Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Rentenversicherung wird billiger - Altersarmut befürchtet

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin - Die Rentenversicherung wird billiger. Das hat der Bundestag beschlossen. Der Arbeitnehmer darf sich über etwas mehr Geld im Portemonnaie freuen. Die Kehrseite der Medaille: Wenn das Rentenniveau sinkt, dürften Armutsrenten zunehmen.

Kurz vor der Bundestagswahl können sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber über eine besondere Zuwendung freuen: Die Rentenversicherung wird billiger. Gegen den erbitterten Widerstand der Opposition beschloss die Koalitionsmehrheit des Bundestages, den Rentenbeitrag auf ein 18-Jahres-Tief zu senken. Nur noch 18,9 Prozent statt bislang 19,6 Prozent werden künftig vom Bruttolohn an die Rentenkasse überwiesen. Arbeitgeber und Arbeitnehmer werden zusammen um bis zu 6,3 Milliarden Euro entlastet.

Arbeitnehmer freuen sich über mehr Netto

Das ist auf den ersten Blick kein schlechtes Geschäft. Wer 3500 Euro im Monat verdient, hätte monatlich 12,25 Euro netto mehr auf dem Konto. Beim statistischen Durchschnitts-Bruttoeinkommen von derzeit 2600 Euro liegt die Entlastung bei 9,10 Euro im Monat. Den Arbeitgebern kommt jeweils der gleiche Betrag zugute. Grund für die Ausschüttung: Die Rentenkassen laufen wegen der konjunkturbedingt sprudelnden Beitragseinnahmen regelrecht über.

Denn nach einem 2001 von Rot-Grün festgelegten Gesetzes-Automatismus muss der Beitragssatz dann ermäßigt werden, wenn die "eiserne Reserve" der Rentenkasse anderthalb Monatsausgaben übersteigt. Zum Jahresende wird die Rücklage etwa 29 Milliarden Euro erreicht haben - oder fast 1,7 Monatsausgaben. Umgekehrt gilt: Sinkt die Rücklage auf nur noch 0,2 Monatsausgaben oder weniger, dann muss der Beitragssatz erhöht werden. Das zeichnet sich zum Ende des Jahrzehnts ab - und zwar auf dann 20 Prozent.

Unter 19 Prozent lag der Rentenbeitragssatz zuletzt im Jahr 1995, damals bei 18,6 Prozent. Zwischenzeitlich - von Anfang 1997 bis Ende März 1999 - kletterte er auf 20,3 Prozent, ein zuvor nie gesehener Rekordwert. Dass der Rentenbeitrag nun ausgerechnet im Jahr der Bundestagswahl auf ein 18-Jahres-Tief fallen wird, dürfte nicht zuletzt der schwarz-gelben Regierungskoalition wie gerufen kommen.

Kritiker befürchten Aushöhlung der Rentenfinanzen

Während Union und FDP Arm in Arm mit der Wirtschaft auf den Automatismus der Beitragssenkung pochen und die von der Opposition verlangte Gesetzesänderung ablehnen, zeigen sich die Gewerkschaften alarmiert. Auf mittlere Sicht befürchten sie eine Aushöhlung der Rentenfinanzen und - damit verbunden -  einen beschleunigten Absturz der Renten. Nach aktuellem Rentenrecht soll das Rentenniveau bis 2030 auf 43 Prozent des Durchschnittsverdienstes vor Steuern sinken können, ohne dass Gegenmaßnahmen ergriffen werden müssen.

Der DGB, der die Absenkung als "nicht generationengerecht" ablehnt, setzte unlängst ein eher unpopuläres Konzept dagegen: Es sieht unter Verzicht auf jede Beitragssenkung eine schrittweise Beitragssatzerhöhung um jeweils 0,2 Punkte bis auf 22 Prozent im Jahr 2025 vor. Dies wäre fünf Jahre früher als bisher vorgesehen. Dafür aber würde das Rentenniveau von heute knapp 51 Prozent erhalten bleiben: Für ein "Mindestmaß einer sicheren und verlässlichen Rente".

Großes Lob erntete der Bundestagsbeschluss dagegen bei der Versicherungswirtschaft: Die durch die spürbare Entlastung geschaffenen finanziellen Freiräume könnten Arbeitgeber und Arbeitnehmer nun für betriebliche oder private Altersversorgung nutzen. "Die zusätzliche Altersvorsorge wird aufgrund des sinkenden Sicherungsniveaus in der gesetzlichen Rentenversicherung in der Zukunft an Gewicht gewinnen müssen", warb der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft für Riester & Co.