Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

HTC U 11 mit Edge Sense: Ein Smartphone zum Drücken

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Heidelberg - Das HTC U 11 reagiert auf Druck seiner Seiten und startet daraufhin die Kamera, ein weiterer Druck schießt das Foto. Und auch die Hardware kann sich sehen lassen. Alle Informationen und Ergebnisse im detaillierten Test.

U Ultra und U Play bildeten lediglich den Auftakt: Mit dem U 11 hat HTC jetzt sein neues Flaggschiff vorgestellt. Geblieben ist die hochglänzende mit Glas bedeckte Rückseite: Edel sieht das U 11 in der Tat aus. Allerdings wollen zwei Dinge bedacht sein: Zum einen haften Fingerabdrücke an der spiegelnden Rückseite quasi perfekt. Wer das attraktive Design erhalten möchte, muss also permanent putzen; bei der weißen Version etwas seltener als bei den dunkleren Tönen, insgesamt stehen fünf Farben zur Auswahl. Und zweitens verdoppelt Glas auf der Rückseite das Risiko eines Bruchs im Falle eines Falles, eine Schutzhülle wird dadurch so gut wie Pflicht.

Display

Die Mattscheibe misst 5,44 Zoll oder 138 Millimeter in der Diagonale: 10 Prozent weniger in der Fläche als beim HTC U Ultra und 11 Prozent mehr als beim Vorgänger, dem HTC 10 mit seinen knapp 5,2 Zoll. Weil sich die Navigation unterhalb des Touchscreens befindet und nicht Teil desselben ist, steht die gesamte Anzeigefläche für die Darstellung der Inhalte zur Verfügung. Die Auflösung blieb mit 1440 x 2560 Pixel identisch, weshalb die Pixeldichte im selben Maße auf nunmehr 452 Pixel pro Quadratmillimeter oder 540 ppi sank. Aber derlei Unterschiede nimmt das menschliche Auge nicht wahr. Zumal auch das U 11 damit immer noch satte 54 Prozent über dem Durchschnitt aller in den letzten 24 Monaten getesteten Smartphones liegt. Die erstklassige Darstellungsqualität des Panels beeindruckte bereits beim HTC 10, dabei ist es geblieben. Die Helligkeit haben die Entwickler tüchtig gesteigert: Mit 562 Candela pro Quadratmeter in hellen Umgebungen („Sun Boost“) rangiert der Proband 16 Prozent über dem Mittel. Da war das HTC 10 mit 429 Candela noch etwas schwächer auf der Brust.

Prozessor

Unter der gläsernen Haube steckt als Prozessor der Snapdragon 835. Dessen acht Kerne sind zur Hälfte mit 2,46 und 1,9 Gigahertz getaktet. Unterstützung erhält er vom Grafikmodul Adreno 540 sowie von 4 Gigabyte Arbeitsspeicher. Zusammen bringt es das Gespann in der Gesamtwertung von mehr als 50 erfassten Einzelwerten aus 15 verschiedenen Benchmarks auf ein Ergebnis, das 98 Prozent über dem Schnitt schippert, das HTC rechnet also doppelt so schnell wie die durchschnittliche Konkurrenz. Das macht Rang 6 in den Tempo-Charts, um Haaresbreite vor dem Sony Xperia XZ Premium mit identischem Prozessor. Damit ist das HTC U 11 das stärkste Android-Smartphone momentan, schneller rechnen lediglich die aktuellen iPhones. Ein ganz erhebliches Plus im Vergleich zum Vorgänger.

Akku

Der fest verbaute Stromspeicher fasst glatte 3.000 Milliamperestunden. Im Laufzeittest mit der Videowiedergabe bei auf 200 Candela gedimmtem Bildschirm im Flugmodus hält der Proband damit 608 Minuten durch: 15 Prozent länger als üblich. Damit kommen Normalnutzer locker über den Tag, womöglich sogar über den zweiten. Im Vergleich zum HTC 10 mit seinen 572 Minuten stellt das eine Steigerung von immerhin 6 Prozent dar. Das U Ultra mit 494 Minuten hinkt da schon ziemlich hinterher: Bei derzeit 7 Prozent unter Schnitt könnte es sogar für einige Normalnutzer eng werden. Drahtloses Laden beherrscht keines der genannten HTC-Modelle.

