Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Energieausweis gibt Mietern einen Richtwert für Betriebskosten

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dapd

Berlin - Bei der Auswahl einer Mietwohnung zählen längst nicht nur Lage und Ausstattung. Nicht zuletzt aufgrund der stetig steigenden Energiekosten spielt auch der energetische Zustand des Hauses eine wichtige Rolle für potenzielle Mieter. Denn so ansehnlich ein Altbau aus der Gründerzeit auch sein mag - wenn die teuer erzeugte Wärme durch die Ritzen entweicht, haben die Bewohner längst nicht mehr so viel Freude daran.

Hilfe bei der Einschätzung der voraussichtlichen Betriebskosten kann der Energieausweis geben. Ohne ihn lassen sich die Kosten für Heizung und Warmwasser im Voraus nur schwer abschätzen. Bei einem vermeintlich günstigen Wohnungsangebot kann die böse Überraschung dann mit der ersten Heizkostenabrechnung kommen. Ungedämmte Altbauten mit veralteter Heiztechnik können im Vergleich zu Neubauten oder umfassend energetisch sanierten Häusern ein Vielfaches an Energie schlucken.

Farbskala von rot bis grün

Eigentümer, die eine Wohnung oder ein Haus vermieten, verkaufen oder verpachten wollen, müssen den Interessenten einen Energieausweis vorlegen. Bestandsmieter haben darauf keinen Anspruch. Eine Farbskala von grün bis rot zeigt, wie viel Energie in diesem Gebäude im Durchschnitt für Heizung und Warmwasser benötigt wird. Liegt das Gebäude im grünen Bereich, werden die Energiekosten in einem solchen Zuhause niedrig ausfallen. Liegt es aber im roten Bereich, ist Vorsicht geboten. Dann heizt man das Geld buchstäblich zum Fenster hinaus.

Damit der Vermieter sich einen Energieausweis ausstellen lassen kann, sind Mieter verpflichtet, ihm ihre Verbrauchsdaten für Heizkosten oder den Stromverbrauch zu überlassen. Das gilt auch dann, wenn die Mieter unmittelbar mit dem Energielieferanten abrechnen, entschied das Landgericht Karlsruhe (AZ: 9 S 523/08). Sie können sich in diesem Fall nicht auf den Datenschutz berufen.

Zwei Varianten des Energieausweises

Den Energieausweis gibt es in zwei Varianten, erklärt Ludger Kaup, Vorsitzender des Sachverständigenausschusse des Immobilienverbandes IVD West. Zum einen gibt es den verbrauchsorientierten Energieausweis, der den tatsächlichen Energieverbrauch des Vorjahres ausweist. Die andere Variante, der bedarfsorientierten Ausweis, erfasst den Gebäudezustand und dokumentiert den prognostizierten Energiebedarf.

Der bedarfsorientierte Energieausweis ist für Wohngebäude mit bis zu vier Wohnungen, die vor dem 1. November 1977 errichtet und bislang nicht modernisiert wurden, zwingend vorgeschrieben. Alle anderen Eigentümer können frei zwischen Verbrauchs- und Bedarfsausweis wählen.

Aussteller des Verbrauchsausweises sind die Unternehmen, die die Heizkostenabrechnung erstellen, oder der TÜV. Für den Bedarfsausweis muss eine Analyse des Gebäudezustands gefertigt werden und somit ein Energieberater beauftragt werden. Ein bedarfsorientierter Energieausweises ist folglich teurer als ein verbrauchsorientierter.

Wohnungsinteressenten sollten nach Energieausweis fragen

Der Deutsche Mieterbund rät Mietern, bei der ersten Besichtigung der Wohnung einfach nach dem Energieausweis zu fragen. Der Vermieter ist zwar nicht verpflichtet, eine Kopie auszustellen, aber er muss Einblick in das Dokument gewähren. Aussagekräftiger als der Verbrauchsausweis ist für den Mieter der bedarfsorientierte Energieausweis. Aber er hat keinen Anspruch darauf, sondern muss nehmen, was der Vermieter ihm anbietet.

Das Ausweisformular ist bei beiden Varianten dasselbe, der Unterschied ist aber trotzdem leicht erkennbar, so der Mieterbund. Beim Bedarfsausweis ist die zweite Seite ausgefüllt. In der Kopfzeile steht: "Berechneter Energiebedarf des Gebäudes". Beim Verbrauchsausweis ist die Seite 3 ausgefüllt. Oben auf der Seite steht "Erfasster Energieverbrauch des Gebäudes".

Der Energieausweis ermittelt den energetischen Zustand für das gesamte Haus. Das bedeutet, dass sich für einzelne Wohnungen je nach Lage im Gebäude Unterschiede ergeben können. Eine Wohnung im Dachgeschoss benötigt zum Beispiel mehr Heizenergie als eine Wohnung in der Mitte des Hauses.

Kein Anspruch auf Modernisierung

Anspruch auf energetische Modernisierungsmaßnahmen im Haus haben Mieter nicht. Das ist auch dann der Fall, wenn der Energieausweis ausdrücklich Modernisierungsempfehlungen enthält. Es besteht keine Modernisierungspflicht für den Vermieter. Der Energieausweis soll lediglich den Vermieter informieren, wie eine bessere Energieeffizienz erzielt werden kann. Mietinteressenten haben jedoch ein Recht auf Einsicht in die Modernisierungsempfehlungen, weil das die spätere Miethöhe beeinflussen kann.