Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Geldwerter Vorteil muss auch bei Fahrrädern versteuert werden

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Berlin - Wer von seinem Arbeitgeber anstelle eines Dienstwagens ein Dienstfahrrad erhält, muss den geldwerten Vorteil versteuern. Eine Besonderheit ist bei E-Bikes zu beachten.

Vor allem in großen Städten sind Drahtesel oftmals praktischer - hinzu kommen die deutlich niedrigeren Kosten für Anschaffung und Unterhalt. Allerdings gilt auch bei Dienstfahrrädern: "Stellt der Arbeitgeber den Mitarbeitern Dienstfahrräder zur Verfügung und dürfen diese auch privat oder für den Weg zur Arbeit benutzt werden, hat der Arbeitnehmer einen geldwerten Vorteil", gibt Erich Nöll vom Bundesverband der Lohnsteuerhilfevereine in Berlin zu bedenken. Und dieser muss im Prinzip wie bei Dienstautos versteuert werden.

Auch bei Fahrrädern gilt die 1-Prozent-Regelung

Da es bei Fahrrädern keinen fest montierten und nicht-manipulierbaren Tacho gibt, kann kein Fahrtenbuch geführt werden. Zur Erfassung des geldwerten Vorteils für die Privatnutzung kommt die sogenannte 1-Prozent-Regelung zum Tragen. Kostet das Fahrrad beispielsweise 1.000 Euro, ist jeden Monat ein Betrag von 10 Euro der Lohnsteuer für die Privatnutzung des Fahrrads zu unterwerfen.

Eine Besonderheit ist bei Fahrrädern mit Elektromotor zu beachten: Hat das E-Bike eine Leistung von mehr als 25 Stundenkilometer, ist es verkehrsrechtlich als Kraftfahrzeug einzustufen. "Für die Steuer bedeutet dies: Neben der 1-Prozent-Regelung muss auch noch die 0,03-Prozent-Regelung angewendet werden und der geldwerte Vorteil für die Nutzung des E-Bikes für die Wege zur Arbeit versteuert werden", erklärt Nöll. Bei normalen Fahrrädern und E-Bikes mit einer Leistung unter 25 km/h wird auf den Zuschlag verzichtet.

Ausnahme E-Bike

Ein Beispiel: Radelt ein Arbeitnehmer beispielsweise jeden Arbeitstag 12 Kilometer ins Büro, ergibt sich bei einem E-Bike, das 2.100 Euro gekostet hat, ein zusätzlicher steuerpflichtiger geldwerter Vorteil von 7,56 Euro pro Monat (2.100 Euro mal 0,03 Prozent mal 12 km). "Soll die Versteuerung der Diensträder gänzlich vermieden werden, muss zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ein entsprechendes Privatnutzungsverbot vereinbart werden. Dies sollte auch entsprechend dokumentiert und die Einhaltung überprüfbar sein", rät Nöll.