Ladezeiten

Das serienmäßig beiliegende Netzteil liefert 15,3 Watt, was für ein Smartphone enorm ist. An diesem gelangt der zuvor vollständig entleerte Akku nach 15 Minuten zurück auf 24 Prozent, was einen hervorragenden Wert darstellt. Auch kurze Ladezeiten helfen mithin spürbar. Nach 30 Minuten zeigt das Batterieniveau 47 Prozent an, nach einer Stunde sind es 83 Prozent. Für die komplette Ladung benötigt das HTC 103 Minuten: In Relation zur Kapazität ist das 21 Prozent schneller als üblich. Wie immer sei aber darauf hingewiesen, dass schnelles Laden den Akku bis zu fünfmal schneller abnutzen kann als ohnehin, siehe hierzu die Erläuterungen im Rahmen des Tests des Sony Xperia X.

Speicher

Intern speichert das HTC U 11 satte 64 Gigabyte, von denen nach Aktualisierung aller vorinstallierten Komponenten noch 52,1 Gigabyte netto übrigbleiben. Das ist in zweierlei Hinsicht ein hervorragender Wert: Zum einen belegen Android 7.1.1 und die Sense UI Nutzeroberfläche 29 Prozent weniger Speicher als üblich, und zum anderen bietet der Kandidat damit 23 Prozent mehr Netto-Ablage als man es in Relation zum Straßenpreis von derzeit 699 Euro erwarten dürfte. Das Gedächtnis kann mittels Micro-SD-Karte um offiziell bis zu 2 Terabyte erweitert werden; faktisch verfügbar sind momentan Speicherkarten mit maximal 512 Gigabyte. USB On-the-Go beherrscht das U 11 ebenfalls, mithilfe eines optionalen Adapters lassen sich also zum Beispiel USB-Sticks anschließen. Unterstützt wird USB 3.1, also der aktuelle und schnellste Übertragungsstandard – auch heute immer noch die Ausnahme, selbst bei Telefonen mit USB-C-Buchse.

Funk

In LTE-Netzen empfängt das HTC U 11 Daten mit nominal bis zu 1 Gigabit pro Sekunde – theoretisch. Denn bis dahin geht der Snapdragon 835 mit, doch sind die Netze hierzulande noch lange nicht soweit. Selbst 450 Megabit sucht man derzeit vielerorts noch vergebens, und auch nicht jeder Vertrag ermöglicht die Nutzung des maximalen Tempos. Aber mit einem Mobiltelefon wie dem U 11 ist man definitiv gerüstet für die nächsten Jahre. WLAN ac und NFC sind ebenfalls an Bord, das langsam aufkeimende Bluetooth 5.0 wird allerdings nicht unterstützt; doch auch mit der momentan noch gängigen Version 4.2 kommt man prima über die Runden. Auch bleibt der SAR-Wert mit 0,45 Watt pro Kilogramm (Kopf) erfreulich niedrig.

Sonstiges

Positiv zudem: Das U 11 ist hierzulande als Dual-SIM-Version erhältlich – zumindest jenseits der Netzbetreiber-Shops. Ein Meilenstein, denn das gab es bei HTC noch nie, da wurde bislang mit Rücksichtnahme auf die Netzbetreiber keine zweite SIM-Karte geduldet. Darüber hinaus ist der Kandidat geschützt vor Staub und Wasser nach IP 67, kann also bis zu 30 Minuten in maximal einem Meter Wassertiefe überstehen. Das HTC 10 war lediglich nach IP 53 geprüft, was Sprühwasser bedeutet, es darf also keinesfalls untertauchen, nicht einmal für eine Sekunde. Ein deutlicher Schritt nach vorn für HTC mithin. Nicht zuletzt fungiert die Home-Schaltfläche mittig unter dem Touchscreen auch als Fingerabdruck-Sensor.

