Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Der Wert von Immobilien lässt sich mit verschiedenen Verfahren ermitteln. Sie bestimmen entweder den Vergleichswert, den Ertragswert oder den Sachwert. Das Sachwertverfahren gilt als das komplexeste Verfahren. Es eignet sich vor allem für Ein- oder Zweifamiliengrundstücke.

Inhalt dieser Seite
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Alternative Verfahren
  3. Anwendung des Sachwertverfahrens
  4. Faktoren für die Berechnung des Sachwerts
  5. Vorteile
  6. Nachteile
  7. Verwandte Themen
  8. Weiterführende Links
  9. Baufinanzierung

Das Wichtigste in Kürze

  • Zu den Sachwerten einer Immobilie gehört neben den Gebäuden und Anlagen auch der Wert des Grundstücks.
  • Fünf Aspekte sind für den Sachwert relevant: der Bodenwert, die Herstellungskosten, die Alterswertminderung, der Gebäudesachwert und der Marktanpassungsfaktor.

Alternative Verfahren

Wenn es darum geht, Immobilienwerte zu bestimmen, wird zuerst auf das Vergleichswert- oder das Ertragswertverfahren zurückgegriffen.

Vergleichswertverfahren

Vergleichbare Immobilien – seien es Wohnungen, einzeln stehende Häuser, Reihenhäuser oder Nutzimmobilien wie Garagen – helfen bei der Festlegung des Vergleichswerts. Für den direkten Vergleich braucht es also ähnliche Immobilien. Der indirekte Vergleichswert bestimmt sich aus den vergangenen Kaufpreisen in der Kommune und Zu- und Abschlägen, je nachdem, ob Lage, Grundriss oder andere Faktoren den Wert steigern oder mindern.

Ertragswertverfahren

Bei diesem Verfahren steht die Rendite im Vordergrund, die sich mit einer Immobilie voraussichtlich erzielen lassen. Damit ist es für Vermieter relevant. In die Berechnung fließen unter anderem der Bodenwert, der bauliche Zustand, die Mieteinnahmen und die Unterhaltskosten ein.

Anwendung des Sachwertverfahrens

Es kann allerdings sein, dass es keine ausreichenden Vergleichswerte gibt oder dass das Ertragswertverfahren nicht einsetzbar ist. In einem solchen Fall kommt das Sachwertverfahren zur Anwendung. Es kann außerdem die anderen Verfahren ergänzen.

Faktoren für die Berechnung des Sachwerts

Vor allem fünf Aspekte sind für die Ermittlung des Sachwerts relevant: der Bodenwert, die Herstellungskosten, die Alterswertminderung, der Gebäudesachwert und der Marktanpassungsfaktor.

Bodenwert

Der Bodenwert beziffert den Wert des Grundstücks. Er bestimmt sich aus den Bodenrichtwerten der Gemeinde und der Grundstücksfläche. Die Berechnung geht davon aus, dass der Boden unbebaut wäre.

Regelherstellungskosten

Um Sachwerte von Gebäude und Anlagen zu ermitteln, sind vor allem die Herstellungskosten wichtig. Die Baukosten und Baunebenkosten der baulichen Anlagen pro Quadratmeter nehmen die Bauweise und die eingesetzten Materialien in den Blick. In die Rechnung fließt ein, welche Kosten für die Herstellung der Gebäude aktuell zu veranschlagen wären. Dafür sind nicht die tatsächlichen Kosten ausschlaggebend, sondern die Ausgaben, die in der Regel pro Quadratmeter Grundfläche anfallen. In Tabellen lassen sich diese Kosten nach Baujahr, Ausstattung und der Art von Grundstück wie Gebäude ablesen. Der Gutachter bezieht außerdem besondere Merkmale des jeweiligen Gebäudes ein.

Alterswertminderung

Das Alter der Gebäude auf dem Grundstück spielt ebenfalls eine Rolle. Je nach Alter und Nutzungsdauer ist eine Wertminderung der Gebäude anzunehmen. Bei Einfamilienhäusern liegt sie normalerweise bei 1,25 Prozent. Auch Mängel und Bauschäden an den Gebäuden schlagen negativ zu Buche.

Gebäudesachwert

Aus den Herstellungskosten und der Bruttogrundfläche des Gebäudes abzüglich der Alterswertminderung ergibt sich der Gebäudesachwert.

Marktanpassungsfaktor

Bodenwert und Gebäudesachwert ergeben den vorläufigen Sachwert. Die Marktanpassung kann den Sachwert noch einmal verändern. Über Faktoren bezieht sie den Immobilien- und Grundstücksmarkt ein. In bestimmten Lagen lässt sich zum Beispiel damit rechnen, dass der Preis bei einem Verkauf kleiner ausfällt. Anderswo ist davon auszugehen, dass sich beim Verkauf eines bebauten Grundstücks ein höherer Preis erzielen lässt, als der vorläufige Sachwert angibt.

Vorteile des Sachwertverfahrens

Dank dem Sachwertverfahren lassen sich Immobilien auch dann bewerten, wenn die anderen beiden Verfahren nicht anwendbar sind. Mit dem Verfahren lässt sich außerdem bestimmen, welchen Wert die Substanz einer Immobilie hat.

Nachteile des Sachwertverfahrens

Mit der Berechnung des Sachwerts liegt der Preis vor, der sich aus der Summe von Gebäudesachwert und Bodenwert, abzüglich der Wertminderung und inklusive der Marktanpassung ergibt. Das ist nicht unbedingt ein Preis für den Immobilienmarkt. Die einbezogene Marktanpassung reicht nicht aus, um alle Aspekte abzudecken, die in den Wert einer Immobilie hineinspielen.

Hero Tilgungsrechner

Immobilienbewertung

Lassen Sie den Marktwert Ihrer Immobilie online ermitteln.

Immobilienbewertung

Jetzt berechnen

Wohngebäudeversicherung

Immobilie verkaufen

Tipps für den Verkauf Ihres Hauses, Grundstücks oder einer Wohnung.

Immobilie verkaufen

Jetzt informieren

Baufinanzierung

Baufinanzierung

Bei Eingabe der Postleitzahl Ihres aktuellen Wohnorts werden auch regionale Anbieter angezeigt und Sie finden so die günstigsten Bauzinsen.
  • Beste Konditionen für Ihre Baufinanzierung

  • Über 400 Banken im Vergleich

  • Persönliche Beratung vor Ort