anlageobjekte für Ihr Crowdinvestment finden Sie im Internet. Auf speziellen Plattformen stellen Gründer ihr Unternehmen oder bestimmte Projekte vor und werben um Investoren.

Viele Crowdfunding-Plattformen sind auf bestimmte Investmentsegmente spezialisiert. Die Segmente mit dem größten Gesamtvolumen sind die Immobilien- und die Unternehmensfinanzierung. Mit großem Abstand folgt der Energiesektor. Wer sich im Netz umsieht, findet auch Plattformen, über die Anleger beispielsweise in Spieleentwickler, Textil-Startups oder sogar in junge Fußballspieler investieren können.

Crowdfunding-Plattformen für die wichtigsten Segmente

Der Plattform-Markt ist so stark ausdifferenziert und so dynamisch, dass ein vollständiger Überblick, der alle Anbieter auflistet, kaum zu erstellen ist. Einige große Plattformen für die wichtigsten Investmentsegmente finden Sie in den folgenden Listen:

Crowdinvesting-Plattformen für Immobilien:

  • Exporo
  • Zinsland
  • Zinsbaustein
  • Bergfürst

Crowdinvesting-Plattformen für Unternehmen:

  • Companisto
  • Kapilendo
  • Seedmatch
  • Innovestment

Crowdinvesting-Plattformen für Energieprojekte:

  • Wiwin
  • Klimaschwarm
  • LeihDeinerUmweltGeld
  • bettervest

Hohe Renditen, hohe Risiken

Anleger können mit einem Crowdinvestment häufig hohe Renditen von deutlich über 5 Prozent erzielen. Das Geld fließt entweder als Nachrangdarlehen oder als partiarisches Darlehen – sogenanntes Mezzanine-Kapital – in die Finanzierung eines Projekts oder Unternehmens ein.

Nachrangdarlehen

Bei einem Nachrangdarlehen „erkaufen“ Sie sich die hohe Rendite mit einem Rangrücktritt gegenüber anderen Gläubigern. Im Falle einer Unternehmensinsolvenz werden aus der Konkursmasse zuerst die Forderungen anderer Darlehensgeber bedient.

Gerade in der Immobilienfinanzierung wird häufig mit Nachrangdarlehen gearbeitet. Wegen des Rangrücktritts bewerten Kreditinstitute das Kapital aus Nachrangdarlehen wie Eigenkapital. Dadurch erhöht sich die Kreditlinie der Immobiliengesellschaft und sie kann mehr Projekte auf einmal finanzieren. Viele Nachrangdarlehen werden endfällig zurückbezahlt. Die Investoren erhalten ihr Geld inklusive der Verzinsung also erst am Ende der Laufzeit zurück – oft erst nach Verkauf der Immobilie.

Bei einem Nachrangdarlehen, das endfällig zurückgezahlt wird, droht Anlegern deshalb der Totalverlust des eingesetzten Vermögens, wenn die Projektgesellschaft in Schieflage gerät. Die Plattformen sind verpflichtet, Anleger über dieses Risiko mit einem prominenten Warnhinweis zu informieren. Wenn Sie auf der Suche nach einer geeigneten Vermögensanlage auf einen solchen Warnhinweis stoßen, sollten Sie ihn sehr ernst nehmen.

Partiarische Darlehen

Bei einem partiarischen Darlehen erhalten Sie im Gegenzug für Ihr Investment einen Anteil am Gewinn. Das Geld fließt als sogenanntes Mezzanine-Kapital in das Unternehmen ein. Der Begriff bezeichnet eine Mischform aus Eigen- und Fremdkapital. Bilanziell muss das Unternehmen ein partiarisches Darlehen zwar als Fremdkapital ausweisen. Banken hingegen bewerten Mezzanine-Kapital wie Eigenkapital.

Der Grund: Auch ein partiarisches Darlehen wird im Falle einer Pleite erst nachrangig bedient. Es schmälert also nicht den Zugriff der Bank auf die verfügbaren Sicherheiten. Ein Startup, das über partiarische Darlehen Geld einsammelt, erhöht auf diese Weise also zugleich seine Kreditlinie bei klassischen Banken, kann also mehr investieren und im besten Fall schneller wachsen. Sie als Darlehensgeber tragen allerdings ein großes Risiko. Ebenso wie bei Nachrangdarlehen droht im schlimmsten Fall der Totalverlust des investierten Vermögens. Denn auch diese Darlehen werden oft erst endfällig zurückgezahlt. Im Falle des Konkurses werden aus der Insolvenzmasse zuerst andere Gläubiger bedient.

Üblicherweise bestehen partiarische Darlehen beim Crowdinvesting aus zwei Komponenten. Ein Teil der vorgesehenen Rendite hängt von der Gewinnentwicklung des finanzierten Projekts oder Startups ab. Zusätzlich sehen viele Investments darüber hinaus eine feste Verzinsung vor. Sie sollten in Aussicht gestellte Traum-Renditen also immer kritisch hinterfragen. Womöglich ist darin ein variabler Anteil mit eingepreist, den Sie nur erhalten, wenn die Gewinne die Erwartungen erfüllen.