Frontkamera

Die Kamera-App haben die Entwickler erheblich aufgeräumt, siehe hierzu die Ausführungen zum HTC U Ultra. Die vordere Optik schießt Selfies mit satten 15,9 Megapixel, doch der Autofokus des Vorgängers mit 5 Millionen großer „Ultrapixel“ entfiel. Der Festfokus ist aber recht gelungen auf Armeslänge eingestellt, weshalb die Ergebnisse meist ordentlich ausfallen. Videos werden auf der Front in Full HD festgehalten, also mit 1920 x 1080 Pixel.

Hauptkamera

HTC bastelt auch an der Hauptkamera weiter: Löst das HTC 10 noch mit glatten 12 Megapixel auf, sind es nun 12,2. Wichtiger noch: Die Pixel auf dem Fotosensor sind mit 1,40 statt 1,55 Mikrometer etwas kleiner geworden, also weniger lichtstark. Dafür reduzierte man den Blendenwert des Objektivs von f 1,8 auf 1,7, es schattet jetzt also weniger ab, was wiederum eine etwas höhere Lichtausbeute bedeutet. Beim U Ultra sind es übrigens 12,6 Megapixel, 1,55 Mikrometer und f 1,8. Des Weiteren wird nun jedes Pixel auf dem Fotosensor für den Autofokus verwendet – das dürften Viele etwa vom Samsung Galaxy S7 und S8 her kennen. Samsung nennt das „Dual Pixel“, bei HTC heißt es „Ultra Speed Autofocus“. Diese Technik beschleunigt den Scharfsteller ganz erheblich und macht ihn zudem präziser – und das merkt man auch im Alltag.

Darüber hinaus setzen die Taiwaner auf eine neue Technologie namens „HDR Boost“: Hierbei werden drei Aufnahmen in schneller Folge geschossen und pixelweise analysiert, was in erster Linie das Bildrauschen reduzieren soll. Das gilt nicht nur für die Haupt-, sondern auch für die Frontkamera. Und das funktioniert auch bis zu einem gewissen Grad, revolutioniert aber nicht die Physik. Und so wird das Bildrauschen auch beim U 11 kräftiger, je mehr das Licht abnimmt. Im Vergleich zu den Vorgängern fallen die Fotos eine Spur präziser aus. Die weitere Bewertung der Kameraqualität findet im folgenden Video statt, welches das HTC U 11 mit dem Samsung Galaxy S8+, Sony Xperia XZ Premium und Huawei P10 Plus vergleicht.

(Dieses Video ist nicht mehr verfügbar.)

Das HTC U 11 fertigt erfreulich gute, doch weit nicht perfekte Fotos an. Anzumerken ist aber, dass die im obigen Video gezeigten Aufnahmen unter extremen Bedingungen entstanden und sehr genau analysiert wurden. Beides ist im Alltag bei Smartphone-Schnappschüssen nur selten der Fall. Nicht zuletzt handelt es sich um Unterschiede auf für Mobiltelefone höchstem Niveau. Weshalb es dem U 11 in der Fotowertung trotz der im Video geäußerten Kritik zu einem „Sehr gut“ reicht.

Video

Auch die Qualität der Videos wird im obigen Clip verglichen. Hier überzeugt das U 11 mit dem besten Gesamteindruck sowohl in Full HD (1920 x 1080 Pixel) als auch bei Ultra HD (3840 x 2160 Pixel). Positiv zu erwähnen ist der stabile Autofokus, der nie unnötig nachzieht, was mitnichten eine Selbstverständlichkeit darstellt. Der optische Bildstabilisator arbeitet jedoch nicht so effektiv wie frühere HTC-Modelle oder die Konkurrenz im obigen Video. Trotzdem kassiert das HTC für diese Leistung ein „Sehr gut“.

