Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Private Kredite: Klare Regeln vermeiden Streit

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Berlin - Flattern unerwartet Rechnungen ins Haus, führt manchmal kein Weg an einer Geldleihe vorbei. Wer keinen Bankkredit aufnehmen will, kann sich an Familienmitglieder oder Freunde wenden. Für Privatdarlehen gelten aber besondere Regeln.

Freunde oder Verwandte verlangen in der Regel keine Schufa-Auskunft, sind idealerweise bei der Rückzahlung geduldiger und stellen weniger Zinsen in Rechnung als eine klassische Bank.

Aber ein Privatdarlehen hat auch Nachteile: "Ich persönlich finde es schwierig, Geldgeschäfte mit Freunden oder Bekannten zu machen", sagt Tanja Beller vom Bundesverband deutscher Banken. Dies sei vor allem eine Frage des Vertrauens: "Was passiert, wenn derjenige selbst in finanzielle Schwierigkeiten kommt und das Geld kurzfristig benötigt? Was passiert, wenn ich selbst das Geld nicht zurückzahlen kann?"

Schriftlicher Vertrag ist ein Muss

Das standardisierte Verfahren der Kreditaufnahme mit einer Bank, das den verbraucherrechtlichen Vorschriften entsprechen muss, gebe dem Kreditnehmer außerdem Sicherheit, erklärt Beller. Denn kommt es zum Streit, können bei der privaten Leihgabe weder Verbraucherzentralen oder ein Banken-Ombudsmann helfen.

Damit das private Geldgeschäft die Beziehung nicht zu sehr belastet, ist es deshalb wichtig, klare Regeln aufzustellen. Ohne schriftlichen Vertrag sollte ein solches Geschäft besser nicht abgewickelt werden. Ein Anwalt oder Notar ist dazu nicht unbedingt nötig, es kann auch ein Mustervertrag reichen. Die wichtigsten Eckdaten sind die Höhe der Summe, Auszahlungs- und Rückzahlungstermin und der Zinssatz.

Alternative "Peer-toPeer-Kredit"

Wer Freundschaft und Geschäfte lieber trennen will, findet im Internet Alternativen. Sogenannte "Peer-to-Peer Kredite" gibt es auf Plattformen wie Auxmoney, Lendico oder Smava. Sie vermitteln online Kredite von Privatpersonen für Privatpersonen - meist zu günstigeren Konditionen als bei der Bank. In der Regel werde auch dort eine Schufa-Auskunft eingeholt, sagt Niels Nauhauser von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. "Dennoch kann es gerade für Verbraucher mit negativer Schufa als Möglichkeit interessant sein, teure Kredite von Banken umzuschulden", sagt Nauhauser. Manche Portale verlangen auch ein Entgelt unabhängig vom Vermittlungserfolg, warnt der Verbraucherschützer.

Stefanie Laag, Finanzexpertin von der Verbraucherzentrale NRW, empfiehlt: "Ich würde davon abraten, eine Kreditvermittlungsgebühr zu zahlen, wenn der gewünschte Kredit nicht zustandegekommen ist und auch nicht ausgezahlt wurde." Wichtig sei, dass die Angebote der Plattformen transparent und verständlich seien. "Häufig sind es sehr komplexe Verträge, bei denen man sehr genau hinsehen muss", sagt Laag.

Budget genau prüfen

Manche Kreditnehmer hoffen, dass Privat-Kreditgeber verständnisvoller und die Plattformen menschlich seien. Das sei in der Regel nicht der Fall. "Denn auch auf den Plattformen gibt es klare Regeln, was bei Zahlungsverzug passiert und wann ein Inkasso-Unternehmen eingeschaltet wird", erklärt Laag. Auch hier steigen die Zinsen bei langen Laufzeiten und einer schlechten Bonität, da der Geldverleiher ein höheres Risiko eingeht. "Wer bei einer Bank keinen Kredit gewährt bekommt, kann nicht davon ausgehen, dass er ihn woanders zu günstigen Bedingungen erhält", sagt die Expertin.

Wer eine negative oder schlechte Bonität hat, muss aufpassen, dass er nicht in eine Schuldenspirale rutscht. Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes beantragen jährlich rund 100.000 Verbraucher ein Insolvenzverfahren. Verbraucherschützerin Laag warnt: "Bevor Verbraucher einen Kredit aufnehmen, sollten sie genau überlegen, ob es sich lohnt, für diesen Gegenstand Schulden zu machen, und ob sie ihn wirklich brauchen und ob sie sich die Rate auch dauerhaft leisten können." Wer sich Geld leiht, sollte sein Budget genau prüfen. "Mitarbeiter der Verbraucherzentralen oder Schuldnerberater können bei dieser Beurteilung helfen", sagt Laag. Wer bereits Schulden hat, kann sich beispielsweise beim Forum Schuldnerberatung oder der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung Hilfe holen.

Zinseinnahmen müssen versteuert werden

Zinsen aus privat gewährten Krediten müssen im Prinzip versteuert werden. Sie sind in der Anlage KAP der Einkommensteuererklärung anzugeben. "Allerdings kommt es dabei auch darauf an, wie oft und in welcher Größenordnung ein Darlehen gegeben wird", erklärt Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler in Berlin. "Wird mit einem gelegentlichen privaten Darlehen keine Einkommenserzielungsabsicht verfolgt und bekommt der Darlehensgeber nur ein paar Euro Zinsen, fällt es steuerlich nicht ins Gewicht."

Geben Eltern ihrem Kind beispielsweise ein verzinstes Darlehen für den Kauf einer Wohnung, die dann vermietet wird, müssen die Zinsen aber versteuert werden. Sie unterliegen dann allerdings der günstigen Abgeltungssteuer und nicht dem persönlichen Steuersatz,  wie der Bundesfinanzhof entschieden hat (Az.: VIII R 9/13). Voraussetzung ist, dass der Vertrag so gestaltet ist, wie es auch unter fremden Dritten üblich wäre.