People Component Oliver Maier

Oliver Maier

Geschäftsführer Verivox Finanzvergleich GmbH

Crowdinvesting ist für Anleger mit hohen Risiken verbunden. Investieren Sie nur, wenn Sie im schlimmsten Fall auch einen Totalverlust verschmerzen könnten.

Crowdlending ist eine Sonderform von Crowdinvesting

Eine Sonderform des Crowdinvesting ist das sogenannte Crowdlending. Dabei stellen die Mikroinvestoren das Kapital für Unternehmens- oder Privatkredite. Auch hier bringt eine spezielle Plattform Kreditnehmer und Anleger zusammen. Die Kreditnehmer stellen sich selbst beziehungsweise ihr Unternehmen und das Projekt für die Finanzierung vor. Anleger können dann selbst entscheiden, in wessen Kreditwunsch sie investieren wollen. Bekannte Plattformen sind zum Beispiel Auxmoney für Privatkredite und Funding Circle für Firmenkredite.

Zusätzlich ist beim Crowdlending noch eine reguläre Bank eingebunden. Sie übernimmt die Abwicklung der Kreditvergabe und -Rückzahlung. Letztere erfolgt nicht endfällig, sondern in gleichbleibenden Monatsraten bestehend aus Zins und Tilgung. Auch auf Crowdlending-Plattformen finden sich die gesetzlichen Hinweise zum Risiko eines Totalverlusts. Verglichen mit einem Darlehen, das endfällig getilgt wird, ist dieses Risiko aber geringer.

Trotzdem sollten Sie auch hier vorsichtig bleiben: Stellen Sie sich die Frage, warum ein Darlehensnehmer den benötigten Kredit nicht bei einer Bank beantragt, wo er vermutliche günstigere Zinsen erhalten würde. Ist das Startup oder der private Kreditnehmer womöglich bereits überschuldet? Hält die Bank das Geschäftsmodell nicht für tragfähig? Seien sie kritisch und wählen Sie sorgfältig aus, wem Sie Ihr Geld leihen wollen.

Fünf Grundregeln fürs Crowdinvesting

Crowdinvesting kann sowohl für Unternehmen als auch für Privatanleger interessant sein. Startups und Projektgesellschaften sind für die Finanzierung ihrer Vorhaben nicht mehr allein auf Banken und institutionelle Investoren angewiesen. Ihnen als Anleger bieten sich neue Investmentmöglichkeiten mit teilweise sehr attraktivem Rendite-Potenzial. Wegen der erheblichen Risiken sollten Sie bei der Vermögensanlage aber einige Grundregeln beachten:

Regel 1: Streuen Sie Ihr Kapital

Wie bei anderen Anlagen auch gilt erst recht beim Crowdinvesting, dass Sie nicht alles auf eine Karte setzen sollten. Machen Sie es sich zunutze, dass Sie hier schon mit sehr kleinen Mindestbeträgen einsteigen können und streuen Sie Ihr Investment über viele Projekte. Dann ist auch der Schaden geringer, falls eines davon Schiffbruch erleidet.

Regel 2: Kritisch bleiben

Nehmen Sie sich Zeit für die Auswahl der Crowdfunding-Projekte, in die Sie investieren und bleiben Sie kritisch. Für Sie als Anleger ist es allerdings oft schwierig, Chancen und Risiken eines Projektes anhand der verfügbaren Informationen abzuschätzen. Umso wichtiger ist deshalb Regel 1.

Regel 3: Crowdinvesting taugt meist nicht zur privaten Altersvorsorge

Viele Sparer in Deutschland sind auf Sicherheit bedacht und stehen Ausfallrisiken skeptisch gegenüber. Dann sind für den langfristigen Vermögensaufbau andere Anlageformen und Strategien besser geeignet – zum Beispiel ein Fondssparplan oder eine private Rentenversicherung.

Zum Ratgeber: Rente aufstocken – so sparen Sie für 1.000 Euro Rente extra

Regel 4: Totalverlust einkalkulieren

Bei einem Crowdinvestment müssen Sie immer einkalkulieren, dass Sie das Geld womöglich nicht wiedersehen. Investieren Sie nur, wenn Sie im schlimmsten Fall auch den Totalverlust des eingesetzten Vermögens verschmerzen könnten.

Regel 5: Langsam einsteigen und Erfahrungen sammeln

Nehmen Sie sich Zeit und sammeln Sie eigene Erfahrungen als Crowdinvestor, bevor Sie allzu große Summen anlegen. Steigen Sie zuerst mit kleinen Beträgen ein und beobachten Sie, wie sich Ihre Investments entwickeln, bevor Sie größere Teile Ihres Vermögens investieren.