Audio

Das HTC U 11 weist zwei Lautsprecher auf, die Verwendung des Wortes „Stereo“ scheint dennoch nicht so recht angebracht. Denn ein Lautsprecher steckt in der Unterkante, der zweite sitzt oben auf der Front und dient als Hörer für Telefonate. Während ersterer kräftig ist und für Mitten und Bässe sorgt, bleibt letzterer recht leise und gibt primär Höhen aus.

Wie schon beim U Ultra, fehlt dem U 11 die reguläre Klinkenbuchse für Kopfhörer, der Audio-Ausgang wird über den USB-C-Anschluss realisiert. Diesmal legen die Taiwaner aber wenigstens den passenden Adapter bei.

Die meisten Interessenten dürften ohnehin mit dem beiliegenden „U Sonic“-Headset zufrieden sein, das eine vergleichsweise hohe Klangqualität aufweist. Es liefert eindrucksvolle Bässe, die recht präzise bleiben anstatt stupide zu brummen. Doch das hat dann nicht mehr viel mit natürlichem Sound zu tun, also mit dem, was der Künstler ursprünglich im Sinn hatte. Und wie quasi alle Headsets der Unter- und Mittelklasse weisen die Höhen keinen wirklich breiten Frequenzgang auf, weshalb es ihnen an Spritzigkeit fehlt.

Der Hörtest wird an einem Referenz-Kopfhörer durchgeführt, den Ultimate Ears Reference Monitors. An diesem erzeugt der Kandidat einen kräftigen, harmonischen Sound. Die Höhen sind spritzig und räumlich, auch wenn sie nicht ganz an den überragenden Frequenzgang der Referenz heranreichen, dem Samsung Galaxy Note 4. Das war auch schon beim HTC 10 der Fall. Neu ist der eine Spur zu aufdringliche Bass: Im oberen Tieftonbereich wirken manche Aspekte wie etwa ein Basslauf einen Hauch brummiger als zuvor, und damit auch eine Winzigkeit unpräzise. Beide Kritikpunkte lassen sich aber nur mit allerbestem Equipment und im direkten Vergleich heraushören – das wird bestenfalls besonders audiophilen Käufern auffallen. Weshalb auch das HTC U 11 wie seine Vorgänger wieder ein glattes „Sehr gut“ in der Audiowertung einfährt.

Verarbeitung

Die Fertigungsqualität liegt auf gewohnt hohem Niveau: Das 3D-Glas auf Vorder- und Rückseite wölbt sich an den Rändern stark und geht nahezu nahtlos in den Metallrahmen ringsum über. Das erzeugt eine enorm angenehme Haptik. Die Kamera auf der Rückseite ragt minimal aus dem Gehäuse, doch steht darüber noch ein Metallring, der das Deckglas schützt. Das führt jedoch dazu, dass die Bedienung bei auf dem Tisch liegenden Telefon eine etwas wackelige Veranstaltung wird. Im Verwindungstest zeigt das U 11 recht viel Spiel auf allen Achsen. Das muss nicht zwingend negativ sein, denn flexibles Material bricht bekanntlich nicht so schnell. Dennoch scheint Vorsicht geboten, man sollte sich also zum Beispiel nicht regelmäßig mit dem Telefon in der Gesäßtasche hinsetzen, das könnte auf Dauer zu Schäden führen. Ohnehin ist der Kauf einer Schutzhülle dringend angeraten – wie immer bei Mobiltelefonen mit Glas auf beiden Seiten. Dies umso mehr, als dass Fingerabdrücke die ohnehin schon glatte Oberfläche noch schlüpfriger machen. Moniert werden muss zudem die geringfügig scharfe Glaskante an der Aussparung für die Hörmuschel sowie an besagtem Metallring rund um die rückwärtige Kamera.

Dimensionen

Mit Abmessungen von rund 76 x 154 Millimeter fällt der Novize eine Spur größer aus als sein Vorgänger mit 72 x 146 Millimetern, das Gewicht legte von 161 auf 169 Gramm zu. Bei einem üppigeren Touchscreen nicht wirklich verblüffend. Dafür wurde das HTC aber etwas flacher: Weitgehend sind es nun 8,5 statt 8,9 Millimeter. Das U 11 wirkt dadurch alles andere als kompakt, bleibt aber noch im Rahmen des für diese Displaygröße Üblichen. Zumal die Relation von Gehäuse- und Anzeigefläche mit knapp 70 Prozent haargenau dem aktuellen Durchschnitt entspricht.

Sense UI

Über Android 7.1.1 legen die Taiwaner ihre bekannte Nutzeroberfläche namens Sense UI – die nun nicht länger mit einer Versionsnummer verziert wird. Wie schon beim U Ultra, ist der Sense Companion zwar prinzipiell Teil der Nutzerführung, allerdings noch nicht fertig. Künftig soll er den „Google Assistant“ ergänzen und beispielsweise rechtzeitig daran erinnern, das Telefon aufzuladen, wenn beispielsweise im Terminkalender längere Besprechungen per Telefon, Skype oder ähnlichem erkennbar sind. Mehr dazu im Test des HTC U Ultra. Der Sense Companion soll demnächst über den Play Store nachgereicht und kontinuierlich ausgebaut werden.

Bedienung

Sense UI beinhaltet zahlreiche nützliche Funktionen wie etwa „Tap 2 Wake“, dank der sich das Telefon per Doppeltipp auf den Touchscreen aus dem Standby-Modus wecken lässt. Der Fingerabdruck-Scanner kann dazu genutzt werden, um in Apps Zahlungen zu bestätigen und in „Boost+“ Apps zu verbergen respektive zu entsperren. Die HTC-App „Boost+“ ermöglicht es zudem, den Cache oder „Junk“-Daten zu löschen oder die Akkulaufzeit zu optimieren. Im Menü („App Launcher“) lassen sich Anwendungen sowohl nach Installationsdatum oder Alphabet sortieren als auch nach Gusto anordnen. Das „Sense-Widget“ ist aber leider nicht länger mit von der Partie: Hier zeigten frühere Smartphones von HTC noch abhängig vom Standort die jeweils am häufigsten benötigten Apps an. Möglicherweise ist dessen Absenz der Umstellung auf Android 7 geschuldet und das Widget hält später erneut Einzug auf den Homescreens. Ärgerlich hingegen, dass bei jedem Einstöpseln des USB-Kabels die Verbindung mit dem PC auf dem Touchscreen bestätigt werden muss, eine Voreinstellung kann hier nicht gesetzt werden.

Edge Sense

Neu beim U 11 ist die Funktion „Edge Sense“, die auf das Drücken der seitlichen Ränder etwa in der unteren Hälfte des Gehäuses reagiert. Damit lässt sich zum Beispiel die Kamera starten. Der zweite Druck schießt dann das Foto. Praktisch beispielsweise, wenn gerade nur eine Hand frei ist. Wobei die Entwickler clevererweise eine minimale Verzögerung eingebaut haben, damit die Aufnahme etwa bei wenig Licht nicht verwackelt. Und weil das U 11 wasserdicht nach IP 67 ist, Touchscreens aber unter Wasser nicht funktionieren, kann man über die Drück-Funktion sogar unter Wasser Fotos schießen! Oder falls die Kamera zuvor an Land in den Videomodus versetzt wurde, auch ein Unterwasservideo aufnehmen. Selbstverständlich lässt sich auch jede beliebige andere App über Edge Sense starten. Dazu zählen der Sprachassistent von Google, Bildschirmaufnahme, Taschenlampe, Sprachrecorder, WLAN Hotspot und der Sense Companion. Daneben kann für einen langen Druck auf die Seitenränder eine zweite Aktion festgelegt werden. Wer all das nicht mag, deaktiviert die komplette Drück-Funktion einfach in den Einstellungen. Mehr zu „Edge Sense“ im folgenden Video, aufgenommen auf dem Launch-Event des HTC U 11:

(Dieses Video ist nicht mehr verfügbar.)

Fazit

Das HTC U 11 kann sich sehen lassen. Doch die hochglänzende gläserne Rückseite hat auch ihre Nachteile: Wird sie nicht permanent gewischt, sieht sie schnell unansehnlich aus. Ferner wird dringend zu einer Schutzhülle geraten – wie bei allen Smartphones mit Glasrücken.

Die Drück-Funktion („Edge Sense“) erweist sich als praktisch und ermöglicht es zusammen mit dem Wasserschutz nach IP 67 sogar, unter Wasser Fotos oder Videos aufzunehmen, was normalerweise nicht funktioniert, weil sich Touchscreens unter Wasser nicht bedienen lassen. Das ist etwas, das andere Smartphones nicht können.

Der hochauflösende Touchscreen mit 5,44 Zoll oder 138 Millimeter kann qualitativ überzeugen und ist heller als der des Vorgängers HTC 10. Der Snapdragon 835 Prozessor macht das HTC U 11 zum stärksten Android-Smartphone derzeit, schneller sind lediglich die aktuellen iPhones. Der interne Speicher mit 64 (netto: 52) Gigabyte lässt sich per Micro-SD-Karte erweitern, im freien Handel ist der Proband als Dual-SIM-Version erhältlich. Superschnelles LTE, WLAN ac, NFC, Bluetooth 4.2, USB-C 3.1, niedriger SAR-Wert (0,45 Watt pro Kilogramm), Fingerabdrucksensor und ein Kopfhörer mit aktiver Umgebungsgeräusch-Unterdrückung lassen kaum Wünsche offen. Ein UKW-Radio sowie ein Infrarot-Sender zur Nutzung des Telefons als Fernbedienung wären aber noch nett gewesen.

Die Akkulaufzeit liegt 15 Prozent über dem aktuellen Durchschnitt, das U 11 bringt also Normalnutzer durch den Tag. Damit hält der Proband 6 Prozent länger durch als sein Vorgänger. Dank Android 7.1.1 und Sense UI erweist sich die Handhabung als weitgehend intuitiv und komfortabel.

In der Abteilung Multimedia kassiert das U 11 dreimal ein „Sehr gut“. Doch gegen das Samsung Galaxy S8 respektive S8 kann sich das HTC nicht ganz durchsetzen, weder bei der Foto-, noch bei der Videoqualität. Für Details sei auf das Vergleichsvideo weiter unten hingewiesen.

In der Gesamtwertung steigt das HTC U 11 auf Rang 3 ein, hinter dem Samsung Galaxy S8 und S8+. Damit kann das neue Flaggschiff von HTC Boliden wie das LG G6, Huawei P10 oder Sony Xperia XZ Premium hinter sich lassen.

Besitzer eines HTC 10 müssen deswegen aber nicht zwingend umsteigen, denn viele Verbesserungen fallen dezent aus: Das Display ist minimal größer, der Speicher mit netto 52 statt 22 Gigabyte zwar größer aber per Micro-SD-Karte erweiterbar, der Akku läuft 6 Prozent länger und die Fotoqualität hat sich ein wenig gesteigert, blieb aber bei einem knappen „Sehr gut“. Ja, der Prozessor ist mit 98 statt 48 Prozent über dem Durchschnitt erheblich kräftiger, doch nur wenige dürften das in der Praxis wirklich brauchen.

Es bleiben unterm Strich drei signifikante Optimierungen im Vergleich zum Vorgänger: Mit IP 67 statt 53 ist das HTC U 11 wasserfest und darf auch mal baden gehen. Selfies werden mit 16 statt 5 Megapixel aufgenommen und gefallen besser, „HDR Boost“ sei Dank. Nicht zuletzt konnte sich die Qualität der Videos sowohl in Full HD als auch in Ultra HD erheblich steigern, von „ausreichend“ auf „sehr gut“. Ob einer dieser Punkte für Besitzer eines HTC 10 einen Grund zum Wechsel darstellt, dürfte stark von der individuellen Nutzungsweise abhängen.